Die Schulklassenveranstaltungen, die für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse angeboten werden, finden in zwei bis drei Blockwochen im Jahreskreislauf statt.
Die Termine werden immer am Ende des Vorjahres bekannt gegeben, damit diese für die Planung frühzeitig berücksichtigt werden können. Eine verbindliche Terminvereinbarung für die kostenfreie Veranstaltung erfolgt immer über das Präventionsbüro SUCHT der Stadt Karlsruhe.
Zielsetzung
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, das Hilfesystem und die Arbeitsweise der Jugend- und Drogenberatungsstelle vorzustellen. Das Angebot einer anonymen Beratung unter Schweigepflicht, auch gegenüber sorgeberechtigten Personen, wird den Kindern und Jugendlichen aufgezeigt und soll die Zugangswege erleichtern. Materialien die den Schulen im Vorfeld durch das Präventionsbüro, nach Buchung der Veranstaltung, zur Verfügung gestellt werden, sollen bereits im Vorfeld das Thema in den Alltag der Schülerinnen und Schüler bringen. Die zusätzlich zur Verfügung gestellten Nachbereitungsmaterialien ermöglichen das Thema nachhaltig zu bearbeiten. Es gilt das Prinzip, mit den Schülerinnen und Schüler im Gespräch zu bleiben und das Thema Sucht in weiteren Veranstaltungen und Klassenstufen erneut zu beleuchten.
Inhalte und Umsetzung
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Präventionsfilm mit Klientinnen und Klienten gezeigt. In diesem Film werden sieben Ex-Userinnen und -User aus Karlsruhe und Umgebung, unterschiedlichen Geschlechts und Alters vorgestellt. Sie berichten authentisch aus ihrem Leben, geben private Einblicke hinsichtlich ihrer Suchtgeschichte, dem Konsummuster und zeigen individuelle Wege in die Sucht und aus der Abhängigkeit heraus. Der Film bietet die Chance zu sehen, zu verstehen und sein eigenes, gelebtes Verhalten zu reflektieren, beziehungsweise Konsequenzen des eigenen Handelns zu hinterfragen. Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit mit dem Hilfsmittel Film, steht eine Einschätzung des persönlichen Risikoverhaltens und das Erlangen eines Verständnisses für prekäre Situationen und Entscheidungen.