Menü
eService
Direkt zu
Suche

Motorisierter Verkehr

Serviceangebote und Informationen der Stadt Karlsruhe rund um Auto und Verkehr sowie zu Bewohnerparkzonen, Parkmöglichkeiten, Park-and-Ride-Plätzen oder zu Carsharing – denn die Stadt Karlsruhe weist die höchste Carsharing-Dichte aller deutschen Großstädte auf.

Das Foto zeigt eine Straße mit Autos als Symbol für den Motorisierten Verkehr

Servicezentrum Auto und Verkehr

Ob Führerschein, Umweltplakette oder Zulassung – die städtischen Dienste zum Thema Verkehr im Überblick.

Die Festlegung von Bewohnerparkzonen ist eine Möglichkeit, die Bewohner und Bewohnerinnen eines bestimmten Bereiches der Stadt durch die Ausgabe von Bewohnerparkausweisen bei der Vergabe von Parkplätzen gegenüber anderen Autofahrern und Autofahrerinnen zu bevorzugen.

Die jeweilige Zone beinhaltet immer auch Stellplätze die jedem zugänglich sein müssen, natürlich nicht zwangsweise ohne Parkgebühr.

Das Bild zeigt eine Bewohnerparkzone in Karlsruhe.

Der Parkraum ist knapp, direkt am Wohn- oder Arbeitsort ist partout keine freie Lücke zu finden – oder es siegt schlicht die Bequemlichkeit. Nicht selten endet in diesen Fällen die Parkplatzsuche dort, wo das eigene Fahrzeug andere behindert.

Das Foto zeigt Autos, die am Gehweg parken.

Für Gebiete mit schlechter Luftqualität gibt es Luftreinhaltepläne.

Umweltzonen sind eine mögliche Maßnahme solcher Luftreinhaltepläne. Umweltzonen verringern die Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung. Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß dürfen in Umweltzonen nicht fahren.

Auf die Umweltzonen weist ein eigenes Verkehrsschild hin. Auf dem Zusatzschild sind die Farben der Plaketten angegeben, mit denen Fahrzeuge in der konkreten Umweltzone freie Fahrt haben.

Umweltzone

Eine Übersicht der Parkmöglichkeiten sowie Informationen zur Parkhausbelegung mit Detailinformationen zu den jeweiligen Parkhäusern sind auf dem Mobilitätsportal zu finden.
Auch das Parkleitsystem zeigt die Parkhausbelegung der Parkhäuser in der Karlsruher Innenstadt an.

Das Foto zeigt Schilder, exemplarisch für das Parkleitsystem

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Pkw am Stadtrand abzustellen und ohne Stau und Parkplatzprobleme mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu gelangen.

Eine Übersicht der Park and Ride Parkplätze in Kombination mit den Live-Abfahrtzeiten der Bahnen finden Sie im Mobilitätsportal.

Das Foto zeigt ein Park and Ride Schild.

Mit den „Elternhaltestellen“ soll das morgendliche Verkehrschaos direkt vor der Schule verhindert werden –  zur Sicherheit aller Kinder.

Die Abbildung zeigt ein Schild für Elternhaltestellen

stadtmobil bietet in Karlsruhe die höchste CarSharing-Dichte aller deutschen Großstädte an.

Neben den stationsgebundenen Fahrzeugen ist auch eine flexible Flotte an „stadtflitzern“ oder Elektrofahrzeuge verfügbar.

Das Foto zeigt ein Schild für das stadtmobil Car-Sharing

Mobilität und Verkehr

Aktuelle Meldungen

Lastenrad-Förderung

Test-Pioniere gesucht

Grötzingen-IMG_4752.JPG

Grötzinger Tunnel nachts gesperrt

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Ringelberghohl gesperrt

Die Filiale von Karstadt in Karlsruhe bleibt bestehen.

OB Mentrup begrüßt „überraschend eindeutige Entscheidung“ für den Standort

Passagehof

Reallabor wird zur Dauerreinrichtung

Kreuzung Starckstraße

Jahresbauprogramm 2023: Rekordzahl bei den Anmeldungen

Edeltrudtunnel Ostseite

Südtangente wird kurzzeitig gesperrt

AVG-Straba-S1-IMG_2971.JPG

Stadt Karlsruhe und Landkreis Calw vereinbaren Zusammenarbeit

Deutscher Mobilitätspreis 2022

Netzwerk erzielt Erfolg

Das LKW-Durchfahrtsverbot in der Reinhold-Frank-Straße will die Stadt künftig mit dem Lärmaktionsplan absichern.

Ende der Umweltzone

Auf neue günstige Ticketangebote einerseits und Preisanpassungen andererseits können sich ÖPNV-Kunden einstellen.

Günstige Flatrates im Nahverkehr

Radroute 15

Fertigstellung der Radroute 15

Straßenbeleuchtung im Karoline-Luise-Tunnel.

Transfer zum Tunnel

In ganz Baden-Württemberg können ab dem 1. März alle Schülerinnen und Schüler mit dem landesweiten Jugendticket für jährlich 365 Euro fahren. Der Gemeinderat gab jetzt grünes Licht.

Landesweites Jugendticket kommt

Umbau geplant: Der Gemeinderat votierte mehrheitlich für eine Neuverteilung des Verkehrsraums in der Östlichen Kaiserstraße.

ÖRMI-Abschlussbericht unverändert

Das Großmodell der neuen Stadtbahngeneration.

Greifbare Zukunft des Nahverkehrs

Alternative: Die neue Querungsmöglichkeit am Karlstor bietet dem Radverkehr eine sichere Route abseits der stark belasteten Bereiche Südliche Waldstraße und Ludwigsplatz.

Radverkehr: Queren am Karlstor

VBK-Betriebshof-West-IMG_3203.JPG

Betrieb weiter in bewährter Regie

Förderbescheid: AVG-Geschäftsführer Christian Höglmeier, Projektleiter Christoph Rentschler, Staatssekretär Patrick Rapp, OB Frank Mentrup und TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz (v.l.).

Zuschuss für Güter-Stadtbahn

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Radroute 17: Bauarbeiten verzögern sich

KVV Fahrplan, APP, App

Ab Sonntag neue Fahrpläne

Abbiegen bei Rot dürfen Radfahrer jetzt offiziell an der Kreuzung Bahnhofs-/Karlstraße dank des neuen Grünpfeils.

Radverkehr im Vorteil

Zusammen mit Mitarbeitenden des Stadtplanungsamts verteilten Stadträtin Jorinda Fahringer und Stadtrat Michael Zeh Schoko-Nikoläuse: Hier darf sich Radfahrer Maximilian über ein süßes Präsent freuen.

Ein süßes Präsent als Dankeschön

Unterirdische Haltestelle Marktplatz.

OB Mentrup fordert: Mehr Geld für Nahverkehr

Bürgermeister Daniel Fluhrer (rechts) nimmt von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr (links), die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Kommune" entgegen.

Karlsruhe als Fahrradfreundliche Kommune mit Silber-Status zertifiziert

Ab dem 25. November ist die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge in der Zähringerstraße nicht mehr möglich.

Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr in der Zähringerstraße

E-Roller-IMG_3713.jpg

Verbindliche Qualitätsstandards für E-Scooter

Während des Reallabors Karlstraße entstand vor dem Prinz-Max-Palais eine Spiel- und Leseinsel  für die Kinder- und Jugendbibliothek.

Abschluss beim Verkehrsversuch Karlstraße: Auswertung läuft an

Straßensperre vor der Tunnelöffnung

Instagram

Finale für die Kombilösung

Beim Badischen Architekturpreis 2022 wurde erstmals ein Sonderpreis der Jury vergeben. Diesen nahmen Bürgermeister Daniel Fluhrer (rechts) und Professor Ludwig Wappner (Mitte) von Laudator Frank Schlotter entgegen.

Preis für Licht im Untergrund

Fußgänger und Radfahrer nutzen das Reallabor im Passagehof.

Projekt "City-Transformation" startet

Rheinbrücke Maxau

Nordtangente light verhindern

Radfahrende

Fahrradklima-Test: Stimmungsbild zum Radverkehr

Fahrradstraße

Umweltzone ist bald Geschichte

In der Tourist-Information Karlsruhe kann die neugestaltete Kaiserstraße in einem 3D-Modell interaktiv erkundet werden.

Digital durch die Fußgängerzone

Bürgermeister Käuflein steht vor einer Infotafel, die über die Karlsruher Stadtgeschichte berichtet.

Instagram

Neue Infotafel zur Stadtgeschichte

OB Mentrup berichtet zur Halbzeit des Reallabors Karlstraße zu ersten Rückmeldungen aus der Karlsruher Bevölkerung.

Halbzeit im Reallabor Karlstraße

Die Fahrradpilger kommen zum Fest der Ökumene auf dem Marktplatz an

Mit dem Fahrrad zum Fest der Ökumene

Stadtbahn Aufzug

Verbesserungen sind in Sicht

Vertragspartner: OB Dr. Frank Mentrup, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und  Verkehrsminister Winfried Hermann mit den AVG-Geschäftsführern Dr. Alexander Pischon und Christian Höglmeier

"Karlsruher Modell" bis 2037 gesichert

Reallabor Karlstraße

Nächster Schritt für ÖRMI kommt

"Fettes Brot" spielt bei "Das Fest".

Festaufbau: Karl-Wolf-Weg teilweise gesperrt

Verkehrsschild Fußgängerübergang

Neuer Übergang in Durlacher Allee

Menschen im Freien

Passagehof: Großes Lob für Reallabor

Mann mit Straßenlaterne

Gemeinderat: Weniger Kosten für Beleuchtung

Parkschilder

Abschleppen droht jetzt früher

Fahrradfahrer auf einem Radweg

Gemeinderat: Gutes kann noch besser werden

Mehrere Fahrräder

Gemeinderat: 50 weitere Fahrradständer geplant

Mehrere Lastenräder stehen nebeneinander.

Lastenräder: Noch Anträge möglich

Informationsveranstaltung zum Testfeld Autonomes Fahren

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben