Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruhe: UNESCO City of Media Arts

Am 30. Oktober 2019 wurde die Stadt Karlsruhe von der UNESCO als erste und bisher einzige deutsche Stadt in das inter­na­tio­na­le U­NESCO Creative Cities Network als Stadt der Medien­kunst­ auf­ge­nom­men. Sie steht damit in einem engen Austausch mit Me­dien­kunst- und Kreativstäd­ten weltweit.

Vorschaubild auf Vido City of Media Arts
Play Button
Video  

In wachsendem Maße sind es die Städte, in denen die Menschen ­über Lösungen für die gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen disku­tie­ren. Karlsruhe versteht dies als wich­ti­gen Auftrag auf kommunaler Ebene und sieht die Städte in ihrer Netzwerk­ar­beit als Gestal­te­rin­nen der weltwei­ten ­Zu­kunft. Als UNESCO Creative City of Media Arts ist die Stadt­ ­Karls­ruhe den UN-Zielen für nachhal­tige Entwick­lung ­ver­pflich­tet, insbe­son­dere der Rolle von Kreati­vi­tät und Kultur ­beim Aufbau nachhal­ti­ger Stadt­ge­sell­schaf­ten.

Förderprogramm für Medienkunstprojekte

Förderung von innova­ti­ven, koope­ra­ti­ven und in­ter­dis­zi­pli­nären Medien­kunst-Projekten auf lokaler Ebene sowie von inter­na­tio­na­len Netzwerk-Aktivi­tä­ten mit kommu­na­len ­Mit­teln.

Gefördert werden sowohl lokale, in Karlsruhe statt­fin­den­de öf­fent­li­che Medien­kunst­pro­jekte als auch Projekte, die der In­ten­si­vie­rung der inter­na­tio­na­len Vernetzung, dem Austausch und der Koope­ra­tion innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UC­CN) im Bereich Medien­kunst und Open-Source-Initia­ti­ven ­die­nen. Die Stadt Karlsruhe stellt hierfür im Haushalt 2021 100.000 Euro zur Verfügung. Es sollen künst­le­ri­sche Vorha­ben er­mög­licht werden, die mit den Mitteln der Medien­kunst einen ei­gen­stän­di­gen Blick auf relevante kulturelle, künst­le­ri­sche und ge­sell­schaft­li­che Fragen der Gegenwart werfen und die eine ­Be­rei­che­rung im weiten Feld der Medien­kunst in Karls­ru­he dar­stel­len. Zur Medien­kunst im Sinne der Ausschrei­bung zählen alle künst­le­ri­schen Äußerungen, die mit Hilfe techno­lo­gi­scher ­Mit­tel erstellt, präsen­tiert oder genutzt werden.

Die Projekt­för­de­rung richtet sich an Karlsruher Kultur- und Me­dien­schaf­fende, Initia­ti­ven und Insti­tu­tio­nen. Bewerben können ­sich natürliche Personen und Perso­nen­grup­pen – auch Karls­ru­her ­Stu­die­rende geeigneter Fachrich­tun­gen ab dem 5. Semester – sowie ­kul­tu­relle, künst­le­ri­sche, wissen­schaft­li­che und krea­tiv­wirt­schaft­li­che Einrich­tun­gen in Karlsruhe. Ausge­schlos­sen sind Arbeiten, die in einem schuli­schen ­be­zie­hungs­weise im Rahmen der Hochschul­aus­bil­dung erbracht wer­den (zum Beispiel Semester- oder Abschluss­ar­bei­ten) sowie ­schon reali­sierte Projekte. Bei Gruppen­be­wer­bun­gen muss ­min­des­tens eine beteiligte Person oder Insti­tu­tion ihren ersten Wohn­sitz oder ihren Sitz in Karlsruhe haben.

Die Bewerbung kann ausschließ­lich über das Online-Bewer­bungs­for­mu­lar abgegeben werden. Unter den ein­ge­reich­ten Projekten wählt eine Fachjury die förder­fä­hi­gen Pro­jekte aus.

Für das Jahr 2022 ist das Bewerbungsverfahren beendet. Bewerbungsschluss war der 22. April.

Lichtkunstinstallation „Kaskade“

Blick vom Rathaus durch Lichtkunstinstallation auf Stadtkirche
Play Button
Video  

Kontakt

Kulturamt

Anastasia Ziegler

UNESCO City of Media Arts

Karl-Friedrich-Straße 14 – 18
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben