Menü
eService
Direkt zu
Suche

Radverkehr

Die Stadt Karlsruhe setzt sich für eine nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität ein und zählt bundesweit zu den führenden Städten mit besonderem Engagement für den Radverkehr. Bereits 2011 wurde Karlsruhe erstmals vom Land Baden-Württemberg als „Fahrradfreundliche Kommune“ ausgezeichnet und auch beim ADFC Fahrradklima-Test belegt die Stadt Karlsruhe seit 2012 in ihrer Kategorie einen Platz „auf dem Siegertreppchen“.

Mit dem Rad zur Arbeit 2025

Mit dem Rad zur Arbeit

Am 1. Mai startet die Mitmach-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit".
Ziel ist, dass möglichst viele Menschen mit dem Rad zur Arbeit fahren.

1. Mai bis 31. August 2025

Machen Sie den Weg zur Arbeit zu Ihrem persönlichen Fitnessprogramm. Und auch in diesem Jahr gilt: Fahrten rund ums Homeoffice zählen dazu.
Auch Studierende können teilnehmen und die Wege zur Hochschule oder Universität erfassen.

Im Aktionszeitraum radeln Sie im Team oder alleine.

Aktionen rund ums Rad

Die Fahrsicherheitstrainings für souveränes und entspanntes Radfahren mit dem Pedelec rollen in die nächste Saison.

Die vierstündigen Kurse kosten regulär 38 Euro.
Damit wird die Koordination beim ADFC Landesverband und eine Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Trainer sichergestellt.

Wer Interesse an einer Ermäßigung hat, wendet sich mit dem Betreff „radspaß“ an:

Für Unternehmen gibt es ebenfalls attraktive radspaß-Angebote.
Auch werden laufend neue Trainerinnen und Trainer ausgebildet - die nächste Ausbildung startet im April.

Das landesweite Projekt wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) koordiniert. Die teilnehmenden Kommunen sind Projektpartner, stellen die Trainingsflächen zur Verfügung und unterstützen die ehrenamtlichen Trainer*innen bei der Bewerbung der Kurse.

Logo "radspaß"

29. Juni bis 19. Juli 2025

Die Stadt Karlsruhe ist auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei. Jetzt anmelden und bereits heute losradeln als Vorbereitung für das STADTRADELN 2025.

Lasst uns gemeinsam das Ergebnis von 2024 toppen - 1.135.668 Kilometer waren gestern!

27. Juni 2025

Von 10 bis 16 Uhr wird ein RadCheck auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe angeboten, gefördert von RadKULTUR BW.

27. Juni 2025

Von 7 bis 9 Uhr kann man sich bei einem RadFrühstück am Friedrichsplatz für den Tag stärken.

Radfahren in Karlsruhe

Mit den Förderprogrammen will die Stadt Karlsruhe den Einsatz von Lastenrädern fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Klimawandel, der angestrebten Verkehrswende und dem Ziel, die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten.

In einem neuen BYPAD-Verfahren (Bicycle Policy Audit) hat die Stadt Karlsruhe ihr bisheriges 20-Punkte-Programm zur Förderung des Radverkehrs aus dem Jahre 2005 weiterentwickelt und um die Aspekte des Fußverkehrs ergänzt.

Das Bild zeigt das Verkehrsschild "Getrennter Rad- und Fußweg".

Hier finden Sie einen Überblick über die Maßnahmen der Stadt Karlsruhe zur Förderung des Radverkehrs sowie Informationen zu folgenden Themen:

Fahrradstadt - Das Foto zeigt Radfahrende auf einer Fahrradstraße in Karlsruhe.

Das Karlsruher Radverkehrsnetz mit den Cityrouten Nord und Süd sowie der Cityroute Durlach.

Informationen zum RadNETZ Baden-Württemberg, zum Winterdienst auf den Radwegen in Karlsruhe und zu den geplanten Radschnellverbindungen rund um Karlsruhe.

Die Grafik zeigt einen Plan der Cityrouten in der Innenstadt von Karlsruhe.

Sicherheitshinweise und die wichtigsten Verkehrsregeln der Straßenverkehrsordnung für Fahrradfahrende im Überblick.

Das Foto zeigt einen Radweg.

Die Stadt Karlsruhe fördert den Radverkehr und bietet in der Innenstadt eine Vielzahl an Möglichkeiten Fahrräder abzustellen.

Neben offenen Fahrradabstellanlagen sind an einigen Orten auch überdachte Stellplätze und eine Fahrradstation verfügbar.

Das Foto zeigt die Fahrradstation Süd am Hauptbahnhof.
Das Foto zeigt die Bike+Ride Box am Albtalbahnhof.
Das Foto zeigt die Bike+Ride Box am Bahnhof Durlach.
Das Foto zeigt eine KVV.nextbike Station am Karlsruher Hauptbahnhof.
Das Foto zeigt Leih-Fahrrader der Deutschen Bahn - Call a bike.
 Das Foto zeigt Leih-Lastenräder von Lastenkarle.

In Stadtbahnen, Straßenbahnen, Zügen und großen Bussen werden Fahrräder in geringem Umfang mitgenommen, soweit Platz vorhanden ist.

Das Foto zeigt einen Fahrgast, der ein Fahrrad mit in den Bus nimmt.

Eine grüne Runde um die Stadt, familienfreundlich, barrierefrei und erlebnisreich.

Die NaturRADtour verbindet auf bis zu 48 Kilometern fünf Naturräume:
Die Rheinebene, den Hardtwald und die Kinzig-Murg-Rinne im Stadtgebiet sowie den Kraichgau und den Nördlichen Schwarzwald im Landkreis.

Dazu kommen sieben Schutzgebiete entlang der Strecke.

Die Grafik zeigt das logo der NaturRADtour.
Das Foto zeigt einen Radweg in der Umgebung von Karlsruhe.
Die Grafik zeigt einen Kartenausschnitt aus der NaturRADtour, die kleine Runde.

Das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ bietet Fahrsicherheitskurse für E-Bikes an – unter anderem in Karlsruhe.

Die vierstündigen Kurse kosten regulär 38 Euro.
Damit wird die Koordination beim ADFC Landesverband und eine Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Trainer sichergestellt.
Wer Interesse an einer Ermäßigung hat, wendet sich mit dem Betreff „radspaß“ an:

Für Unternehmen gibt es ebenfalls attraktive radspaß-Angebote.
Auch werden laufend neue Trainerinnen und Trainer ausgebildet – die nächste Ausbildung startet im April.

Das landesweite Projekt wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) koordiniert. Die teilnehmenden Kommunen sind Projektpartner, stellen die Trainingsflächen zur Verfügung und unterstützen die ehrenamtlichen Trainer*innen bei der Bewerbung der Kurse.

radspaß sicher e-biken! - Illustration

Kontakt

Stadtplanungsamt

Mobilität und Verkehr

Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe

Wir machen Klima

Wir alle können Klimaschutz bewegen – mit unserer eigenen Mobilität.

Mobilität und Verkehr

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben