Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine/Допомога біженцям з України
Die Themenseite bündelt Informationen, Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Menschen aus der Ukraine sowie für alle, die Hilfe anbieten möchten.
Erwerbsfähige Geflüchtete haben ab 1. Juni 2022 gemeinsam mit ihren Kindern bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II. Die Leistungen können beim Jobcenter Stadt Karlsruhe beantragt werden.
Mit der Solidaritätsaktion "Karlsruhe hilft" koordiniert die Stadtverwaltung aktuell Hilfsaktionen und leitet Spendengelder aus der Bevölkerung gezielt an Projekte und Organisationen vor Ort in der Ukraine weiter.
Weichen stellen für kalte Jahreszeit
OB Mentrup spricht vor Gemeinderat zur Energieversorgung / Mangellage entgegenwirken / Maßnahmenkatalog mit Tipps zum Energiesparen
weiterInklusion braucht Begegnung und Engagement
Pressemeldung der Kommunalen Behindertenbeauftragten Ulrike Wernert zum Landestreffen der Kommunalen Beauftragten der Stadt- und Landkreise (KBBs) im Rahmen der ...
Pressemeldung der Kommunalen Behindertenbeauftragten Ulrike Wernert zum Landestreffen der Kommunalen Beauftragten der Stadt- und Landkreise (KBBs) im Rahmen der REHAB
Stadt ändert Grundsätze für das Abschleppen
Ab Juli können in Bewohnerparkzonen und auf Car-Sharing-Parkplätzen falsch abgestellte Fahrzeuge bereits nach einer Stunde abgeschleppt werden
weiterBahn frei zum Entspannen und Staunen
Während moderne Holzbänke und demnächst auch Liegeflächen zum Verweilen und Entspannen einladen, soll ein abwechslungsreiches kulturelles Programm in den kommenden Wochen noch mehr ...
Während moderne Holzbänke und demnächst auch Liegeflächen zum Verweilen und Entspannen einladen, soll ein abwechslungsreiches kulturelles Programm in den kommenden Wochen noch mehr Leben und Bewegung in die Promenade Kaiserstraße bringen – „Bahn frei“. Mit Hip-Hop-Tanz, Café-Circus, Workshops und Quizperformances machen zahlreiche Karlsruher Akteurinnen und Akteure den Stadtraum zur Bühne.
#digiTALK lädt zur Diskussion ins ZKM ein
Welche Formen Hassrede annehmen kann, wer davon betroffen ist, welche Machtstrukturen hinter den Angriffen stecken, wo Meinungsfreiheit ihre Grenzen hat und welche Gegenstrategien ...
Welche Formen Hassrede annehmen kann, wer davon betroffen ist, welche Machtstrukturen hinter den Angriffen stecken, wo Meinungsfreiheit ihre Grenzen hat und welche Gegenstrategien entwickelt wurden, steht bei #digiTALK am 1. Juli um 18:30 Uhr im Zentrum für Kunst und Medien auf der Agenda.
Weitere Meldungen
-
Bilanz der Karlsruhe.App nach einem halben Jahr
Die Karlsruhe.App hat sich seit ihrem Start im Dezember 2021 Stück für Stück weiterentwickelt. Auf einer Pressekonferenz im städtischen Digitallabor im Rathaus stellte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein die Neuerungen vor, in die auch die Ideen und Wünsche der mittlerweile rund 3.000 Nutzerinnen und Nutzer mit eingeflossen sind.
-
Grünes Licht für Klärschlamm-Plan
Düngemittel aus Klärschlamm zu gewinnen, ist das Ziel eines interkommunalen Gemeinschaftsprojekts der Städte Karlsruhe, Stuttgart und Ulm. Den Weg dafür machte nun der Hauptausschuss des Gemeinderats frei, indem er die Verwaltung zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ermächtigte.
-
Gemeinderat wählt zwei neue Amtsleiter
Die Karlsruher Stadtverwaltung bekommt zwei neue Amtsleiter. Im nichtöffentlichen Teil seiner jüngsten Plenarsitzung wählte der Gemeinderat Christoph Riedel zum Leiter des Amts für Stadtentwicklung und Dr. Stefan Wilhelm an die Spitze des Forstamts.