Menü
eService
Direkt zu
Suche

Radverkehr

Die Stadt Karlsruhe setzt sich für eine nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität ein und zählt bundesweit zu den führenden Städten mit besonderem Engagement für den Radverkehr. Bereits 2011 wurde Karlsruhe erstmals vom Land Baden-Württemberg als Fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet und auch beim ADFC Fahrradklima-Test 2020 belegte die Stadt Karlsruhe in Ihrer Kategorie den ersten Platz.

Projekt „flottes Gewerbe“ Lastenräder für die gewerbliche Nutzung – 2023.

Test-Betriebe gesucht!

Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ will die Stadt Karlsruhe auch in diesem Jahr den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Es geht darum, die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen.

Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder.

Für einen Testzeitraum von fünf Wochen bekommen acht ausgewählte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen – sogenannte „Test-Pioniere“ – ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes, Lastenrad kostenlos zur Verfügung gestellt.

Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreicher Praxistest!

 

Interessierte Unternehmen und Betriebe können sich per Online-Bewerbungsformular bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 12. April 2023.

 

Radfahren in Karlsruhe

Mit den Förderprogrammen will die Stadt Karlsruhe den Einsatz von Lastenrädern fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Klimawandel, der angestrebten Verkehrswende und dem Ziel, die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten.

Hier finden Sie einen Überblick über die Maßnahmen der Stadt Karlsruhe zur Förderung des Radverkehrs sowie Informationen zu folgenden Themen:

Fahrradstadt - Das Foto zeigt Radfahrende auf einer Fahrradstrße in Karlsruhe.

Das Karlsruher Radver­kehrs­netz mit den Cityrouten Nord und Süd sowie der Cityroute Durlach.

Informationen zum Winter­dienst auf den Radwegen in Karlsruhe, zum RadNETZ Baden-Württem­berg und zu den geplanten Radschnell­ver­bin­dun­gen rund um Karlsruhe.

Die Grafik zeigt einen Plan der Cityrouten in der Innenstadt von Karlsruhe.

Sicherheitshinweise und die wichtigsten Verkehrsregeln der Straßenverkehrsordnung für Fahrradfahrende im Überblick.

Das Foto zeigt einen Radweg.

Die Stadt Karlsruhe fördert den Radverkehr und bietet in der Innenstadt eine Vielzahl an Möglichkeiten Fahrräder abzustellen. Neben offenen Fahrradabstellanlagen sind an einigen Orten auch überdachte Stellplätze oder Fahrradstationen verfügbar.

Das Foto zeigt die Fahrradstation Süd am Hauptbahnhof.
Das Foto zeigt die Bike + Ride Box am Albtalbahnhof.
Das Foto zeigt die Bike + Ride Box am Bahnhof Durlach.
Das Foto zeigt eine KVV.nextbike Station am Karlsruher Hauptbahnhof.
Das Foto zeigt Leih-Fahrrader der Deutschen Bahn - Call a bike.
 Das Foto zeigt Leih-Lastenräder von Lastenkarle.

In Stadtbahnen, Straßenbahnen, Zügen und großen Bussen werden Fahrräder in geringem Umfang mitgenommen, soweit Platz vorhanden ist.

Das Foto zeigt einen Fahrgast, der ein Fahrrad mit in den Bus nimmt.

Das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ bietet kostenlose Fahrsicherheitskurse für E-Bikes an – unter anderem in Karlsruhe.
Das Projekt wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) und dem Württembergischen Radsportverband (WRSV) initiiert und vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert.

Eine grüne Runde um die Stadt, familienfreundlich, barrierefrei und erlebnisreich.

Die NaturRADtour verbindet auf bis zu 48 Kilometern fünf Naturräume:
Die Rheinebene, den Hardtwald und die Kinzig-Murg-Rinne im Stadtgebiet sowie den Kraichgau und den Nördlichen Schwarzwald im Landkreis.

Dazu kommen sieben Schutzgebiete entlang der Strecke.

Die Grafik zeigt das logo der NaturRADtour.
Die Grafik zeigt einen Kartenausschnitt aus der NaturRADtour, die kleine Runde.
Das Foto zeigt einen Radweg in der Umgebung von Karlsruhe.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben