Menü
Direkt zu
Suche

Allgemeiner Sozialer Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist Anlaufstelle für alle im Stadtgebiet Karlsruhe wohnenden Menschen. Zu seinen Aufgaben gehört es Kinder vor Gefährdungen zu bewahren und Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu beraten und zu unterstützen.

Schilderbaum als Wegweiser

Straßenverzeichnis

Wählen Sie die Straße aus, in der das minderjährige Kind wohnt. Bei der Erwachsenberatung wählen Sie Ihre Anschrift.

In diesem Straßenverzeichnis finden Sie die konkreten Informationen für Ihre Adresse.

Unterstützung und Beratung

  • in schwierigen familiären Situationen,
  • bei Fragen der Erziehung,
  • bei Fragen im Bereich seelischer Behinderung,
  • Fragen im Bereich Trennung und Scheidung,
  • und bei der Regelung von Umgang und Sorgerecht.
  • Wir vermitteln Familien-, Kinder- und Jugendhilfen (zum Beispiel sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppen, betreutes Jugendwohnen, Heimerziehung).

Beratung und Hilfe in den Bereichen

  • Schule und Ausbildung
  • Freizeit
  • Familie und Freunde
  • Verselbstständigung
  • in Notsituationen

 

Bei einem Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls schätzen wir das Gefährdungsrisiko ab und leiten notwendige Schritte zum Schutz des Kindes ein. Unsere fachlichen Standards finden Sie unter: www.karlsruhe.de/kinderschutz

Mögliche Gefährdungsaspekte können sein:

  • Vernachlässigung
  • Misshandlung
  • Sexueller Missbrauch
  • Häusliche Gewalt

Wenn Ihnen auffällt, dass Kinder oder Jugendliche nicht gut behandelt werden oder in Not sind (Kindeswohlgefährdung) wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen:

Allgemeiner Sozialer Dienst – tagsüber

Polizei – Nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen – Telefon: 110 oder örtlich zuständige Polizeidienststelle: 0721 6660

 

  • Häuslicher Gewalt
  • Kindeswohlgefährdungen/Fragen zum Kinderschutz
  • Finanziellen Schwierigkeiten
  • Fragen zum Anspruch auf Sozialleistungen und Kontakt zu anderen Behörden und Institutionen
  • Pflegebedürftigkeit
  • Mietrückständen und Räumungsklagen
  • persönlichen Schwierigkeiten

Wir bieten Praxisstellen im Rahmen des Dualen Studiums für Studierende der IU und der DHBW.

Weitere Informationen zum Dualen Studium: B.A. Soziale Arbeit

 

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

Bewerbungen bitte einreichen bei der Studienkoordination der Sozial- und Jugendbehörde:

Folgende Unterlagen sollten enthalten sein:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung

Beschwerde- und Ideenmanagement

Helfen Sie uns, unsere Arbeit wei­ter­zu­ent­wi­ckeln!

Teilen Sie mit uns:

  • Ihre Rückmel­dun­gen
  • Ihre Ideen
  • Ihre Kritik
  • Ihr Lob

Wir sind offen und dankbar für konstruk­tive Hinweise zu unserer ­Ar­beit und nehmen diese ernst!

Beschwerden, Ideen und Rückmeldungen werden als Verbesserungshinweise betrachtet und ernst genommen.

„Kritische“ Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern sowie kooperierenden Stellen stehen meist in unmittelbarem Zusammenhang mit der Fallbearbeitung. Sie können sich auf Sachinhalte beziehen, aber auch auf die zwischenmenschliche Interaktion sowie auf strukturelle Schwächen in unseren Systemen und Abläufen.

Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern sowie kooperierenden Stellen darauf, dass sich ihre eigenen Vorstellungen von unseren unterscheiden, wollen wir wahrnehmen und angemessen bearbeiten.

Sie haben folgende Möglich­kei­ten, Ihre Rückmel­dun­gen an uns zu richten:

 

Bitte beachten Sie, dass wir nur Rückmel­dun­gen für den Fachbereich Jugendhilfe und Soziale ­Dienste bearbeiten.

Mit Anliegen, die andere städtische Dienst­stel­len betreffen, wenden Sie sich bitte an die Behör­den­num­mer 115 oder direkt an die Dienststellen.

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Allgemeiner Sozialer Dienst

Südendstraße 42
76135 Karlsruhe

Für Bürger*innen aus Durlach und Umgebung:

Kontakt

Stadtamt Durlach

Jugend und Soziales Durlach

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben