Die Breitbandnetze werden vor allem von privatwirtschaftlichen Unternehmen ausgebaut. Nur dort, wo das nicht klappt, beispielsweise weil erschwerte Bedingungen herrschen, gibt es Unterstützung vom Bund und den Ländern – durch Förderprogramme.
Auch in Karlsruhe: Die Stadt Karlsruhe hat im Juni 2019 ihre Förderanträge für das Pilotgebiet Rheinhafen gestellt. Dazu gehören nördliches und südliches Hafengebiet sowie die Gewerbegebiete Schlehert und Koellestraße. Das Projektvolumen beträgt ca. 5,2 Mio. Euro. Sowohl Bund wie auch Land haben diese Fördergelder bereits vorläufig bewilligt.
Bereits im Frühjahr 2020 wurden die Rahmenbedingungen geschaffen: Der Rheinhafen soll im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Landkreis Karlsruhe ausgebaut werden. So hat es der Gemeinderat im März 2020 mehrheitlich beschlossen. Der Vertrag hierzu (öffentlich-rechtliche Vereinbarung) wurde im Mai 2020 unterzeichnet.
Die Tiefbauarbeiten für das Förderprojekt im Rheinhafen begannen im Mai 2023. Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Landkreis Karlsruhe werden auf einer Gesamt-Trassenlänge von circa 25 km circa 290 Anschlusspunkte im Rheinhafen erschlossen und bieten somit den Unternehmen die Möglichkeit, sich an das neue Glasfasernetz anschließen zu lassen. Dieses wird im Laufe des Jahres 2025 vom Bauunternehmen an die Stadt übergeben.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erhalten über den Breitbandatlas des Bundes, als zentrales Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland für das Festnetz und den Mobilfunk, eine Vielzahl von Informationen. Die interaktiven Karten zeigen, welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Zudem können sowohl die Verfügbarkeit als auch Gebiete mit öffentlicher Förderung angezeigt werden.
Logo 2023 Bundesministerium für Digitales und Verkehr © Bundesministerium für Digitales und Verkehr