Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruher Stadtteile und Ortsverwaltungen

Rund 300.000 Karls­ru­he­rin­nen und Karlsruher leben in 27 Stadt­tei­len. Viele dieser Stadtteile kamen durch Einge­mein­dun­gen zu Karlsruhe und sind älter als die Stadt selbst. Allen gemeinsam ist: Jeder Stadtteil hat seine eigene Geschichte und Beson­der­heit. Gemeinsam formen sie das Gesicht Karlsruhes.

Bürgernahe Verwaltungen

Die Karlsruher Stadtteile bieten den Menschen ein buntes Mosaik dörflicher und städti­scher Lebens­wel­ten. In Durlach, Grötzingen, Hohenwettersbach, Neureut, Stupferich und Wolfartsweier übernehmen bürgernahe Ortsverwaltungen die Aufgabe, die Menschen des Stadtteils in Verwaltungsfragen zu beraten und die Beschlüsse der kommunalen Gremien umzusetzen. Für Palmbach und Grünwettersbach übernimmt dies die Ortsverwaltung Wettersbach, für die weiteren Stadtteile ist die Stadtverwaltung Karlsruhe zuständig.

Aktuelle Meldungen

Das Rathaus in Grötzingen mit dem Platz davor.

Schlager und Chansons der 1920er

Karlsrburg

Pfinzgaumuseum: Stadt- und Museumsführung

Erinnerung: Der Grundriss der 1807 abgebrochenen ersten Karlsruher Kirche soll auf dem Marktplatz sichtbar werden. Foto: Stadtarchiv

Schlussstein der Gestaltung

Grötzingen-Ortskern-Niddaplatz-IMG_5347.JPG

Leichte Behinderungen im Grötzinger Tunnel

Portät von Eva Klingler

Lesung "Alsace, mon amour" in der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Karlsburg

Kinder- und Jugendflohmarkt vor der Karlsburg

Das Gemälde zeigt Grötzingen von oben.

Vortrag über Künstlerkolonien

Das Rathaus Grötzingen mit dem Platz davor.

Ortschaftsrat Grötzingen tagt

Acht Personen sitzen auf einer Holzbank im Passagehof. Zwischen ihnen ist eine Kiste mit Staudenpflanzen.

Passagehof wird dank Spende grüner

Luftaufnahme von Wettersbach

Ortschaftsrat Wettersbach tagt

Gesamtansicht des Festsaals der Karlsburg in Durlach mit vielen Sitzplätzen und zwei großen Fensterfronten

Informationsveranstaltung zum Verkehrskonzepts Altstadt Durlach

Visualisierung der zukünftigen Kaiserstraße mit Bäumen.

Baumkonzept in Kaiserstraße wird angepasst

Der Saumarkt in Durlach mit der evangelischen Stadtkirche

Das Durlacher Weinfest steigt

Judenweg und Grötzinger Weg zwischen Durlach und Stupferich

Waldwege zwischen Rittnerthof und Thomashof gesperrt

Die alte Tabakfabrik in Grünwinkel.

Alte Tabakfabrik in Grünwinkel öffnet Pforten

Sitzung Symbolbild

Ortschaftsrat Hohenwettersbach tagt öffentlich

Autor Boris Pfeiffer

Vorverkauf für Lesung von “Die drei ??? Kids“ startet

Das Rathaus Grötzingen mit dem Platz davor.

Neue Ausstellung von Norbert Hess: "Les Femmes Érotique"

Durlacher Fayencen, Pfinzgaumuseum

Vortrag zur Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“

Abbildung Rathaus in Durlach

Öffentliche Sitzungen mehrerer Ortschaftsräte

Schaufenster Kaiserstraße

Kaiserstraße 110 zeigt neues Gesicht

Hagsfeld Kerwe 2023

38. Hagsfelder Kerwe vom 9. bis 11. September

Fliederplatz

Kerwe der Jubiläen in Mühlburg

Hochbeet aus Holz mit Infoschild

Weitere Quartiersprojekte in der Östlichen Kaiserstraße bewilligt

Bodenbemalung Passagehof: Rene Sulzer

Wettbewerb zur Bodenbemalung im Passagehof entschieden

Stadtteilbibliothek Mühlburg

Vorleserunde für Kita- und Grundschulkinder

Eine Attraktion des Marktplatzes sind die Wasserspiele

Wasserspiele pausieren für einen Tag

Rathaus am Marktplatz-IMG_4178.JPG

Unerlaubtes Transparent vom Rathausbalkon entfernt

Blätterdach: Nach Umgestaltung der Kaiserstraße sollen 86 neue Bäume den notwendigen Schatten spenden. Bis sie dazu in der Lage sind, will die Stadt für Übergangslösungen sorgen.

Erklärung der Stadt Karlsruhe zur Protestaktion auf der Kaiserstraße

Durlacher Fayencen, Pfinzgaumuseum

Führung durch „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Sonnenbads in Karlsruhe

Photovoltaik aus Bürgerhand auf den Dächern der Stadt

Mit einem Spezialgerät verlegen Bauarbeiter das Granitpflaster am Marktplatz.

Baustelle liegt vor dem Zeitplan

Sitzgelegenheiten und Grünelemente in der Karlstraße: Blick auf die Karl-Apotheke und die Karlstraße. Auf dem Gehweg befindet sich ein Kübel mit einer Palme. Davor sitzt eine Person auf einer Bank.

Revitalisierung der Karlstraße

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben