Menü
eService
Direkt zu
Suche

Förderprojekt „City-Transformation“

Karlsruhe bewarb sich mit dem Projekt „City-Transformation“ beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Mit Zuwendungsbescheid vom 21. September 2022 erhält die Stadt rund 4 Millionen Euro für das Projekt, das zum Ziel hat, innerstädtische Quartiere mit Einzelhandelsschwerpunkt weiterzuentwickeln und zu stärken.

Blick in die Kaiserstraße mit Logos des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

City-Transformation im Überblick

Am 22. Juli 2021 hatte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) deutschlandweit Städte und Gemeinden aufgerufen, Projektvorschläge für innovative Konzepte und Handlungsstrategien zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Innenstädten einzureichen. Karlsruhe bewarb sich mit dem Projekt „City-Transformation“ und hat zum 21. September 2022 den Förderbescheid über rund 4 Millionen Euro Bundesmittel erhalten.

Das Projekt „City-Transformation“ mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 4,7 Millionen Euro hat zum Ziel, innerstädtische Quartiere mit Einzelhandelsschwerpunkt weiterzuentwickeln und zu stärken. Dies soll gemeinsam mit den Innenstadtakteur*innen erfolgen. Dabei steht die kooperative Entwicklung von Kommunikations- und Marketingmaßnahmen im Fokus. In den Quartieren können noch zu entwickelnde Maßnahmen über Verfügungsfonds finanziert werden. Flankiert werden die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen durch räumliche Interventionen und transformative Impulse – insbesondere Reallabore, Quartiersimpulse, vorübergehende Anmietung leerstehender Räumlichkeiten, Veranstaltungen – sowie Expertisen externer Gutachter*innen.

Das Projekt läuft bis zum 31. August 2025.

Logos des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
City-Quartiere und Transformationsziele

Östliche Kaiserstraße

Transformationsziel: Quartier für Kultur- und Kreativwirtschaft, Start-ups, innovative Mobilität und studentische Formate.  

 

Zentrale Kaiserstraße

Transformationsziel: Resiliente Einkaufsmeile, angereichert mit individuellen, Karlsruhe-spezifischen Angeboten.

 

Marktplatz

Transformationsziel: Weiterentwicklung zu einem touristischen Hot-Spot.

 

Wald-, Karl-, Herren-, Erbprinzenstraße

Transformationsziel: Schaffung eines ganzheitlichen urbanen Flanierquartiers mit einem Markenkern als Spezialisten- und Genussviertel.

Die Neuausrichtung und Profilierung der City-Quartiere kann nur als Gemeinschaftsaufgabe zwischen Immobilieneigentümer*innen, Gewerbetreibenden, Kultureinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Stadtverwaltung und weiteren Innenstadtakteur*innen gelingen.

Deshalb wird im Projekt „City-Transformation“ besonderer Wert auf die Entwicklung von Akteurskooperationen gelegt. Für die Entwicklung einer gemeinsamen, quartiersbezogenen digitalen Kommunikation, sowie der regelmäßigen analogen und digitalen Bewerbung stehen den Quartieren Finanzmittel bereit. Darüber hinaus sollen mit der Einrichtung von Verfügungsfonds bis August 2025 Kleinprojekte von Akteurskooperationen unterstützt werden, welche zur Belebung und Aufwertung der Quartiere beitragen.

Ansprechpartner für interessierte Quartiersakteur*innen ist Andreas Mangold.

E-Mail:

Der Prozess zum „Erlebnisraumkonzept Marktplatz“ ist gestartet. Das zu erstellende touristische „Erlebnisraumkonzept Marktplatz“ soll die Grundlage schaffen, den Marktplatz im Herzen der Stadt als einen Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung und in seiner Bedeutung als Kultur-, Freizeit- und Konsumort in Wert zu setzen. Über folgende Projekthomepage können Sie weitere Informationen zur Erlebnisraumplanung Marktplatz erhalten, weiterhin möchten wir Sie einladen, uns dort Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge oder auch allgemeine Hinweise zu den Angeboten, Erlebnissen und Funktionen rund um den Marktplatz mitzuteilen:

Link zur Projekthomepage

Vielen Dank für Ihre Teilnahme, wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Marktplatz der Stadt Karlsruhe

Die vorübergehende An- und Weitervermietung von Leerständen nimmt zur Erreichung der Transformationsziele in den City-Quartieren Östliche Kaiserstraße und Zentrale Kaiserstraße eine zentrale Rolle ein.

Für unser Projekt mit wertvoller Impulswirkung auf die beiden Lagen suchen wir:

 

Immobilienbesitzer*innen

Sie sind Vermieter*in einer zurzeit leerstehenden Fläche in der Zentralen oder Östlichen Kaiserstraße, möchten diese mit einer innovativen Nutzung beleben und dabei die Transformation Ihres Quartiers unterstützen? Dann füllen Sie den entsprechenden, hier zum Download bereitstehenden Teilnahmebogen aus und reichen diesen bei uns ein. Wir freuen uns auf Ihre Ladenfläche!

Download:
Teilnahmebogen Immobilienaufruf Östliche Kaiserstraße
Teilnahmebogen Immobilienaufruf Zentrale Kaiserstraße

 

Mieter*innen mit überzeugenden Geschäftskonzepten

Oder Sie haben eine passende Konzeptidee und benötigen nur noch eine attraktive Ladenfläche um durchzustarten? Dann stellen Sie sich und Ihr Konzept in dem hier zum Download bereitstehenden Formular vor und bewerben sich bei uns um eine passende Fläche. 

Download:
Teilnahmebogen potenzielle Mieterinnen
De-Minimis Erklärung

 

Wir freuen uns, über Ihre Einreichungen, bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Andreas Mangold

E-Mail:

Neue Möbel für den Kronenplatz 

Der Sommer kann kommen! Auf dem südlichen Kronenplatz stehen neue Möbel mit Sonnenschirmen bereit und laden zum konsumfreien Verweilen in der City ein. Mit dem Bereitstellen einer attraktiven und einladenden Möblierung kann ein weiterer wichtiger Schritt für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität auf dem Kronenplatz getan werden. 

Neue Möblierung auf dem Kronenplatz

Effektbeleuchtung am Kronenplatz

Mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität und das subjektive Sicherheitsempfinden auf dem Kronenplatz zu stärken, wurde mithilfe der Bundesmittel die Anschaffung und Montage einer neuen atmosphärischen Beleuchtung an der nördlichen Platzkante finanziert.

Das Beleuchtungskonzept ist Resultat eines breit angelegten Beteiligungsprozesses im Rahmen des Sanierungsgebiets Innenstadt Ost. 13 energieeffiziente LED-Lichtstrahler haben die Stadtwerke dafür an die bestehenden Lichtmasten und das vorhandene Rankgerüst auf dem Kronenplatz montiert. Die Strahler werfen in den Abendstunden verschiedene bunte Spots auf den Boden und ermöglichen, dass der Platz zu einem „bunten“ Ort und Treffpunkt wird.

Effektbeleuchtung auf dem Kronenplatz

Revitalisierung Karlstraße

Auf Wunsch der im Rahmen des Förderprojekts „City-Transformation“ aktivierten Interessensgemeinschaft Karlstraße konnte der öffentliche Raum vor der Karlapotheke neu gestaltet werden. Mit der Entfernung unattraktiver Beton Pflanzkübel konnte eine freie Fläche für Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen werden, ein lang gehegter Wunsch der Quartiersakteure.

Fahrradbügel vor der Karlapotheke

Stühle und Schirme für den Marktplatz

Eine durch die Bundesmittel unterstützte Investition ist die Anschaffung von Stühlen und Schirmen, um die Aufenthaltsqualität auf dem Marktplatz insbesondere in den Sommermonaten zu verbessern. Jahresübergreifend war die Lieferung der Stühle im Dezember bei Schnee und Eis, um im kommenden Frühjahr, Sommer und Herbst im „Herzstück“ der City einen entspannten Aufenthalt im Schatten zu ermöglichen.

Foto von Personen in Stühlen auf dem Marktplatz mit Weihnachtsmarkt

Fliegender Weihnachtsmann

Damit der „fliegende Weihnachtsmann“ mit seinem Rentierschlitten erstmals über den Marktplatz fliegen kann und dort im Zentrum der Weihnachtsstadt Karlsruhe ein touristisches Highlight setzt, wurde ein Teil der Kosten für die Prüfung der Statik sowie das regionale Marketing übernommen. 

Blick über den Weihnachtsmarkt am Marktplatz mit fliegendem Weihnachtsmann

BID-Beratung für die Eigentümer*innen rund um den Europaplatz

Der Eigentümerrunde Europaplatz konnte mithilfe der Fördermittel eine juristische Beratung zur Gründung eines „Business Improvement Districts“ (BID) nach dem baden-württembergischen Gesetz zur Stärkung der Quartiersentwicklung durch Privatinitiative (GQP) finanziert werden. Diese Unterstützung steht weiteren Eigentümerzusammenschlüssen während der Projektlaufzeit ebenfalls zur Verfügung.

Blick auf die Postgalerie am Europaplatz

Straßenfest Karlstraße 8./9. Oktober 2022

Im Rahmen des Stadtfestes am 8. und 9. Oktober 2022 wurde das Straßenfest der Anlieger*innen der Karlstraße mit Fördermitteln unterstützt.

 

Straßenfest in der Karlstraße am 9. Oktober 2022

Reallabore Passagehof und Karlstraße 2022

Mit Beantragung und Bewilligung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns konnte ein Teil der Fördersumme bereits bei der Umsetzung der Reallabore im Passagehof und in der Karlstraße eingebracht werden.

 

Theaterperformance auf der Bühne

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Andreas Mangold

Projektkoordination „City-Transformation“

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben