Menü
eService
Direkt zu
Suche

Fortbildung für Ehrenamtliche

Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Vereine, Initiativen und Verbände, an ehrenamtlich und freiwillig Engagierte und an Menschen, die ein Ehrenamt oder eine freiwillige Tätigkeit aufnehmen möchten. Die Schwerpunkte des Seminarprogramms sind Finanzen und Recht, Kommunikation sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Fortbildung für Ehrenamtliche

Wir haben die Anmeldemodalitäten so unbürokratisch wie möglich gestaltet:

  • Am einfachsten ist die Anmeldung per E-Mail an .de.
  • Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und die Codes der Kurse an, die Sie buchen möchten.
  • VHS-Kurse können nur bei der Volkshochschule Karlsruhe gebucht werden.
  • Wenn mehrere Mitglieder aus Ihrer Organisation an einem Kurs teilnehmen möchten, geben Sie einfach die Zahl der Plätze an, die Sie buchen möchten. Sie brauchen keine Namen angeben.
  • Die gebuchten Seminarplätze sind übertragbar. Sie müssen uns nicht informieren, wenn eine andere Person als die angemeldete kommt.

Wir haben aber eine große Bitte:

  • Wenn Sie verhindert sind, am Kurs nicht teilnehmen und Ihren Platz nicht weitergeben können: Bitte informieren Sie uns.

Das Kursprogramm 2023

Kurse zu Finanzen und Recht (FR)

Präsenzveranstaltung

Die Vereins­be­auf­trag­ten des Finanzamts Karlsruhe-Durlach infor­mie­ren über die Voraussetzungen für die Gemein­nüt­zig­keit eines Vereins und wie die Satzung gestaltet werden sollte, damit sie den Gemeinnützigkeitsbedingungen entspricht. Sie stellen die Steuerprivilegien vor, die gemeinnützige Vereine genießen. Wer Tombolas veranstaltet, sollte über die Vorgaben des Lotteriewesens Bescheid wissen. Welche steuerfreien Entgelte Engagierte erhalten können, was bei Aufwandserstattungen, Honorarzahlungen und Spenden beachtet werden soll, sind weitere Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fragen stellen.

Der Kurs eignet sich vor allem für Einsteiger*innen und Engagierte, die sich einen Überblick über diese Themen verschaffen wollen.

Kursunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Dozenten: Vereins­be­auf­tragte des Finanzamts Karlsruhe-Durlach

Wann: Mittwoch, 29. März 2023, 18 bis 20:30 Uhr
Wo: Karlsburg Durlach, Festsaal, Pfinztalstraße 9,76228 Karlsruhe
Teil­neh­mer­zahl: 100
Kursbei­trag: beitrags­frei

Web-Seminar

Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäi­sche ­Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung in Kraft. Für die Ver­bände und Vereine bedeutet das: Verzeich­nis­se über die Datenverar­bei­tung führen, Mit­glie­der informieren, was mit ihren Daten ­ge­schieht, Einverständniserklärungen für Fotoaufnahmen zur Veröffentlichung einholen, auf der Website eine Datenschutzinformation veröffentlichen und anderes. Es geschehen Pannen: Ein Stick mit Mitglie­der­da­ten ­geht verloren oder ein PC wird mit einem Virus infiziert. Oft werden die Daten auf einem privaten Rechner zu Hause gespeichert. Auch stell­t ­sich die Frage der Verant­wort­lich­kei­ten und der Sorg­falts­pflicht – und was zu tun ist, wenn eine Datenpanne passiert ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Dozent: Rechts­an­walt Claus Schilli, Diplom Verwal­tungs­wirt (FH)

Wann: Samstag, 22. April 2023, 9 bis 13 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 15 Euro

 

Web-Seminar

Selbständige Kunstschaffende und Publizierende brauchen unter anderem wegen des geringen Einkommens eine Absicherung für den Krankheits- und Pflegefall sowie für den Ruhestand. Die Künstlersozialkasse (KSK) ermöglicht ihnen den Zugang zum Sozialversicherungssystem. Sie übernimmt die "Quasi"-Arbeitgeberbeiträge und bietet so ein soziales Netz zur Absicherung.

Kunstschaffende sind, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Publizierende sind Schriftstellende, Journalistinnen und Journalisten und ähnliche Berufe.

Vereine, die eine Veranstaltungsmoderation, einen Clown für ein Sommerfest oder eine Webdesignerin für die Gestaltung der Homepage engagieren, sind grundsätzlich künstlersozialabgabepflichtig. Ehrenamtliche Chöre, Orchester, Theater, Galerien, Museen und ähnlich gelten als „verwertende Unternehmen“, wenn sie künstlerische oder publizistische Leistungen fördern oder ermöglichen. Auch sie müssen Künstlersozialabgaben an die KSK bezahlen.

Wie funktioniert die KSK? Wer muss in die KSK einzahlen und wie viel? Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich? Hat Sie für ihre Kunden überhaupt Nachteile?

Dozent: Andreas Kißling, Künstlersozialkasse

Wann: Mittwoch, den 26. April 2023, 18 bis circa 19:30 Uhr
Wo: online
Teilnehmerzahl: 15 bis 48
Kursbeitrag: beitragsfrei

Präsenz­se­mi­nar

Die Fi­nanz­ver­wal­tung zieht nicht nur die Satzung ­zur Beurtei­lung der Gemein­nüt­zig­keit heran, sondern auch die praktische Vereins­ge­schäfts­füh­rung, den Auftritt des Vereins im Internet oder Presse­ver­öf­fent­li­chun­gen über das Ver­eins­le­ben. Zu beobachten ist, dass die Auslegung des Fi­nanz­amts im Hinblick auf die Verfolgung der als gemein­nüt­zig a­ner­kann­ten Zwecke unter immer strengeren Gesichts­punk­ten er­folgt.

Der Kurs gibt Hinweise zur Sat­zungs­ge­stal­tung und prakti­schen Vereins­ge­schäfts­füh­rung. Er will aber auch die Aufmerk­sam­keit für häufig u­ner­kannte Risiken für den Fortbe­stand der Gemein­nüt­zig­keit we­cken.

Dozent: Rechts­an­walt Klaus-Dieter Wülfrath, Wülfrath & Partner Rechts­an­wäl­te

Wann: Mittwoch, 19. Juli 2023, 18 bis 20:30 Uhr
Wo:  Gästehaus der Stadt Palais Solms, Bismarckstraße 24, 76133 Karlsruhe, 1. OG
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 10 Euro

Präsenz­se­mi­nar

Zum 1. Januar 2024 wird das Gesetz der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, §§ 705 ff. BGB) modernisiert. Betroffen sind Vereine, die nicht im Registergericht eingetragen sind, also keinen "e. V." im Namen tragen und damit keine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Sie können zum Beispiel kein Bankkonto eröffnen und keine Verträge abschließen.

Die Vereine sind oft auf Dauer angelegt und wurden zu einem Zweck gegründet, der die Teilnahme am Rechtsverkehr braucht. Der Bundesgerichtshof hat dieses Bedürfnis aufgegriffen und den Gesellschaften bürgerlichen Rechts bereits 2001 die Rechtsfähigkeit zuerkannt.

Der Kurs informiert darüber, welche Konsequenzen dies für nicht eingetragene Vereine hat und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.

Dozent: Rechts­an­walt Klaus-Dieter Wülfrath, Wülfrath & Partner Rechts­an­wäl­te

Wann: Mittwoch, 27. September 2023, 18 bis 20:30 Uhr
Wo: Gästehaus der Stadt Palais Solms, Bismarckstraße 24, 76133 Karlsruhe, 1. OG
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 10 Euro

Web-Seminar

Was sind die Aufgaben des Schatz­meis­ters und des Kassen­warts? Wie werden Einnahmen und Ausgaben gebucht? Was ist ein Beleg? Was ist bei der Haushalts­rech­nung und der Budget­pla­nung zu be­ach­ten? Welche Aufgaben haben Kassen­prü­fer? Warum ist die Li­qui­di­täts­pla­nung sinnvoll? Welche Funktionen haben Bankkon­ten und Geldan­lagen?

Alle, die die Finanz­ver­ant­wor­tung im Verein haben, brauchen ­fun­dier­tes Wissen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Kas­sen­füh­rung von der Haushalts­pla­nung bis zum Jahres­ab­schluss.

Dozent: Ralf Jakob, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell­schaft Bezirk Breisgau e. V.

Wann: Samstag, 16. September 2023, 9 bis 13 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kurs­bei­trag: 15 Euro

Web-Seminar

Der Gesetz­ge­ber bestimmt, dass ­Ver­eine für ihre Vorstände und Mitglieder haften. Haftungsfälle kommen zum Glück nicht oft vor. Wenn aber doch, ist es gut zu wissen, wer dafür aufkommt und was zu tun ist. Wer haftet, wenn ein Vorstandmitglied oder ein anderes Vereinsmitglied bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit einen Schaden verursacht? Müssen Vorstände und Mit­glie­der auch mit ihrem Privat­ver­mö­gen gerade­ste­hen? Was kann man tun, um Haftungs­ri­si­ken niedrig zu halten? Kann eine Haftung auch beschränkt werden? Was bringt eine Haftpflichtversicherung?

Der Kurs bringt Licht in das Dunkel dieses scheinbar komplexen Themas. Er behandelt

  • die Pflichten des Ver­eins­vor­stands
  • die Haftung des Ver­eins­vor­stands gegenüber dem Verein
  • die Haftung des Ver­eins­vor­stands gegenüber Dritten
  • Risiko­be­gren­zung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Dozent: Rechts­an­walt Claus Schilli, Diplom Verwal­tungs­wirt (FH)

Wann: Samstag, 30. September 2023, 9 bis 13 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kurs­bei­trag: 15 Euro

Web-Seminar

Sie haben die Gelegenheit, mit einem Rechtsanwalt spezielle vereinsrechtliche Anliegen zu besprechen. Das können Fragen zum Haftungsrecht, zur Satzungsgestaltung, zum Datenschutz oder ganz andere Themen sein. Vielleicht gab es einen Vorfall im Verein und Sie sind sich nicht sicher, wie Sie damit umgehen sollen. Oder Sie planen eine Veranstaltung und brauchen Informationen zur Haftung. Oder im Vorstand sind rechtliche Fragen aufgetaucht, die kontrovers diskutiert wurden.

Angesprochen sind erfahrene Vorstandsmitglieder, Engagierte, die Ämter neu übernommen haben oder sich dafür interessieren, aber auch Mitglieder ohne eine spezielle Funktion.

Zur Vorbereitung des Kurses können (müssen nicht) Sie uns Ihre Fragen zuleiten, gerne in anonymisierter Form.

Dozent: Rechts­an­walt Claus Schilli Diplom Verwal­tungs­wirt (FH)

Wann: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18 bis 20:30 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 10 Euro

Kurse zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR)

Web-Seminar

Vereine leisten unendlich viel: kulturelle, sportliche und informative Veranstaltungen, Freizeitangebote für die ganze Familie, Beratungsangebote, Hilfen in schwierigen Lebenslagen, Mitmachangebote und vieles mehr. Sie liefern gratis den Kontakt zu Gleichgesinnten. Wer will, kann seine Fähigkeiten und sein Wissen einbringen und sich weiterentwickeln. Engagierte Jobsuchende haben Vorteile, denn Unternehmen wissen: Wer sich in seiner Freizeit engagiert, engagiert sich auch im Beruf. Das Engagement in einem Verein kann als „Must have“ bei der Lebensgestaltung durchaus sinnvoll sein.

Wie bringen Vereine ihre Angebote erfolgreich an die Öffentlichkeit? Welche Medien gibt es und welche sind für den Verein sinnvoll? Und es stellt sich die Kardinalfrage: Wer macht das alles? Welche Unterstützung sollten Engagierte bekommen, die Aufgaben übernehmen?

Dozentin: Rosemarie Strobel-Heck, Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement

Wann: Mittwoch, 22. März 2023, 18 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 30
Kurs­bei­trag: 3 Euro

Zur Anmeldung bei der Volkshochschule Karlsruhe

Präsenzseminar

Feste und Konzerte sind die Highlights im Vereinsjahr. Die Gastgeber wollen ihre Gäste verwöhnen. Genüsse für Gaumen und Magen, aber auch für Augen und Ohren gehören dazu. Eine gelungene Show auf der Bühne bleibt dem Publikum in guter Erinnerung. Dazu gehört eine ansprechende Moderation.

Wie werden die Gäste begrüßt? Reicht es, den Titel der nächsten Musikstücke anzusagen oder darf es mehr sein? Wie kann das Publikum eingebunden werden? Wie präsentiert sich die Moderation? Kann es auch ein Moderationsteam sein, das für zusätzliche Abwechslung sorgt? Was tun, wenn es Pannen gibt?

Der Kurs bietet Tipps für eine gelungene Bühnenmoderation und Übungen mit Feedback.

Dozentin: Ingrid Vollmer, ivo-press

Wann: Samstag, 6. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe, Raum 227
Teilnehmerzahl: 20
Kursbeitrag: 25 Euro

Web-Seminar

Accounts auf Facebook, Instagram, Twitter und anderen ­An­ge­bo­ten des Social Web gehören heute zum Standard. Sie er­mög­li­chen schnelle Kommu­ni­ka­tion, Austausch und kreati­ven Dia­log. Sie bieten Chancen, Aktivi­tä­ten an die Öffent­lich­keit zu tragen, aber auch Risiken, die verläss­lich vermieden werden ­sol­lten.

Social-Media-Projekte wollen gut geplant sein, um realisiert werden zu können. Der Kurs vermittelt umfas­sen­des Handwerks­zeug, um die Mög­lich­kei­ten der modernen Online-Kommu­ni­ka­tion auszuschöp­fen.

Dozent: Alexander Böhle, Fach­über­grei­fende Unter­neh­mens­be­ra­tung Karlsruher Studierende (­fuks e. V.)

Wann: Samstag, 13. Mai 2023, 9 bis 13 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 15 Euro

Web-Seminar

Für Vereine ist es ungeheuer wichtig, in der Öffent­lich­keit ­wahr­ge­nom­men zu werden. Eine gute Präsen­ta­tion in den Medien ist grund­le­gend, um erfolg­reich zu sein. Mit dem richti­gen Hand­werks­zeug steigern Sie die Chancen, dass ein Reporter oder eine Reporterin bei Ihrer Veran­stal­tung erscheint.

Im Kurs erfahren Sie, wie Sie den Kontakt zur Presse aufnehmen können und den Kontakt pflegen, wie Termine effektiv angekündigt werden und wie Pressemitteilungen ansprechend geschrieben werden.

Eigene Presseberichte können im Kurs besprochen werden.

Dozentin: Ingrid Vollmer, Pres­se­büro ivo-press

Wann: Samstag, 17. Juni 2023, 9 bis 13 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kurs­bei­trag: 15 Euro

Web-Seminar

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos auf der Internetseite und in der Presse bilden das Vereinsleben ab. Sie sollten ausdrucksstark sein, neugierig machen und sollten nicht (nur) dem Zufall überlassen bleiben. Gute Bilder brauchen keine teure Kamera. Mit einigen Kniffen können starke Fotos geschossen werden.

Inhalt:

  • Ein kurzer Blick in die Geschichte der Fotografie: Fotos haben Wirkung.
  • Warum wir fotografieren
  • Elemente für die Bildgestaltung
  • Fotos planen
  • Fotos archivieren
  • Etwas Datenschutz

Dozentin: Rosemarie Strobel-Heck, Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement

Wann: Mittwoch, 21. Juni 2023, 18 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 30
Kurs­bei­trag: 3 Euro

Die Anmeldung bei der Volkshochschule Karlsruhe ist ab dem zweiten Trimester möglich.

Zweitägiges Präsenzseminar

Ein geübter Umgang mit dem PC ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Wordpress ist ein beliebtes, kostenloses Content-Management-System (CMS). Damit können Blogs und Webseiten von einfach bis anspruchsvoll erstellt werden.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bedienung kennen: eine kostenlose Layoutvorlage (Theme) auswählen, Beiträge und Seiten erstellen, Widgets gestalten, Menüs anlegen und Funktionserweiterungen (Plugins) erstellen. Der Gutenberg-Editor lässt vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten mit Texten und Bildern zu. Wie das geht, wird ausführlich erläutert und geübt. Die erstmalige Erstellung (Installation) einer Website beim Provider wird gezeigt.

Am zweiten Termin lernen Sie eine anspruchsvollere Layoutvorlage kennen und die Möglichkeit zum Erwerb hochwertiger Themes kennen. Die Installation und Bedienung werden in einer Übung erarbeitet. Ebenso werden wichtige Funktionen im Provider-Account besprochen. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eigenständig eine Wordpress-Website zu erstellen.

Dozent: Norbert Willimsky, Dipl.-Informatiker

Wann: Samstag, 8. und 15. Juli, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Daxlanden im Seniorenzentrum St. Valentin, Waidweg 1b-c, 76189 Karlsruhe
Teil­neh­mer­zahl: 10
Kursbei­trag: 50 Euro

Web-Seminar

Engagierte Menschen wollen die Welt besser machen. Sie initiieren Projekte, um anderen in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Ihre guten Taten brauchen Unterstützung durch tatkräftige Mitarbeit. Aber auch finanzielle Hilfe ist manchmal unerlässlich. Menschen spenden für gemeinnützige Aktivitäten, wenn sie sie kennen und von ihnen überzeugt sind. Manche können oder wollen sich nur mit Spenden engagieren. Sie wollen angesprochen und sich für den Spendenzweck erwärmen lassen.

Fundraiserinnen und Fundraiser brauchen eine gute Vorbereitung, damit sie Erfolg haben. Sie sollten wissen, welche Spenderinnen und Spender für ihren Zweck geeignet sind, wie sie am besten angesprochen werden und was sie ihnen bieten können.

Spen­de­rin­nen und Spender finden und langfris­tig binden ist eine Dau­er­auf­gabe, die Spaß macht. Dabei geht es nicht nur um Geld. Ein Netzwerk aufzubauen und ideelle Unter­stüt­zung zu finden, ist gen­auso wichtig.

Dozent: Jan Uekermann, Fundrai­ser

Wann: Mittwoch, 8. November 2023, 18 bis 20:30 Uhr
Wo: online
Teil­neh­mer­zahl: 20
Kursbei­trag: 10 Euro

Kurse zu Kommunikation (K)

Präsenz-Seminar

Wie bereite ich eine Rede effizient vor? Wie trage ich sie sicher, frei und mit souveräner Ausstrah­lung vor? Wie setze ich meine Stimme und Körper­spra­che richtig ein? Wie wirkt meine Rede auf andere?

Eigene Ideen, Gedanken und Vorstel­lun­gen sind wertvoll. Sie sollen inhalts­stark und überzeu­gend ermittelt werden. Eine wir­kungs­volle Rhetorik ist wichtig, um Mitglieder, Koope­ra­ti­ons­part­nerinnen und -partner, Ansprech­personen aus der Politik und der Ver­wal­tung für sich zu gewinnen.

Dozentin: Dr. Ursula Degen, PR & Rhetorik U. Degen

Wann: Samstag, 29. April 2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Südweststadt, Redtenbacherstraße 10-14, 76137 Karlsruhe
Teil­neh­mer­zahl: 15
Kursbei­trag: 25 Euro

Präsenzseminar

Menschen sind anders. Sie haben eigene Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen – Individuen eben. Das ist gut. Aber auch kompliziert, wenn Disharmonien auftreten, wenn es holpert und stolpert – und das ist schon fast alltäglich. Die Atmosphäre wird angespannt, die Kommunikation ineffizient und die Zusammenarbeit schwierig.

Es lohnt sich, einen mutigen Blick in die tieferen Ursachen und auch auf sich selbst zu werfen, anstatt – wie wir es so sehr lieben – den anderen „anders“ haben zu wollen und so den Weg zu einem besseren Miteinander zu öffnen.

Dozentin: Ute Strobel, Training Coaching Beratung

Wann: Samstag, 24. Juni 2023, 9 bis 15:30 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Südweststadt, Redtenbacherstraße 10-14, 76137 Karlsruhe
Teil­neh­mer­zahl: 12
Kursbeitrag: 25 Euro

Präsenzseminar

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Wie Sie auf Ihre Zuhörerschaft wirken und Ihre Überzeugungsfähigkeit stärken, vermittelt der erste Teil der Schulung. Dabei stehen Redestruktur, Körpersprache und das sichere Auftreten vor Publikum im Vordergrund.

Um die anschließende Diskussion zu leiten, wird im zweiten Teil der Fokus auf die Grundlagen der Moderation gelegt. Die Rolle des Moderators in verschiedenen Situationen wird genauer erarbeitet.

Interaktive Übungen festigen das theoretisch vermittelte Wissen des gesamten Tages. Hilfreiche Praxistipps sowie Antworten auf individuelle Fragen der Teilnehmer sind Teil der Schulung.

Dozentin: Celina Jakobs, Fach­über­grei­fende Unter­neh­mens­be­ra­tung Karlsruher Studen­ten (­fuks e. V.)

Wann: Samstag, 23. September 2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Karlsburg Durlach, Pfinztalstraße 9, 76227 Karlsruhe, Raum A221
Teil­neh­mer­zahl: 14
Kurs­bei­trag: 25 Euro

Präsenzseminar

Was macht einen guten Leader aus? Wie wird ein Team zum Team? Was fördert die Motivation der Mitglie­der? Gibt es den perfek­ten ­Füh­rungs­stil?

Enga­ge­ment braucht Leader­ship! Wer für eine Gruppe ­ver­ant­wort­lich ist, braucht ein feines Händchen, aber auch eine ­starke Hand, die Wider­stände abwendet. Wir erarbeiten, wie sich ­bei­des vereinen lässt und wie man gute Entschei­dun­gen trifft. Zur Veran­schau­li­chung werden Filme gezeigt.

Dozent: Benedikt Schumacher, Fach­über­grei­fende Unter­neh­mens­be­ra­tung Karlsruher Studen­ten (­fuks e. V.)

Wann: Samstag, 21. Oktober 2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Gästehaus der Stadt Palais Solms, Bismarckstraße 24, 76133 Karlsruhe, 1. OG
Teil­neh­mer­zahl: 14
Kurs­bei­trag: 25 Euro

Präsenzseminar

Gute Verstän­di­gung und Kommu­ni­ka­tion, bei der sich alle ­Ge­sprächs­beteiligten wohl fühlen, ist in allen Lebens­be­rei­chen eine wich­tige Grundlage für den Austausch von Infor­ma­tio­nen und der Ge­stal­tung zwischen­mensch­li­cher Bezie­hun­gen - im Beruf, im Privat­le­ben und auch bei der ehren­amt­li­chen Arbeit.

Wie können gute und positive Gespräche gelingen? Wie kann ich mich klar und unmiss­ver­ständ­lich ausdrücken? Wie kann ich ei­ner­seits mein persön­li­ches Anliegen deutlich formu­lie­ren und zu­gleich wertschät­zend auf mein Gegenüber eingehen? Wie kann ich lernen, richtig zuzuhören? Wie baue ich eine gute Argumen­ta­tion auf?

In diesem Seminar werden kommu­ni­ka­tive Grund­la­gen ­ver­mit­telt und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken wie die Auswahl der rich­ti­gen Wortwahl, aktives Zuhören, nonverbale Kommu­ni­ka­tion ­so­wie Frage­tech­ni­ken geschult. Durch praktische Übun­gen wird das erlernte Wissen trainiert und gefestigt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Bitte bringen Sie Schrei­bu­ten­si­lien mit.

Dozent: Ekhard Koch, Kommu­ni­ka­ti­ons­trai­ner

Wann: Samstag, 18. November 2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Südweststadt, Redtenbacherstraße 10-14, 76137 Karlsruhe
Teil­neh­mer­zahl: 12
Kursbeitrag: 25 Euro

Teilnahmebedingungen

Anmeldungen werden nur schrift­lich (Postbrief, Fax oder E-Mail) angenom­men: Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Letztere brauchen wir, um Sie über Änderungen schnell informieren zu können. Anmeldungen, die als Anschrift Postfächer angeben, können wir nicht akzeptieren.

Ihre Daten werden im Büro für Mitwirkung und Engagement zum Zweck der von Ihnen gewünsch­ten Leistungs­er­brin­gung gespei­cher­t. Sie werden an die Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Kurse in Form einer Teilnahmeliste weiter­ge­ge­ben. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

 

Für junge Menschen bis 27 Jahre sind die Kursbeiträ­ge re­du­ziert:

  • 10 Euro für die Web-Seminare an Samstagen
  • 15 Euro für Prä­senz­se­mi­na­re
  • 5 Euro für Abend­kur­se

Ehren­amt­li­che, die Grund­si­che­rung bezie­hungs­weise Hilfe zum Le­bens­un­ter­halt nach SGB II und XII beziehen oder den Karls­ru­her Pass besitzen, können vom Teilnah­me­bei­trag befreit werden.

Ein Nach­weis muss vorgelegt werden.

Bitte teilen Sie uns mindestens drei Wochen vor einer ­Ver­an­stal­tung mit, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir erheben k­eine Storno­ge­bühr. Nicht erstattet werden Beträge bis zu 20 Euro und bei Fernblei­ben ohne recht­zei­tige Abmeldung.

Bei zu geringer Teilneh­mer­zahl, Krankheit der Seminar­lei­tung o­der in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Änderung ­be­zie­hungs­weise die Absage des Seminars vor. Wir werden Sie so früh wie möglich infor­mie­ren, den Kurs­bei­trag ­zu­rück­er­stat­ten oder einen Ersatz­ter­min anbieten.

Wir führen unsere Web-Seminare in der Regel mit dem Kon­fe­renz­sys­tem Alfaview durch. Dazu muss eine ­Aus­füh­rungs­da­tei herun­ter­ge­la­den und instal­lier­t wer­den. Den Zugangs­link erhalten Sie einige Tage vor dem Kurs. Bitte testen Sie im Vorfeld, ob Sie den virtuellen Raum ­be­tre­ten können und rufen Sie umgehend unter 0721 133-1275 an, wenn es Probleme gibt.

Für die Teilnahme an ganztä­gi­gen Präsenzseminare und halbtägigen Web-Seminaren stellen wir Teil­nahmebeschei­ni­gun­gen aus, auf Wunsch auch ­Be­schei­ni­gun­gen für die Teilnahme an Vorträgen. Die Dokumente werden per Post zugestellt.

Narrenbrunnen am Kronenplatz

Förderprogramm Inhouse-Seminare für Vereine

Vereine, Verbände und Initia­ti­ven können für eigene Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men (Inhouse-Seminare) einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro für ganztägige Kurse und 100 Euro für Vorträge, Abendveranstaltungen und Ähnliches erhalten. 

Ehrenamt braucht Qualifikation. Wie funktioniert Pressearbeit? Wie können mit einfachen Mitteln Flyer und Plakate erstellt werden? Wie kann eine Satzung gut gestaltet werden?

Diese und andere Themen sind nicht nur für die Vorstandsmitglieder interessant. Frühzeitige Qualifizierung kann potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger motivieren, eine Aufgabe zu übernehmen. Für vereinsinterne Fortbildungen kann ein Zuschuss gewährt werden.

Weiter zum Förderprogramm Inhouse-Seminare für Vereine

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Mehr Fortbildungsangebote

Das könnte Sie interessieren

Förderprogramme

Hier finden Sie die Richt­li­nien und Antrags­for­mu­lare zu Förderprogrammen der Stadt Karlsruhe, des Landes Baden-Württemberg, Stiftungen und anderes.

Wissenswertes für Vereine

Vereine werden rechtlich und steuerrechtlich wie Unternehmen behandelt. Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation bietet vor allem steuerrechtliche Vorteile. Die Eintragung ins Registergericht als „e. V." entlastet die Vereinsvorstände bei der Haftung.

Marktplatz Ehrenamt

Sie haben Lust, sich für eine gute Sache einzusetzen? Sie spielen mit dem Gedanken, sich für Menschen in schwierigen Lebenslagen stark zu machen, in der Jugendarbeit zu engagieren oder einem Musikverein beitreten? Auf den folgenden Seiten finden Sie eine reiche Auswahl an Mit-Mach-Angeboten.

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Ehrungen ...

Engagierte Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen verdienen Dank und Anerkennung. Karlsruhe, Baden-Würrtemberg und die Bundesrepublik Deutschland ehren das Engagement mit Orden und Ehrenzeichen.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben