In Karlsruhe treffen Technologie, Design, Kunst und Wissenschaft aufeinander und bieten ein außergewöhnliches Potenzial für Innovationen. Mit mehr als 14.600 Erwerbstätigen ist hier ein Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg. Auf dem rund sieben Hektar großen ehemaligen Schlachthofareal ist in Karlsruhe eines der wichtigsten Quartiere für die Kreativbranche im Südwesten entstanden.
„Kultur- und Kreativwirtschaft Karlsruhe hat ein besonderes Potential“
Karlsruhe hat ein besonderes Potential in den erwerbswirtschaftlich orientierten Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit den neun Hochschulen und verschiedenen Einrichtungen im Schnittstellenbereich von Kunst, Wissenschaft und Technologie bietet die Stadt einen idealen Nährboden und in dem Stadtquartier Kreativpark Alter Schlachthof in der Oststadt den optimalen Standort.
Im Rahmen des Masterplans wurde der Kreativpark Alter Schlachthof, ein sieben Hektar großes Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaftn, in Karlsruhe geschaffen. In einem inspirierenden Umfeld arbeiten mittlerweile 1.600 kreative Köpfe in neuen, zukunftsträchtigen Arbeitsfeldern.
Das K³-Büro betreut auf dem Kreativpark Alten Schlachthof gemeinsam mit der Karlsruher Fächer GmbH einige Gebäude, in denen kreative Gründerinnen und Gründer, Kreativschaffende, sowie Kunsthandwerkerinnen und Kulturhandwerker, Künstlerinnen und Künstler einen Raum finden können. Auch das von der Stadt Karlsruhe betriebene Atelierhaus befindet sich auf dem Alten Schlachthof.
Das K³-Büro Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro ist eine gemeinsame Einrichtung von Kulturamt/Kulturbüro und Wirtschaftsförderung. Es begleitet und unterstützt Existenzgründungen, aber auch etablierte Kultur- und Kreativschaffende, durch Beratung sowie Vortrags-, Seminar- und Kongressveranstaltungen.
Auf dem Schlachthof ist auch das Herzstück, das Kreativgründungszentrum Perfekt Futur in der alten Schweinemarkthalle angesiedelt, das jungen Gründungen aus den Kreativbranchen kostengünstige Räume in ausgebauten Seefrachtcontainern bietet.
In der ehemaligen Schweinemarkthalle stehen heute 68 Seefrachtcontainer über- und nebeneinander gestapelt.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Perfekt Futur eröffnete im April 2019 das rund 3.300 qm große FUX - Festigungs- und Expansionszentrum, um jungen Unternehmen aus den Kreativbranchen, die aus dem Gründerzentrum herauswachsen, eine Entwicklungsperspektive auf dem Gelände zu bieten.
Der Verein ausgeschlachtet e.V., in dem die im Kreativpark ansässigen Unternehmen und Kulturzentren zusammengeschlossen sind, fördert die Zusammenarbeit und lädt die Öffentlichkeit regelmäßig zu Events auf das Schlachthofareal ein.
Auf dem Gelände des Kreativparks Alter Schlachthof in der Durlacher Allee, im Gebäude des ehemaligen Zerlegebetriebes, befindet sich das Atelierhaus.
Die Ateliers im Ober- und Untergeschoss werden alle fünf Jahre ausgeschrieben und temporär vergeben. Das Atelierangebot richtet sich vorzugsweise an freischaffende Künstlerinnen und Künstler und Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit einer anerkannten künstlerischen oder kunsthandwerklichen Ausbildung oder einer Mitgliedschaft in einem entsprechenden Berufsverband. Sie sollen ganz oder überwiegend von ihrer freischaffenden künstlerischen oder kunsthandwerklichen Arbeit leben. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler erfolgt über eine Jury.
Die letzte Ausschreibung der Ateliers für den Zeitraum 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2026 fand im Herbst 2020 statt. Derzeit sind alle Ateliers vermietet. Informationen zur nächsten Ausschreibung und Vergabe der Ateliers ab Juni 2026 werden ab Herbst 2025 auf dieser Seite veröffentlicht.
Über den Newsletter„Atelierangebote für Kunstschaffende“ informieren wir Sie gerne über den Ausschreibungstermin und weitere Atelierangebote.