Menü
eService
Direkt zu
Suche

Verkehrsplanungen und Konzepte

Informationen zu den Verkehrsplanungen und Verkehrskonzepten zur Mobilitätstrategie Karlsruhe sowie zur Kombi-Lösung, zur Umfahrung Hagsfeld, zur Rheinquerung und Radschnellverbindungen.

Die Grafik der KASIG zeigt die geplante Haltestelle am Durlacher Tor.

Der Verkehrsentwicklungsplan beinhaltet die Mobilitätstrategie der Stadt Karlsruhe.

Er beschreibt, wie das Ziel einer stadtverträglichen Verkehrsentwicklung unter Beachtung der Wechselwirkung zu Umwelt, Wirtschaft und Sozialem erreicht wird und ist somit der Rahmenplan für das verkehrliche Handeln in Karlsruhe.

Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe

Für die Stadt Karlsruhe ist es erklärtes Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.

Auch in den Verkehrssicherheitskonzepten des Bundes und des Landes Baden-Württemberg ist die Verkehrssicherheit ein zentraler Bestandteil der Verkehrspolitik.

Verkehrssicherheitskonzept | VSK

Der Bahnübergang Brunnenstückweg in Rüppurr verbindet den Stadtteil mit den Aussiedlerhöfen, deren Hofläden und den Sportplätzen der SG Rüppurr.

Derzeit befindet sich dort ein signalgesteuerter Bahnübergang mit halbseitigen Schranken. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass die veraltete Signaltechnik erneuert werden muss. Dies muss auf Grund bahninterner Vorgaben bis Ende 2028 erfolgen. In Folge dessen werden sich die Schließzeiten des Bahnübergangs drastisch erhöhen, da die neue Signaltechnik höhere Anforderungen an die verkehrliche Sicherheit erfüllen muss.

Um weiterhin eine gute Verbindung zu gewährleisten, hat die Stadtverwaltung verschiedene Planungsvarianten untersucht, durch welche eine Beseitigung des Bahnübergangs und damit die Vermeidung von langen Schließzeiten ermöglicht werden.

Foto des Bahnübergangs Brunnenstückweg in Rüppurr

Im Juni 2020 hat sich der Gemeinderat mehrheitlich für eine neue Straße zur Entlastung der Wohngebiete von Hagsfeld, aber auch von Rintheim entschieden. Zustimmung erhielt die Variante, welche die Bahngleise unterquert.

Umfahrung Hagsfeld | Perspektive

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hat zusammen mit seinen Partnern aus den Stadt- und Landkreisen eine Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Mittlerer Oberrhein erstellen lassen.

Aufgrund des hohen Potentials sind zunächst eine Realisierung der Verbindungen Ettlingen-Karlsruhe und Rastatt-Karlsruhe geplant.

Radschnellverbindungen

Die Stadt Karlsruhe führt Befragungen zur Verkehrsmittelwahl und zum Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung durch.

Mobilitätsverhalten in Karlsruhe

Ziel des IQ-Leitprojekts „Öffentlicher Raum und Mobilität der Innenstadt“ (ÖRMI) ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Ausgestaltung der öffentlichen Räume und der Mobilität in der City.

Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt

Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände zwischen Erzbergerstraße und dem alten Flugplatz bestand die Möglichkeit, neue Wohnbauflächen zu generieren.

Nachhaltig mobiler Stadtteil

Die Kombilösung – das größte Verkehrsprojekt der Karlsruher Innenstadt, besteht aus zwei Einzelprojekten:

  • einem Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig in die Ettlinger Straße. Dieser wurde am 12. Dezember 2021 in Betrieb genommen.
  • und dem Umbau der Kriegsstraße mit Straßenbahntrasse und dem Karoline-Luise-Tunnel.  Der Tunnel wurde Mitte Oktober 2022 in Betrieb genommen und ermöglicht Fahrzeugen die stark frequentierten Kreuzungspunkte Mendelssohnplatz, Ettlinger Tor und Karlstor zu unterqueren.
Ettlinger Tor | KASIG

Seit vielen Jahren wird eine zweite Rheinquerung als Ergänzung der bestehenden Rheinbrücke Karlsruhe Maxau diskutiert.

Als Bundesstraße handelt es sich um ein Projekt in der Zuständigkeit des Bundes.

Rheinbrücke Maxau

Mobilität und Verkehr

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben