Menü
eService
Direkt zu
Suche

Internationalisierung und Willkommenskultur

Karlsruhe ist eine inter­na­tio­nale Stadt und seit jeher gepräg­t ­durch ein Klima von Offenheit und Toleranz. Vor dem Hinter­grun­d ei­ner sich dynamisch verän­dern­den Welt ist die inter­na­tio­na­le Aus­rich­tung einer Kommune der Schlüssel, damit eine Stadt­ at­trak­tiv bleibt – für Unter­neh­men und für Bürge­rin­nen und Bürger.

Mayors for Peace

Die Stadt Karlsruhe ist seit 2014 Mitglied des internationalen Städtenetzwerks „Mayors for Peace“, das sich für eine weltweite nuklearwaffenfreie und friedliche Welt einsetzt. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative der Städte Hiroshima und Nagasaki gegründet .

Rathaus zeigt Flagge

  • Flaggentag am 8. Juli: Karlsruhe signalisiert damit die Bedeutung des Friedens und die Notwendigkeit globaler atomarer Abrüstung
  • Gedenktag der Atombombenangriffsopfer von Hiroshima am 6. August

Über Mayors for Peace

Mayors for Peace ist eine internationale Organisation von Städten, die sich für die Förderung des Friedens einsetzt. Die Organisation wurde 1982 vom damaligen Bürgermeister von Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet, als Reaktion auf die Todesfälle von rund 140.000 Menschen aufgrund des Atombombenabwurfs auf die Stadt am 6. August 1945.

Zweck und Ziele

Die Zwecke von „Mayors for Peace“ sind:

  • Zur Erweckung von Besorgnis unter den Bürgern der Welt für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen durch enge Solidarität der Mitgliedsstädte beizutragen.
  • Sich für die Lösung vitaler Probleme wie Hunger und Armut, das Schicksal von Flüchtlingen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung einzusetzen.
  • Die Förderung der Kultur des Friedens, um eine Umgebung zu schaffen, die politische Veränderungen hin zu einer friedensorientierten Politik fördert und eine Zivilgesellschaft etabliert, in der Bürgerinnen und Bürger mit einem starken Sinn für Solidarität für die Verwirklichung des friedlichen Zusammenlebens der gesamten Menschheit handeln.

Struktur und Mitglieder

Die Organisation besteht aus 8.349 Städten in 166 Ländern und Regionen, darunter mehr als 700 Städte in Deutschland.  Der Präsident ist der Bürgermeister von Hiroshima, während es 11 Vizepräsidenten weltweit gibt, darunter der Bürgermeister von Nagasaki.

 

Die deutsche Zentrale des Städte­netz­werks befin­det ­sich in Hannover.

Am 21. September 2024 wurde von den Vereinten Nationen der Internationale Tag des Friedens (IDP) ausgerufen, der dem Weltfrieden gewidmet ist und speziell 24 Stunden der Gewaltlosigkeit und des Waffenstillstands hervorhebt. Mayors for Peace unterstützt das Anliegen des Internationalen Friedenstages.

Mit dem Ziel, den Friedensappell aus Hiroshima zu verbreiten und weltweit zum Nachdenken anzuregen, wurde das Video „Voices for Peace“ erstellt. Es enthält Botschaften von Gruppierungen, die sich an Friedensinitiativen in Hiroshima beteiligen, und wurde global verbreitet.

Mayors for Peace Logo
Play Button
Video  

Mit aktiver Betei­li­gung des Friedens­bünd­nis­ses ­Karls­ruhe und weiteren Akteurinnen und Akteuren wurde am 8. Juli 2015 vor dem Ständehaus erstmals die „Mayors for Peace“-Flagge gehisst. Der Flaggentag erinnert an ein Rechts­gut­ach­ten des In­ter­na­tio­na­len Gerichts­ho­fes vom 8. Juli 1996, wonach der Ein­satz von Atomwaffen gegen grund­sätz­li­che Prinzipien des hu­ma­ni­tären Völker­rechts verstößt, und wird gemeinsam mit allen ­deut­schen Mitglie­dern begangen.
Seit 2015 wird jedes Jahr die „Mayors for Peace“-Flagge ­ge­hisst.

Im Jahr 2016 wurde in Karlsruhe die Ausstellung „Hibakusha Weltweit“ der IPPNW (Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) im Rathaus Foyer organisiert, die weltweit 50 Orte dokumentiert, an denen Menschen wegen atomarer Ereignisse, Unfälle oder Atom­bombenzündungen zu Tode oder zu Schaden gekommen sind.

Internationalisierungsstrategie

Mit der Inter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie setzt Karls­ru­he auf Stand­ort­ent­wick­lung und Zukunfts­fä­hig­keit in einer glo­ba­li­sier­ten Welt.

„Karls­ruhe ist eine inter­na­tio­nale Stadt“ – so lautete die städ­ti­sche Vision im Jahr 2012. Die Vision ist längst Realität. Das beweisen die Menschen in Karlsruhe: die Einwoh­ne­rin­nen und Einwohner, die Pendle­rin­nen und Pendler aus dem nahen ­Frank­reich, die inter­na­tio­na­len Gäste. Das zeigt auch die globale Vernetzung von Stadt­ver­wal­tung, ansäs­si­gen Unter­neh­men und Karlsruher Insti­tu­tio­nen. Karlsruhe – weltweit ein Synonym für bestimmte Qualitäten und Werte.

Die neue Vision lautet „Inter­na­tio­na­les Karlsruhe 2030 – inno­va­ti­ver.nachhal­ti­ger.weltof­fe­ner“:

Eine weltoffene Stadt­ge­sell­schaft und ihre Stadt­ver­wal­tung ­trei­ben ein solida­ri­sches Europa aktiv voran. Gemein­sam ­über­neh­men wir globale Verant­wor­tung im Sinne der UN-Nachhal­tig­keits­ziele. Wir koope­rie­ren inter­na­tio­nal – mit einer starken Stimme in Europa. Freiheit­lich-demokra­ti­sche Werte, Wissen, Wirtschaft, Kultur und Kreati­vi­tät haben Stadt und Region weltweit positio­niert.

Dafür stehen die Menschen in Karlsruhe, dafür setzen sie sich ein. Mit der In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie machen Stadt­ge­sell­schaft und Stadt­ver­wal­tung deutlich, was sie in den kommenden Jahren er­rei­chen wollen – fürein­an­der und mitein­an­der. Die gesam­te Stra­te­gie richtet sich an fünf Zielen aus: thematisch gebün­del­t und ausge­rich­tet an aktuell-politi­schen Entwick­lun­gen und glo­ba­len Heraus­for­de­run­gen. Die fünf Ziele lauten:

Ziel 1: Internationale Stadtgesellschaft und Willkommenskultur

Ziel 2: Zusammenarbeit in Europa und Europakompetenz

Ziel 3: Globale Verantwortung, Nachhaltigkeit und außereuropäische Kooperationen

Ziel 4: Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa und weltweit

Ziel 5: Internationale Positionierung der Stadt Karlsruhe

Kontakt

Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing

Angela Bystricky

Sachbearbeiterin Zentrale Dienste

Zähringerstraße 65
76133 Karlsruhe

Kontakt

Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing

Regina Hartig

Internationale und Europäische Angelegenheiten / Internationales und Europa

Zähringerstraße 65
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben