Mehrgenerationencafé „Wundertreff“ – Engagement von Jung und Alt im Quartier
Info und Austausch
Donnerstag, 20. April von 17 bis 19 Uhr
Wie kann Begegnung und gegenseitiges Interesse zwischen Menschen verschiedener Generationen in der Nachbarschaft entstehen und wachsen?
Beschreibung
Vor über sechs Jahren entwickelten der Verein des Wohnprojekts SOPHIA Karlsruhe e.V. und die Ernst-Reuter-Schule das Mehrgenerationencafé „Wundertreff“. Dabei ist der Austausch, die gemeinsame Vorbereitung, das Café einmal in Quartal und lebendige Aktionen im generationenübergreifenden Team wichtig. Dieser Nachmittag bietet die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen die Beteiligten und das Projekt kennenzulernen. Bei Interesse am Wohnprojekt ist auch eine Wohnungsbesichtigung im SOPHIA-Haus möglich.
Referentinnen
Elisabeth Bosslet, Rosemarie Eisenhardt und Elisabeth Schröter, SOPHIA Karlsruhe e.V. und Silvia Koch und Schüler*innen, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Veranstaltungsort
SOPHIA Karlsruhe e.V., Königsbergerstraße 37, 76139 Karlsruhe
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bis 13. April unter www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe, SOPHIA Karlsruhe e.V. mit Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe
0721 133 5420
Betreutes Wohnen – Online
Dienstag, 25. April von 17 bis 18:15 Uhr
Das Betreute Wohnen ist in Deutschland seit den 90er Jahren ein Angebot, das auf besonderes Interesse älterer Menschen stößt und es erlebt aktuell eine weitere Boomphase.
Beschreibung
Im Vortrag wird dargestellt, welche Besonderheiten und Möglichkeiten das Betreute Wohnen gegenüber anderen altersgerechten Wohnformen bietet. Ebenso wird beschrieben, welche aktuellen Strukturen, Leistungen und Kosten mit diesem Wohnangebot verbunden sind und wer dieses Angebot aktuell nutzt. Unser Online-Angebot bietet aktuelle Informationen zum Thema und im Anschluss Gelegenheit zu persönlichen Fragen und Austausch.
Referentin
Ursula Kremer-Preiß, Sozialwissenschaftlerin, Referentin im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bis 18. April unter www.eeb-karlsruhe.de
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation von Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe
0721 133 5420
Clusterwohnen – ein neues Wohnmodell auch für Karlsruhe
Donnerstag, 11. Mai von 19 bis 20:30 Uhr
Architekt Ralf Schuster berichtet von seinen Erfahrungen mit Cluster-Konzepten und erläutert, welche Perspektiven diese Wohnform auch für Karlsruhe hat. Im Wohncafé im idyllischen Hof der Kulturküche gibt es nach dem Vortrag Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Beschreibung
Gemeinschaftliches Zusammenleben mit Rückzugsmöglichkeiten zu verbinden, wünschen sich viele Menschen. Cluster-Wohnungen bestehen aus Kleinstwohnungen meist mit Bad und Miniküche, sowie Gemeinschaftsflächen, zu denen eine großzügig eingerichtete Küche gehört. Ziel ist höhere Wohnzufriedenheit bei geringeren Kosten.
Bei Änderungen der Lebenslage können die Räume flexibel belegt und Leerstand verhindert werden.
Referenten
Ralf Schuster, Architekturbüro Baréz + Schuster GmbH, und Bernhard Baldas, Wohncoach, Weiterbildung „Projektmanagement Baugemeinschaften“ der Architektenkammer BaWü
Veranstaltungsort
Kulturküche Karlsruhe
Kaiserstraße 47
76131 Karlsruhe
Teilnahme kostenfrei, Spendengelegenheit besteht
Anmeldung bis 4. Mai unter www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation von Evanglischen Erwachsenenbildung Karlsruhe, Lobin e.V., Kulturküche Karlsruhe mit Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe
0721 133 5420
Grüner wird’s nicht (von alleine)!
Klimaspaziergang zur Fassadenbegrünung in Karlsruhe-Durlach
Dienstag, 13. Juni von 17 bis 18:30 Uhr
Begrünte Fassaden sind nachhaltige Alternativen zu Luftfiltern, Klimaanlagen und Schallschutzwänden – dazu sehen sie auch noch schön aus und bieten Insekten und Vögeln wichtigen Lebensraum.
Beschreibung
Auf einem Rundgang durch die Karlsruhe-Durlacher Altstadt erfahren Interessierte von den Vorteilen des vertikalen Grüns für Stadtklima und Wohnqualität und erhalten Tipps und Hinweise für die Umsetzung einer eigenen Wandbegrünung.
Referent*in
Dr. Julia Hackenbruch, Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz und Paul Kuhnert, Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe
Treffpunkt
Vor der Friedrich-Realschule Karlsruhe-Durlach, Pfinztalstraße 78, Karlsruhe
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bis 6. Juni unter www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation von Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe
0721 133 5420
Baugebiet „Zukunft Nord“ – Was gibt´s Neues?
Mittwoch, 28. Juni von 17 bis 18:30 Uhr
Nach einer zweiten Auslegung soll 2023 der Bebauungsplan „Zukunft Nord“ zu Baurecht werden.
Beschreibung
In Karlsruhe entsteht eines der größten Neubaugebiete, zwischen streng naturgeschütztem Altem Flugfeld und Erzbergerstraße – eine Siedlung, die urbanes und nachhaltiges Wohnen verbindet.
Nach unseren ersten Erkundungen im Herbst `22 sind wir wieder unterwegs um und durch das neue Baugebiet. Welche Erfahrungen gibt es bei der Planung des Stadtteils? Welche Visionen? An Plänen wird die vorgesehene Bebauung erläutert. Wohnprojekt-Interessierte können abschätzen, welche Flächen für eine Konzeptvergabe in Frage kommen und ab wann mit dem Einzug zu rechnen ist.
Referenten
Bernhard Baldas, Wohncoach, Weiterbildung: Projektsteuerung von Baugemeinschaften bei der Architektenkammer Ba-Wü und N.N. Bürgerverein Nordstadt e.V.
Treffpunkt
Erzbergerstraße Ecke Lilienthalstraße (vor ehemaligem Flughafencasino), Karlsruhe
Solidarischer Teilnahmebeitrag 3 Euro | 5 Euro
Anmeldung bis 21. Juni auf www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation von Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe
0721 133 5420
New Housing – Europas größtes Tiny House Festival
Samstag, 1. Juni ab 10:30 Uhr
Wir erkunden Bauweisen, Nachhaltigkeit, Hersteller*innen und mehr in der Welt der Tiny Houses.
Veranstaltungsort
Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstellen
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bis 29. Juni unter www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation von Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe
0721 133 5420
BUGA23 in Mannheim
Landesseniorentag mit Infomarkt
„Wohnen und Leben im Alter“
mit der Wohnwerkstatt Karlsruhe
Mittwoch, 5. Juli, 9 bis 17 Uhr
Teilnahmebeitrag 18 Euro
Anmeldung bis 5. Juni unter www.eeb-karlsruhe.de
Infotelefon 0721 82467310
Eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe, dem Landesseniorenrat Baden-Württember mit Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe
0721 133 5420