© Umwelt- und Arbeitsschutz, Stadt Karlsruhe
Was ist eine Kommunale Gesundheitskonferenz?
Alle Stadt- und Landkreise mit eigenem Gesundheitsamt in Baden-Württemberg sind laut Landesgesundheitsgesetz §5 Abs. 1 dazu verpflichtet, Kommunale Gesundheitskonferenzen (KGK) einzurichten.
Im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz werden aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheitsförderung, Prävention oder der medizinischen Versorgung besprochen. Handlungsbedarfe werden aufgezeigt und mögliche Maßnahmen erarbeitet. An der Kommunalen Gesundheitskonferenz nehmen Vertretungen der örtlichen Institutionen und Einrichtungen insbesondere aus dem Gesundheits- und Sozialbereich teil.
Die Kommunalen Gesundheitskonferenzen sind strukturell bedeutsam, da sie zentrale Gremien sind, um gesundheitliche Fragestellungen auf Kreisebene abzustimmen und vor Ort die Ziele aus der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg zu verfolgen.
Bisherige Themen der Kommunalen Gesundheitskonferenz
Die Kommunale Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe steht immer unter einem spezifischen Schwerpunktthema.
Im Jahr 2024 stand das Thema "Bei Hitze gesund bleiben - Maßnahmen für heiße Tage in Karlsruhe" im Fokus. Im Rahmen einer halbtägigen Fachveranstaltung gab es Vorträge und Workshops. In den Workshops wurden mögliche Maßnahmen zum Schutz der vulnerablen Gruppen wie ältere Personen, Kinder, Schwangere, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Obdach- und Wohnungslose erarbeitet.
Die Ergebnisse werden in den Hitzeaktionsplan Karlsruhe einfließen.
Die Sommer in Karlsruhe werden heißer. Im Projekt Plan°C werden für die Städte Karlsruhe und Düsseldorf zwei Hitzeaktionspläne erstellt. Ziel des Projekt ist es, Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger zu ermitteln.
Karlsruhe hat viele heiße Tage im Jahr. Wie kann ich mich gegen die Hitze schützen und was tut die Stadt?
Heiße Tage und warme Nächte können die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten: Im Stadtplan für heiße Tage zeigen wir die Orte in Karlsruhe, an denen Sie der Hitze entfliehen können und teilen Tipps für ein angepasstes Verhalten bei Hitze.
2022 hat die Kommunale Gesundheitskonferenz sich des Themas "Hausärztliche Versorgung in Karlsruhe" angenommen.
Grundlage dafür war eine Analyse der aktuellen hausärztlichen Versorgung in Karlsruhe. In diesem Rahmen hat eine Befragung der Hausärztinnen und Hausärzte sowie der Karlsruher Bevölkerung stattgefunden.
Als Ergebnis der Kommunalen Gesundheitskonferenz 2022 werden verschiedene Maßnahmen zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Karlsruhe umgesetzt. So gibt es zum Beispiel seit 2022 den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Karlsruhe, um den Weg für angehende Hausärztinnen und Hausärzte in Karlsruhe zu erleichtern und die zukünftige Versorgung zu unterstützen.
© Umwelt- und Arbeitsschutz, Stadt Karlsruhe
Der Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat zum Ziel die Motorik von Kindern im Alter von 2-7 Jahren zu fördern.
Resilienzförderung soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umgehen zu können. Der Arbeitskreis Resilienzförderung organisiert dazu Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte.
Die Kommunale Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe
Stadt- und Landkreis Karlsruhe haben 2012 je eine eigene Kommunale Gesundheitskonferenz gegründet.
Die Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz des Stadtkreis Karlsruhe ist bei der Kommunalen Gesundheitsförderung angesiedelt.
Je nach Thema kooperieren die Gesundheitskonferenzen, wie zum Beispiel beim Thema Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen.
Bei Fragen zur Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe können Sie sich an wenden.