Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruhe.App: Deine Stadt. Immer dabei.

Die Karlsruhe.App ist da – und entwickelt sich laufend weiter. Nicht zuletzt mit Hilfe der Nutzerinnen und Nutzer.

Herun­ter­la­den und selbst ent­de­cken

App Store 
Google Play

Gezeichnete Figuren stehen vor dem winterlichen Schloss.

Immer in Bewegung: Mitmachen und Feedback geben!

Der Startschuss für die Karlsruhe.App fiel im Dezember 2021. Seither ist eine Menge geschehen: Viele neue Services kamen hinzu, neue Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit wird laufend verbessert – und seit Sommer 2022 enthält die App sogar einen ganz neuen, zusätzlichen Bereich: den Veranstaltungskalender („Events“).

Doch das ist nur eine Momentaufnahme: Die Karlsruhe-App wird sich auch in Zukunft stetig weiterentwickeln – nicht zuletzt dank dem Feedback ihrer Nutzerinnen und Nutzer.

Hier können Sie Ihr Feedback geben ...

Karlsruhe.App Keyvisual

Karlsruhe.App: Das Wichtigste im Überblick

Im Bereich „Marktplatz“ tummeln sich zahlreiche Apps und Services mit Bezug zu unserer Stadt („Add-ins“). Und es werden immer mehr. Welche davon zu Ihrem persönlichen Marktplatz gehören? Das entscheiden Sie!

Die Karlsruhe.App bietet eine große Auswahl an Informationskanälen („Channels“) mit aktuellen Karlsruhe-News aus den unterschiedlichsten Bereichen. Auch diese Channels lassen sich ganz nach Ihren Interessen zusammenstellen. Auf Wunsch können Sie sich ausgewählte News auch direkt auf Ihr Mobiltelefon senden lassen („Push-Notifications“).

Was ist los in unserer Stadt? Mit dem Veranstaltungskalender („Events“) sind Sie immer auf dem Laufenden. Kunst und Kultur, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft, Messen und Kongresse, Stadtleben und vieles mehr: Auch hier bestimmen Sie, über welche Termine Sie die App informieren soll.

Ihre Daten sind sicher. Sie bleiben unberührt in einem Karlsruher Rechenzentrum und werden weder für andere Zwecke verwendet noch weiterverkauft. Mehr zum Datenschutz ...

Ältere Dame, die ein Smartphone nutzt.

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild - und laden Sie sich die Karlsruhe.App einfach herunter. App Store | Google Play

Die Karlsruhe.App ist das mobile, digitale und lebendige Forum für alle Menschen in Karlsruhe.

Dabei ist sie viel mehr als eine App! Denn sie bündelt auch eine Vielzahl anderer Apps, die mit Karlsruhe zu tun haben („Marktplatz“). Zusätzlich gibt es spezielle Kanäle und Übersichten zu den unterschiedlichsten Themen („Channels“). Und all das können sich die User ganz individuell zusammenstellen.

Marktplatz ("Add-ins")

  • Neu: ePaper der Stadtzeitung
  • Neu: Auskunftsservice Ausweispapiere
  • Neu: Die Müll AG für Kinder (Mülltrennung in Karlsruhe spielend leicht erklärt)
  • Neu:Virtuelles Fundbüro
  • Neu: Channel zur Stadtgeschichte Karlsruhe mit Quiz-des Monats
  • Sperrmüll-Auftrags­an­nahme
  • Altglas
  • Kita-Portal
  • eTicket@KA
  • Bürger­be­tei­li­gung
  • Wohnungs­ge­ber­be­schei­ni­gung
  • Termin­ver­ein­ba­rung
  • Käppsele (Stadt­werke Karls­ru­he)
  • KarlsBot Bürger­ser­vice
  • Musika­li­sche Bildung
  • Direkt­ver­lin­kung Bürger­diens­te
  • AniKA
  • Traukalender Karlsruhe
  • Neu: KVV regiomove
  • Wunsch­kenn­zei­chen beantragen
  • Mobili­tät­spor­tal Karlsruhe
  • KA GeoApp
  • karlsruhe.digital
  • Stadt­bi­blio­thek - Online Katalog
  • Stadt­bi­blio­thek - Brockhaus
  • Stadt­bi­blio­thek - statista
  • Stadt­bi­blio­thek - Duden
  • Startups Karlsruhe
  • Garoma
  • Workwise
  • Neu: Die MitMachZentrale
  • Neu: Klimabündnis
  • Neu: Grünwinkel
  • Neu: Rintheim
  • Babysitterbörse Karlsruhe
  • Karlsruhe.barrie­re­frei
  • Trans­pa­renz­por­tal der Stadt Karlsruhe
  • Filterung der Add-Ins nach Kategorien
  • Filterung Events nach Kategorien
  • Filterung Events nach Zeitpunkt
  • Dyna­mi­sche Inhalte auf der Start­sei­te

Channels

  • Community-Channel
  • Karlsruhe erleben
  • Fächer­liebe
  • Meine Grüne Stadt
  • Zoo Karlsruhe
  • Bauen in Karlsruhe
  • Open Library
  • Gemeinderat Karlsruhe
  • Durlach aktuell
  • Grünwinkel
  • Neu: MeinKA
  • Neu: Durlacher.de
  • Neu: Badischer Sportbund
  • Aktuelles aus dem Rathaus
  • ka-news
  • ka-news | Kultur
  • ka-news | KSC
  • BNN
  • BNN | KSC
  • karlsruhe.digital
  • FZI-News
  • Wissen­schaft erleben
  • Open Library
  • Neu: technika | Karlsruher-Technik Initiative
  • Feedback durch Emojis
  • Upload von Multi­me­dia­con­tent
  • Zugangs­be­schränkte Channels
  • Teilen von Beiträgen über andere Messenger/Apps
Ein Opa schaut mit seinem Enkel zusammen auf ein Smartphone

Die Karlsruhe.App wächst weiter

Die App wird laufend um neue Inhalte und Funktionen erweitert. Es lohnt sich also, regelmäßig die Bereiche „Channels entdecken“ oder „Add-ins entdecken“ zu erkunden. Bleiben Sie dran!

Mehr Demokratie laden – mit der Karlsruhe.App

Die Karlsruhe.App ist nicht nur ein umfassendes Service-Portal rund um das Leben in der Stadt: Sie trägt auch zur demokratischen Transparenz und zur politischen Willensbildung bei. Denn die App bietet zahlreichen Institutionen, Körperschaften und Vereinen die Möglichkeit, Ihre Positionen, Perspektiven und Initiativen zu kommunizieren.

Als Bürgerinnen und Bürger können Sie auf diese Weise unterschiedlichste Standpunkte und (kommunal)politische Hintergründe besser kennenlernen – und dieses Wissen für Ihre persönliche Meinungsbildung nutzen.

Eine junge Frau bucht mit ihrem Smartphone ein E-Bike

Sie möchten gerne mit Ihren digitalen Angeboten in der Karls­ruhe.App vertreten sein?

Kontaktieren Sie uns unter

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Karlsruhe.App.

Für Nutzerinnen und Nutzer

Die Karlsruhe.App ist das mobile, digitale und lebendige Forum für alle Menschen in Karlsruhe. Dabei ist sie viel mehr als eine App! Denn sie bündelt auch eine Vielzahl anderer Apps, die mit Karlsruhe zu tun haben („Marktplatz“). Zusätzlich gibt es spezielle Kanäle und Übersichten zu den unterschiedlichsten Themen („Channels“). Außerdem informiert sie laufend über aktuelle städtische Veranstaltungen oder Termine („Events“). Und all das können Sie sich ganz individuell zusammenstellen.

Mit der Karlsruhe.App haben Sie die Stadt - und sehr vieles von dem, was sie zu bieten hat - jederzeit griffbereit dabei.

  • Im Bereich „Marktplatz“ finden Sie zahlreiche Apps, die mit Karlsruhe zu tun haben. Dabei können Sie Ihre bevorzugten Apps auswählen und zu Ihrem persönlichen Marktplatz zusammenstellen.
  • In den „Channels“ finden Sie viele aktuelle Informationen rund um Karlsruhe. Auch hier können Sie die Channels, die Sie besonders interessieren, in Ihrem persönlichen Bereich individuell arrangieren.
  • Unter „Events“ entdecken Sie laufend aktuelle Termine aus dem städtischen Veranstaltungskalender. Hier ist es ebenfalls möglich, für Sie interessante Termine in Ihrem persönlichen Bereich abzulegen.
  • Aktuelle Meldungen erhalten Sie in Echtzeit als „Push-Nachricht“ direkt auf Ihr Smartphone. (Diese Funktion können Sie selbstverständlich auch deaktivieren.)

Die Karlsruhe.App steht für Smartphones mit Android-Betriebssystem im Google Play Store zur Verfügung, für Smartphones mit iOS-Betriessystem im Apple App Store. Geben Sie einfach "Karlsruhe App" in die Suchfunktion der Stores ein. In beiden Fällen ist der Download kostenlos.

  • Smartphones mit Apple iOS-Betriebssystem: iOS 12.0 oder neuer.
  • Smartphones mit Android-Betriebssystem: Android 5.0 oder neuer.

Nachdem Sie die App kostenlos heruntergeladen haben, können Sie viele Funktionen sofort nutzen, indem Sie einfach als Gast beitreten. Möchten Sie die App in vollem Umfang nutzen, müssen Sie sich registrieren. Dafür geben Sie lediglich Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. (Letztere für die sichere 2-Faktor-Authentifizierung.) Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist optional.

Ihre Daten sind sicher. Sie werden weder weiterverkauft noch für andere Zwecke verwendet. Sie bleiben unberührt in Karlsruhe und werden dort von einem Karlsruher Rechenzentrum gehostet.

Mehr zum Datenschutz und zur Informationssicherheit finden Sie hier.

Die Karlsruhe.App wurde für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert. Sie lässt sich aber auch per Tablet, Laptop oder PC nutzen.

„Channels" ist einer der drei Hauptbereiche der Karlsruhe.App. Dabei handelt es sich um Nachrichtenkanäle unterschiedlichster städtischer, institutioneller oder privater Anbieter. Je nach Wunsch lassen sie sich in Ihrem persönlichen Bereich individuell zusammenstellen.

„Add-ins" sind die Apps, die Sie im Bereich „Marktplatz" finden. Alle Add-ins haben einen direkten Bezug zu Karlsruhe. Zu den Anbietern gehören unter anderem die Stadt und ihre städtischen Betriebe, andere Institutionen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen, Vereine, Start-ups oder Unternehmen.

Die Karlsruhe.App wächst stetig und wird laufend weiterentwickelt. Anregungen der Nutzerinnen und Nutzer werden dabei gerne aufgegriffen. Sie können uns Ihre Ideen und Ihr Feedback direkt in der App mitteilen (Startseite: „Teile deine Ideen mit uns“) oder Sie gehen hier auf unser Feedback-Formular.

Für Anbieterinnen und Anbieter

z. B. gemeinnützige Organisationen, Institutionen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Start-ups oder Unternehmen

Die Karlsruhe.App ist das mobile, digitale und lebendige Forum für alle Menschen in Karlsruhe. Dabei ist sie viel mehr als eine App! Denn sie bündelt auch eine Vielzahl anderer Apps, die mit Karlsruhe zu tun haben („Marktplatz“). Zusätzlich gibt es spezielle Kanäle und Übersichten zu den unterschiedlichsten Themen („Channels“). Außerdem informiert sie laufend über aktuelle städtische Veranstaltungen oder Termine („Events“). Und all das können sich die Nutzerinnen und Nutzer ganz individuell zusammenstellen.

Über die Karlsruhe.App erreichen gemeinnützige Organisationen, Institutionen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Start-ups oder Unternehmen mit Bezug zu Karlsruhe schnell, einfach und zielgruppenorientiert die richtigen Menschen.

  • Aus Sicht der Zielgruppe schafft der klare Karlsruhe-Bezug für Angebote in diesem Umfeld eine hohe inhaltliche Relevanz.
  • Mit der Channel-Funktion bietet die Karlsruhe.App eine echte und sichere Alternative zu den gängigen Social-Media-Kanälen.
  • Nutzerinnen und Nutzer müssen Ihre App nicht unter vielen Millionen anderer Apps entdecken. Sie finden sie „kuratiert“ im Bereich Marktplatz und können sie mit einem Fingertipp in ihren persönlichen Bereich mit aufnehmen.
  • Das Umfeld in der Karlsruhe.App ist sicher und seriös. Das stärkt das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer auch in Ihren Auftritt.

Für Schulen besonders interessant: Geschlossene Channels bieten die Möglichkeit, sich innerhalb einer individuell festgelegten Personengruppe sicher und datenschutzkonform auszutauschen.

Start-ups haben einen besonderen Stellenwert in der Karlsruhe.App und werden ausdrücklich gefördert. Platzierung angebotsunabhängiger (keine direkte Anwendung) Inhalte möglich, z. B. Unternehmensprofil, Website usw.

Bei Interesse nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: smart.city(at)karlsruhe.de

Gerne können Sie dann bereits den Link zu Ihrer Webanwendung bzw. den Universal-Link (URL-Scheme) zu Ihrer nativen App an uns weiterleiten.

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Add-Ins auf dem Marktplatz veröffentlichen, die eine konkrete Anwendung darstellen sowie einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bieten.

Aus diesem Grund verzichten wir auf das „reine Verlinken" von Webseiten. Ausnahme: Start-ups! Denn jungen Unternehmerinnen und Unternehmern möchten wir die Möglichkeit bieten, die Karlsruhe.App als ergänzende Plattform zur Schaffung von Aufmerksamkeit und zur Kommunikation zu nutzen.

Schritt 1
Senden Sie uns bitte folgende Informationen an :

  • Name des Channels
  • Beschreibung des Channels (2-3 Sätze)
  • Profilbild (SVG-Datei)

Schritt 2
Nun legen wir Ihren Channel an. Dann stellen wir Ihnen Ihren Channel vor und erteilen Ihnen die Schreibrechte - so dass sie Ihren Channel von nun an selbst bedienen können.

Um die Schreibrechte für Ihren Channel zu erhalten, müssen Sie sich in der App mit einer bzw. mehreren Mobil-/Festnetznummer registrieren. Diesen Schritt können Sie über die Smartphone App oder über die Browser-Version vornehmen.

Smartphone App:
Kostenlos im Google Play Store oder im Apple App Store (Suchbegriff  „Karlsruhe App“).

Browser-Version: https://identity.we.network/login?ongoing=https://karlsruhe.we.network/oauth/login

Nachdem Sie sich mit einer bzw. mehreren Nummern registriert haben, teilen Sie uns diese Nummern bitte mit. Danach können wir Ihnen die Schreibrechte erteilen.

Welche Themen Sie über Ihren Channel ausspielen, bleibt Ihnen natürlich selbst überlassen. Grundsätzlich empfehlen wir, pro Woche etwa zweimal neue Inhalte zu platzieren. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass Ihr Channel von den Abonnentinnen und Abonnenten nicht „vergessen“ wird.

Direkte Werbung ist in der Karlsruhe.App nicht möglich. Die App ist ein nicht-kommerzielles Projekt und soll dies auch bleiben.

Sie haben einen Veranstaltungskalender und möchten Ihre Termine in unserem Event-Bereich veröffentlichen? Dann kommen Sie einfach auf uns zu: 

Die Karlsruhe.App wird in Form einer virtuellen öffentlichen Einrichtung betrieben. Daher sind wir als Betreiberin dazu verpflichtet, Entgelte für die In-App-Angebote zu erheben. Für gemeinnützige Organisationen fallen keine Entgelte an. Genauere Informationen können Sie direkt bei uns anfragen: 

Die Nutzungsbedingungen für die Karlsruhe.App finden Sie hier.

Die Karlsruhe.App wird laufend weiterentwickelt. Ihr Feedback und Ihre Anregungen helfen uns dabei weiter. Gerne können Sie dafür unser Feedbackformular nutzen.

Das Förderprojekt digital@ka

Multifunktions-App der Stadt Karlsruhe

In vielen deutschen Kommunen werden zwischen­zeit­lich ­zahl­rei­che kommunale und privat­wirt­schaft­li­che digita­le ­Dienste, Webseiten und e-Service­an­ge­bote mit lokalem Bezug ­an­ge­bo­ten. Häufig fehlt es jedoch an einer Übersicht dieser ­An­ge­bote. Hinzu kommt, dass E-Government-Dienste nur spora­disch ­an­ge­bo­ten und E-Government-Apps (sofern überhaupt verfüg­bar) ­kaum genutzt werden.

Die Stadt Karlsruhe setzte in dem Projekt „digi­tal@­KA“ ­ge­mein­sam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissen­schaft, eine Mul­ti­funk­ti­ons-App um. Unter dem Arbeits­ti­tel „di­gi­tal@­KA“ wurde eine mobile Plattform für Karls­ru­her ­Bür­ge­rin­nen und Bürger, Vereine, Wissen­schaft und Wirtschaft rea­li­siert. Bereits vorhandene mobile Dienste mit Karls­ru­her ­Be­zug sollten zentral und je nach Präfe­renz in­di­vi­dua­li­sier­bar verwendet werden können.

Die Bürge­rin­nen und Bürger sollten in die Lage versetz­t wer­den, sowohl kommunale Bürger­dienste, als auch sonstige von der Stadt Karlsruhe angebotene Dienste (z. B. WebKita oder KA-Feedback) und Angebote kommer­zi­el­ler Anbieter über eine ein­zige App mobil abzuwi­ckeln.

Im Bereich Daten­si­cher­heit wurden die neues­ten ­Si­cher­heits­stan­dards berück­sich­tigt und trans­pa­rente, faire Nutzungs­be­din­gun­gen erarbeitet. Zur nachhal­ti­gen ­Nut­zung der App wurden zudem im Rahmen des Projektes ein Ge­schäfts­mo­dell und ein Betrei­ber­kon­zept entwickelt.

Keyvisual Karlsruhe.App
Play Button
Video  

Im Rahmen des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ wurde die Stadt Karlsruhe mit ihrem Konzept für eine Multifunktions-App durch das Land Baden-Württemberg prämiert. Die App solle städtische sowie weitere nützliche Dienste vereinen und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern.

Projektbeteiligte digital@KA

Die Stadt Karlsruhe - Koordinatorin

Zur Umsetzung des Projektes digital@KA wurde in Koope­ra­tion ­mit unter­schied­li­chen Partnern aus Wirtschaft und Wis­sen­schaft eng zusam­men­ge­ar­bei­tet. Die Stadt Karls­ru­he a­gierte hierbei als Koordi­na­tor des Projektes und betei­lig­te ­sich, neben den vom Minis­te­rium für Inneres, Digi­ta­li­sie­rung und Migration des Landes Baden-Württem­ber­g ­bei­ge­steu­er­ten Landes­mit­teln, mit 50 % der Projekt­kos­ten. Das Projekt­kon­sor­tium setzte sich zusammen aus dem FZI For­schungs­zen­trum Informatik, CyberForum e.V., CAS Softwa­re AG, YellowMap AG, WeLocal World AG sowie ISB AG. Zusätz­lich un­ter­stützt wurde das Projekt durch weitere projekt­na­he ­Or­ga­ni­sa­tio­nen, sogenannte assozi­ierte Partner. Diese er­hiel­ten im Gegensatz zum Projekt­kon­sor­tium keine ­fi­nan­zi­elle Förderung, standen dem Projekt aber ­bei­spiels­weise beratend zur Seite.

Apple und das Apple Logo sind Marken von Apple Inc., mit Sitz in den USA und weiteren Ländern | Google Play und das Google ­Play-Logo sind Marken von Google LLC

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben