Menü
eService
Direkt zu
Suche

Mobilität & Stadtbild

Die Stadt Karlsruhe bringt Mobilitätsbedürfnisse und den Wunsch nach Lebensqualität erfolgreich in Einklang. Nachhaltige, zukunftsfähige und innovative Formen einer umweltverträglichen Beweglichkeit innerhalb der Fächerstadt sind die Grundlage für ein lebenswertes Karlsruhe. Dabei liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Förderung des Radverkehrs, auf der Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden und auf der Entlastung von Wohngebieten von nachteiligen Auswirkungen des Automobilverkehrs.

Auf dem Foto ist eine Straßenkreuzung mit diversen Verkehrsteilnehmenden zu sehen

Mobilität

Für die Entwick­lung der Stadt der Zukunft stellt Mobilität ein Kernthema dar. Es gilt einen Inter­es­sens­aus­gleich der un­ter­schied­li­chen Mobili­täts­be­dürf­nisse von Bewohnern, Handel, Dienst­leis­tun­gen, Besuche­rin­nen und Besuchern sowie Touris­ten her­zu­stel­len. Innovative Formen einer umwelt­ver­träg­li­chen ­Mo­bi­li­tät weiter voran­zu­brin­gen, ist entschei­dend für Karls­ru­he als eine lebens­werte und zukunfts­ge­rechte Stadt.

Zum Korridorthema Mobilität

Mobilität & Stadtbild kurz geklickt

Zu Fuß in Karlsruhe unterwegs

Viele Grünflächen, Plätze und Parks laden in Karlsruhe zum Flanieren und Entspannen ein. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten und Museen der Fächerstadt auf einem Spaziergang. Oder machen Sie einen Einkaufsbummel in den Straßen, den Einkaufszentren und auf den Märkten der Stadt.

Radverkehr

Die Stadt Karlsruhe setzt sich für eine nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität ein und zählt bundesweit zu den führenden Städten mit besonderem Engagement für den Radverkehr.

Elektromobilität

Die Stadt Karlsruhe engagiert sich seit langem für eine umweltschonende und nachhaltige Mobilität in Stadt und Region. Die Mobilitätsanforderungen von heute und der Zukunft sollen diesem Anspruch gerecht werden. Daher fördert die Stadt den Ausbau der Elektromobilität in Karlsruhe.

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Die Stadt Karlsruhe setzt beim Neubau und der Sanierung von Gebäuden sowie bei der Bewirtschaftung auf Nachhaltigkeit: mit Wärmeschutz, solarer Stromerzeugung, sparsamen Umgang mit Energie und klimafreundlichen Baustoffen.

Räumliches Leitbild

Warum braucht es neben zahlrei­chen Einzel­pla­nun­gen und dem Integrier­ten Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept 2020 ein Räum­li­ches Leitbild? Wie entsteht es? Und was ist überhaupt ein räumliches Leitbild? Was geschah bisher und wie geht es weiter?

Aktuelle Nachrichten

Grötzingen-Ortskern-Niddaplatz-IMG_5347.JPG

Leichte Behinderungen im Grötzinger Tunnel

Das Rathaus Grötzingen mit dem Platz davor.

Abendmarkt in Grötzingen

Portät von Eva Klingler

Lesung "Alsace, mon amour" in der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Karlsburg

Kinder- und Jugendflohmarkt vor der Karlsburg

Das Gemälde zeigt Grötzingen von oben.

Vortrag über Künstlerkolonien

Nahaufnahme des Schilds "Baumarbeiten". Im Hintergrund sind die Baumpfleger-/innen auf dem Hubsteiger zu sehen.

Baumarbeiten im Elfmorgenbruch

Visualisierung der zukünftigen Kaiserstraße mit Bäumen.

Baumkonzept in Kaiserstraße wird angepasst

Der Saumarkt in Durlach mit der evangelischen Stadtkirche

Das Durlacher Weinfest steigt

Judenweg und Grötzinger Weg zwischen Durlach und Stupferich

Waldwege zwischen Rittnerthof und Thomashof gesperrt

Die alte Tabakfabrik in Grünwinkel.

Alte Tabakfabrik in Grünwinkel öffnet Pforten

Sitzung Symbolbild

Ortschaftsrat Hohenwettersbach tagt öffentlich

Blick von oben auf die Kreuzung Ettlinger Tor, die begrünten Bahngleise, zwei Bahnen an der Haltestelle und Fußgänger.

Architekturspaziergang in der Innenstadt Karlsruhe

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Sonnenbads in Karlsruhe

Vortragsreihe für Unternehmen: "E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken"

Autor Boris Pfeiffer

Vorverkauf für Lesung von “Die drei ??? Kids“ startet

Durlacher Fayencen, Pfinzgaumuseum

Vortrag zur Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“

Abbildung Rathaus in Durlach

Öffentliche Sitzungen mehrerer Ortschaftsräte

Schaufenster Kaiserstraße

Kaiserstraße 110 zeigt neues Gesicht

Hagsfeld Kerwe 2023

38. Hagsfelder Kerwe vom 9. bis 11. September

Fliederplatz

Kerwe der Jubiläen in Mühlburg

Hochbeet aus Holz mit Infoschild

Weitere Quartiersprojekte in der Östlichen Kaiserstraße bewilligt

Bodenbemalung Passagehof: Rene Sulzer

Wettbewerb zur Bodenbemalung im Passagehof entschieden

Stadtteilbibliothek Mühlburg

Vorleserunde für Kita- und Grundschulkinder

Eine Attraktion des Marktplatzes sind die Wasserspiele

Wasserspiele pausieren für einen Tag

Rathaus am Marktplatz-IMG_4178.JPG

Unerlaubtes Transparent vom Rathausbalkon entfernt

Blätterdach: Nach Umgestaltung der Kaiserstraße sollen 86 neue Bäume den notwendigen Schatten spenden. Bis sie dazu in der Lage sind, will die Stadt für Übergangslösungen sorgen.

Erklärung der Stadt Karlsruhe zur Protestaktion auf der Kaiserstraße

Veranstaltungen in Karlsruhe

26. September 2023 – 13. Januar 2024
Badische Landesbibliothek

Max Reger und sein Interpret Karl Straube

Künstlerfreundschaft zwischen Inspiration und Einflussnahme

Heute
Stadtbibliothek Karlsruhe - Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus

Einfach digital! | Simply digital!

Offene Sprechstunde rund um Internetnutzung, Smartphone, Tablet und Co. - jeden Dienstag | E-device Q&A - every Tuesday

Heute
Tourist-Information am Marktplatz

Heimatstadt Karlsruhe / Heimatstadt: Residenz des Rechts

Erleben Sie Geschichte, spüren Sie Gegenwart und bestaunen Sie die Zukunft!

Heute
Tourist-Information am Marktplatz

Heimatstadt Karlsruhe Stadtführung

Erleben Sie Geschichte, spüren Sie Gegenwart und bestaunen Sie die Zukunft!

Heute
Stadtbibliothek Karlsruhe - Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe im Prinz-Max-Palais

Autorenlesung mit Boris Pfeiffer: "Die drei ??? Kids"

Für Kinder der 2. und 3. Klasse - AUSGEBUCHT - Plätze frei in den Stadtteilbibliotheken Durlach und Mühlburg

Heute
Badische Landesbibliothek

Design Thinking - eine Einführung

Offen für alle Interessierten

Heute
KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität

Seminar „Sie fragen – wir antworten: Unabhängig durch Solarstrom – PV auf dem Eigenheim“

Bei unseren Seminaren „Sie fragen – wir antworten“ haben Sie die Möglichkeit, sich zu Themen wie Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und Fördermittel zu informieren und Antworten auf Ihre konkreten Fragen, Beispiele und Herausforderungen zu erhalten. Antworten und Tipps gibt es von KEK-Energieberaterinnen und -beratern.

Heute
Imagine Schauspielschule für Kinder und Jugendliche

Schnupperstunde Theaterspielen für Jugendliche von 14-17 Jahren

kostenlose Probestunde bei imagine Schauspielschule

Heute
Rathaus Grötzingen Bürgersaal

Künstlerkolonien

Ein europäisches Phänomen

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben