Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Sicherheit ist eine Bedingung für Lebensqualität. Karlsruhe ist eine sichere Stadt – damit das auch so bleibt, gibt es seit dem 1. April 2011 in Karlsruhe einen Kommunalen Ordnungsdienst (kurz: KOD).

Kommunaler Ordnungsdienst

Was macht der KOD?

Durch seine Präsenz in den Straßen und auf den Plätzen achtet der KOD auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.

Typische Aufgaben sind Kontrollen in Fußgängerzonen, Grünanlagen und auf Spielplätzen, aber auch in Gaststätten – dort zum Beispiel die Einhaltung von Sperrzeitenregelungen und des Nichtraucherschutzes.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch bei Ruhestörungen tätig und haben ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung jugendschutzrechtlicher Vorschriften, wie etwa die Alkoholabgabe an Jugendliche, das Rauchen Jugendlicher in der Öffentlichkeit und deren Aufenthalt zu später Abend- oder Nachtstunde. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Aufgaben, um die sich die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter kümmern, seien es die illegale Entsorgung von Abfällen und Sperrmüll, aggressive Bettlerinnen und Bettler, nicht angeleinte Hunde in Grünan­la­gen, „Wild“-Pinkler und so weiter.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD erfüllen polizeiliche Aufgaben – es ist daher nur logisch und sinnvoll, dass sie auch die Stellung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten haben. Die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dürfen im Rahmen ihrer Tätigkeiten Verwarnungen aussprechen, Verwarnungsgelder erheben und Bußgeldverfahren einleiten. Aber auch Personen anhalten und befragen, deren Personalien feststellen, Platzverweise aussprechen oder auch Gegenstände sicherstellen oder beschlagnahmen. Sogar unmittelbarer Zwang darf ausgeübt werden – wenn es die Situation unbedingt erforderlich macht und die polizeiliche Aufgabe nicht auf andere Art erfüllt werden kann.

Kompetenz, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Um diese vielfältigen Aufgaben zum Wohl der Karlsruher Bevölkerung ausüben zu können, bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine hohe soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit als wesentliche persönliche Eigenschaften mit. Darüber hinaus haben sie eine mehrmonatige, umfassende und intensive Ausbildung genossen. Dabei wurden ihnen neben dem rechtlichen Wissen unter anderem auch Deeskalations- und Kommunikationstechniken vermittelt. Außerdem werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes regelmäßig im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen geschult und können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten immer auf dem neuesten Stand halten beziehungsweise verbessern.

Kontakt

Ordnungs- und Bürgeramt

Kommunaler Ordnungsdienst

Helmholtzstraße 9/11
76133 Karlsruhe

Bürgerdienste

Aktuelle Meldungen

Amphibientümpel im Stadtwald.

Neuer Lebensraum für gefährdete Amphibien

Rathaus Neureut

Neureut: Ortsverwaltung bleibt am Mittwoch, 13. Dezember, geschlossen

Weihnachtlich geschmückte Tanne auf dem Schlossplatz in Durlach bei Nacht

Neureut: feierlicher Advent im Hermann-Meinzer-Park

Weihnachtlich mit Kugel geschmückter Tannenzweig

Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren in Neureut

Dr. Björn Appelmann auf der Smart Country Convention 2023

Innovation im Öffentlichen Dienst

Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft

Technischer Defekt: Ausfall der mobilen Schadstoffsammlung am 5. Dezember

Eintrag ins Goldene Buch: Professor Serhiy Holovaty, der amtierende Präsident des Verfassungsgerichts der Ukraine

Professor Holovaty trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein

Gewerbegebiet Grünwinkel

Fördermittel für den WestBahnHUB

Die Wertstofftonne wird von der Müllabfuhr geleert.

Duale Systeme übernehmen

Außenansicht des Rathausgebäudes in Hohenwettersbach

Ortsverwaltung Hohenwettersbach schließt für zwei Tage

Logo Bewegungspass High Five

Bewegungspass in Kitas und Sportvereinen

Einzelne Tische mit Mikrofonen im Bürgersaal

Hauptausschuss tagt

Imagebild Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

OB Mentrup zur angekündigten Schließung des Michelin-Standortes Karlsruhe

Klimapakt

Karlsruher Klimapakt: Workshop zum Klimaschutz

Hochwasserschutz Petergraben

Gewässerschau am 6. Dezember

Hagsfeld-Ostumgehung-IMG_4496_0.jpg

Umfahrungsstraße zwischen Hagsfeld und Rintheim: Vorstellung des Planungsstands

Flaggen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

Rio-Pescado-Stummelfußkröte_3

"Kleine Juwelen des Zoos": Hochbedrohte Amphibienart nachgezüchtet

Aysel Ahadova gewinnt FameLab-Wettbewerb

Karlsruher Kandidatin gewinnt FameLab-Finale

Gestecke basteln in der Stadtbibliothek

Nikolausgestecke selbst gemacht

Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz auf dem Balkon des Rathauses mit Blick auf den Marktplatz.

Luczak-Schwarz ist neue Vorsitzende des Finanzausschusses des Städtetags Baden-Württemberg

Christmas Carol Singing in der Amerikanischen Bibliothek.

"Christmas Carol Singing" in der Amerikanischen Bibliothek

Rainer Romer von „Wattbewerb“ übergibt den Preis an Bürgermeisterin Bettina Lisbach.

Karlsruhe gewinnt beim "Wattbewerb"

Das Rathaus in Grötzingen mit dem Platz davor.

Novembersitzung des Ortschaftsrates Grötzingen

Aus dem ÖRMI-Team freuen sich Ahmet Emmez, Susanne Frisch, Laura Stricker und Nadine Dörr (v.l.) über den Preis.

Leitprojekt ÖRMI erhält "Preis für gute Verwaltung"

Ein Porträt von Schriftsteller Massimo Ferrini.

Autorenlesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Durlacher Fayencen in der Sonderausstellung des Pfinzgaumuseums.

Verlängerung für Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum

Der leere Bürgersaal im Rathaus Karlsruhe

Gemeinderat tagt öffentlich

Wertstoffstation Karlsruhe Durlach mit Papier und Pappe-Containern im Vordergrund

Wertstoffstationen in Durlach und Hagsfeld kurzzeitig zu

Markplatz im Winter

Verstärkte Verkehrskontrollen in der Innenstadt

Einzelne Tische mit Mikrofonen im Bürgersaal

Bau- und Planungsausschuss tagen am 30. November

Partnerschaft Winnyzja

Karlsruhe und Winnyzja: Teil der Polyphonie von 186 Partnerstädten

Die KA°-Community online entdecken

Neue Mitglieder für die KA°-Community

Gewässerschau im Bereich Daxlanden

Der zentrale Platz in Daxlanden mit Kirche im Hintergrund

Ab Montag: temporär kein Grünabfallcontainer am Friedhof Daxlanden

Logo Konsumführer "Grüner Marktplatz"

Nachhaltig einkaufen in Karlsruhe

Symbol

Fachtag "Gewalt ist (k)eine Lösung" zu Konflikten im öffentlichen Raum

Erasmus 2. Karlsruher „Erasmus Day“ am 9. November

Erasmus-Programme: Europa ist für alle da!

Gebäude des Pfinzgaumuseum

Führung durch die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum

Foto des Veranstaltungsraums in der Festhalle Durlach

Seniorenweihnachtsfeier in der Festhalle Durlach

Weihnachtlich beleuchtete Waldstraße

Weihnachtliches Programm in den innerstädtischen Quartieren

Personen arbeiten an den Plätzen im Lesesaal des Stadtarchivs.

Lesesaal des Stadtarchivs ab 16. November geschlossen

Baustelle Kaiserstraße

Neugestaltung der Kaiserstraße liegt vor dem Zeitplan

Visual zu Medienkunst-Förderung

Neue Medienkunstwerke für die UNESCO City of Media Arts

Kaiserpassage 4

Frischer Wind in der Innenstadt

Verpackung von "Hot Chip Challenge".

Gesundheitsgefahr durch "Hot Chip Challenge“

Kerstin Peters liest aus Buch vor.

"Vorlesen to go" im Medienbus der Stadtbibliothek

Nancy: Jardin Éphémère

Karlsruher Azubis in Partnerstadt Nancy: Jardin Éphémère

Pfinz Durlach

Gewässerschauen in Palmbach und Stupferich

Visualisierung des Bernhardusplatzes, Blick in Richtung Stadtmitte

Vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung des Bernhardusplatzes

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben