Menü
eService
Direkt zu
Suche

Verkehrsplanungen und Konzepte

Informationen zu den Verkehrsplanungen und Verkehrskonzepten zur Mobilitätstrategie Karlsruhe sowie zur Kombi-Lösung, zur Umfahrung Hagsfeld, zur Rheinquerung und Radschnellverbindungen.

Die Grafik der KASIG zeigt die geplante Haltestelle am Durlacher Tor.

Der Verkehrsentwicklungsplan beinhaltet die Mobilitätstrategie der Stadt Karlsruhe.

Er beschreibt, wie das Ziel einer stadtverträglichen Verkehrsentwicklung unter Beachtung der Wechselwirkung zu Umwelt, Wirtschaft und Sozialem erreicht wird und ist somit der Rahmenplan für das verkehrliche Handeln in Karlsruhe.

Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe

Für die Stadt Karlsruhe ist es erklärtes Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.

Auch in den Verkehrssicherheitskonzepten des Bundes und des Landes Baden-Württemberg ist die Verkehrssicherheit ein zentraler Bestandteil der Verkehrspolitik.

Verkehrssicherheitskonzept | VSK

Die Stadt Karlsruhe führt Befragungen zur Verkehrsmittelwahl und zum Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung durch.

Mobilitätsverhalten in Karlsruhe

Nach Fertigstellung der Kombilösung soll im nächsten Schritt ein Konzept für die Ausgestaltung der öffentlichen Räume und der Mobilität in der City entstehen.

Das „neue Gesicht der Innenstadt“ zu entwickeln, ist das Ziel des IQ-Leitprojekts Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI).

Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt

Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände zwischen Erzbergerstraße und dem alten Flugplatz bestand die Möglichkeit, neue Wohnbauflächen zu generieren.

Nachhaltig mobiler Stadtteil

Die Kombilösung – das größte Verkehrsprojekt der Karlsruher Innenstadt, besteht aus zwei Einzelprojekten:

  • einem Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig in die Ettlinger Straße. Dieser wurde am 12. Dezember 2021 in Betrieb genommen.
  • und dem Umbau der Kriegsstraße mit Straßenbahntrasse und dem Karoline-Luise-Tunnel.  Der Tunnel wurde Mitte Oktober 2022 in Betrieb genommen und ermöglicht Fahrzeugen die stark frequentierten Kreuzungspunkte Mendelssohnplatz, Ettlinger Tor und Karlstor zu unterqueren.
Ettlinger Tor | KASIG

Im Juni 2020 hat sich der Gemeinderat mehrheitlich für eine neue Straße zur Entlastung der Wohngebiete von Hagsfeld, aber auch von Rintheim entschieden.

Zustimmung erhielt die Variante mit einer tiefergelegten Trasse unter den Bahngleisen.

Umfahrung Hagsfeld | Perspektive

Seit vielen Jahren wird eine zweite Rheinquerung als Ergänzung der bestehenden Rheinbrücke Karlsruhe Maxau diskutiert.

Als Bundesstraße handelt es sich um ein Projekt in der Zuständigkeit des Bundes.

Rheinbrücke Maxau

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hat zusammen mit seinen Partnern aus den Stadt- und Landkreisen eine Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Mittlerer Oberrhein erstellen lassen.

Aufgrund des hohen Potentials sind zunächst eine Realisierung der Verbindungen Ettlingen-Karlsruhe und Rastatt-Karlsruhe geplant.

Radschnellverbindungen

Mobilität und Verkehr

Aktuelle Meldungen

Lastenrad-Förderung

Test-Pioniere gesucht

Grötzingen-IMG_4752.JPG

Grötzinger Tunnel nachts gesperrt

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Ringelberghohl gesperrt

Die Filiale von Karstadt in Karlsruhe bleibt bestehen.

OB Mentrup begrüßt „überraschend eindeutige Entscheidung“ für den Standort

Passagehof

Reallabor wird zur Dauerreinrichtung

Kreuzung Starckstraße

Jahresbauprogramm 2023: Rekordzahl bei den Anmeldungen

Edeltrudtunnel Ostseite

Südtangente wird kurzzeitig gesperrt

AVG-Straba-S1-IMG_2971.JPG

Stadt Karlsruhe und Landkreis Calw vereinbaren Zusammenarbeit

Deutscher Mobilitätspreis 2022

Netzwerk erzielt Erfolg

Das LKW-Durchfahrtsverbot in der Reinhold-Frank-Straße will die Stadt künftig mit dem Lärmaktionsplan absichern.

Ende der Umweltzone

Auf neue günstige Ticketangebote einerseits und Preisanpassungen andererseits können sich ÖPNV-Kunden einstellen.

Günstige Flatrates im Nahverkehr

Radroute 15

Fertigstellung der Radroute 15

Straßenbeleuchtung im Karoline-Luise-Tunnel.

Transfer zum Tunnel

In ganz Baden-Württemberg können ab dem 1. März alle Schülerinnen und Schüler mit dem landesweiten Jugendticket für jährlich 365 Euro fahren. Der Gemeinderat gab jetzt grünes Licht.

Landesweites Jugendticket kommt

Umbau geplant: Der Gemeinderat votierte mehrheitlich für eine Neuverteilung des Verkehrsraums in der Östlichen Kaiserstraße.

ÖRMI-Abschlussbericht unverändert

Das Großmodell der neuen Stadtbahngeneration.

Greifbare Zukunft des Nahverkehrs

Alternative: Die neue Querungsmöglichkeit am Karlstor bietet dem Radverkehr eine sichere Route abseits der stark belasteten Bereiche Südliche Waldstraße und Ludwigsplatz.

Radverkehr: Queren am Karlstor

VBK-Betriebshof-West-IMG_3203.JPG

Betrieb weiter in bewährter Regie

Förderbescheid: AVG-Geschäftsführer Christian Höglmeier, Projektleiter Christoph Rentschler, Staatssekretär Patrick Rapp, OB Frank Mentrup und TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz (v.l.).

Zuschuss für Güter-Stadtbahn

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Radroute 17: Bauarbeiten verzögern sich

KVV Fahrplan, APP, App

Ab Sonntag neue Fahrpläne

Abbiegen bei Rot dürfen Radfahrer jetzt offiziell an der Kreuzung Bahnhofs-/Karlstraße dank des neuen Grünpfeils.

Radverkehr im Vorteil

Zusammen mit Mitarbeitenden des Stadtplanungsamts verteilten Stadträtin Jorinda Fahringer und Stadtrat Michael Zeh Schoko-Nikoläuse: Hier darf sich Radfahrer Maximilian über ein süßes Präsent freuen.

Ein süßes Präsent als Dankeschön

Unterirdische Haltestelle Marktplatz.

OB Mentrup fordert: Mehr Geld für Nahverkehr

Bürgermeister Daniel Fluhrer (rechts) nimmt von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr (links), die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Kommune" entgegen.

Karlsruhe als Fahrradfreundliche Kommune mit Silber-Status zertifiziert

Ab dem 25. November ist die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge in der Zähringerstraße nicht mehr möglich.

Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr in der Zähringerstraße

E-Roller-IMG_3713.jpg

Verbindliche Qualitätsstandards für E-Scooter

Während des Reallabors Karlstraße entstand vor dem Prinz-Max-Palais eine Spiel- und Leseinsel  für die Kinder- und Jugendbibliothek.

Abschluss beim Verkehrsversuch Karlstraße: Auswertung läuft an

Straßensperre vor der Tunnelöffnung

Instagram

Finale für die Kombilösung

Beim Badischen Architekturpreis 2022 wurde erstmals ein Sonderpreis der Jury vergeben. Diesen nahmen Bürgermeister Daniel Fluhrer (rechts) und Professor Ludwig Wappner (Mitte) von Laudator Frank Schlotter entgegen.

Preis für Licht im Untergrund

Fußgänger und Radfahrer nutzen das Reallabor im Passagehof.

Projekt "City-Transformation" startet

Rheinbrücke Maxau

Nordtangente light verhindern

Radfahrende

Fahrradklima-Test: Stimmungsbild zum Radverkehr

Fahrradstraße

Umweltzone ist bald Geschichte

In der Tourist-Information Karlsruhe kann die neugestaltete Kaiserstraße in einem 3D-Modell interaktiv erkundet werden.

Digital durch die Fußgängerzone

Bürgermeister Käuflein steht vor einer Infotafel, die über die Karlsruher Stadtgeschichte berichtet.

Instagram

Neue Infotafel zur Stadtgeschichte

OB Mentrup berichtet zur Halbzeit des Reallabors Karlstraße zu ersten Rückmeldungen aus der Karlsruher Bevölkerung.

Halbzeit im Reallabor Karlstraße

Die Fahrradpilger kommen zum Fest der Ökumene auf dem Marktplatz an

Mit dem Fahrrad zum Fest der Ökumene

Stadtbahn Aufzug

Verbesserungen sind in Sicht

Vertragspartner: OB Dr. Frank Mentrup, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und  Verkehrsminister Winfried Hermann mit den AVG-Geschäftsführern Dr. Alexander Pischon und Christian Höglmeier

"Karlsruher Modell" bis 2037 gesichert

Reallabor Karlstraße

Nächster Schritt für ÖRMI kommt

"Fettes Brot" spielt bei "Das Fest".

Festaufbau: Karl-Wolf-Weg teilweise gesperrt

Verkehrsschild Fußgängerübergang

Neuer Übergang in Durlacher Allee

Menschen im Freien

Passagehof: Großes Lob für Reallabor

Mann mit Straßenlaterne

Gemeinderat: Weniger Kosten für Beleuchtung

Parkschilder

Abschleppen droht jetzt früher

Fahrradfahrer auf einem Radweg

Gemeinderat: Gutes kann noch besser werden

Mehrere Fahrräder

Gemeinderat: 50 weitere Fahrradständer geplant

Mehrere Lastenräder stehen nebeneinander.

Lastenräder: Noch Anträge möglich

Informationsveranstaltung zum Testfeld Autonomes Fahren

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben