Menü
eService
Direkt zu
Suche

Suchtprävention

Prävention ist Bestandteil der Gesundheitsförderung. Ziel ist, riskantes Konsumverhalten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, etwa durch die Stärkung persönlicher Ressourcen. Durch das systematische Ansprechen der Zielgruppen in ihrer Lebenswelt kann Suchtprävention die gesundheitsförderliche Veränderung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen bewirken. Das Präventionsbüro Sucht der Stadt Karlsruhe koordiniert unter anderem Aufklärungsaktionen und Beratungsangebote und Projekte.

Nahaufnahme einer Kinderhand, die sich an einer Erwachsenenhand festhält.

Präventionsbüro SUCHT

Das Präventionsbüro SUCHT der Stadt Karlsruhe ist zuständig für die Initiierung, Koordinierung und Vernetzung der Maßnahmen und Aktivitäten zur Suchtprävention sowie für die Planung und Durchführung von örtlichen Konzepten. Die Zielsetzung besteht unter anderem darin, über missbräuchlichen und abhängigen Konsum aufzuklären und die persönlichen Kompetenzen der Menschen so zu stärken, dass Abhängigkeiten vermieden werden können.

Zu Angeboten für die Zielgruppen:

Kinder und Jugendliche

Erwachsene, Sorgeberechtigte

Lehrkräfte und andere Fachpersonen beziehungsweise Multiplikatoren sowie die Institution Schule

Kontakt:

Suchtpräventionsbeauftragter
Kaiserstraße 64, 76133  Karlsruhe

0721 133-5395 

Prävention erfordert konzeptionelles Denken und Handeln. Sie muss im Rahmen eines Gesamtkonzepts, welches an jede Schule bzw. Institution angepasst wird, gelebt werden und sollte nicht nur punktuell und selektiv stattfinden.
Das Präventionsbüro SUCHT möchte die Entwicklung schulischer Gesamtpräventionskonzepte fördern und deren Erarbeitung unterstützen. Schulen oder auch andere Einrichtungen können in vielerlei Hinsicht davon profitieren, da sie durch die Präventionsarbeit zu einem stabilen, personenungebundenen und handlungssicheren System werden.

Gezielte Maßnahmen der Prävention sollen Kinder und Jugendliche davor bewahren, durch Missbrauch von Suchtmitteln in eine Abhängigkeit zu geraten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Aufklärung. Nur wer ein Suchtmittel oder ein bestimmtes Verhalten einzuschätzen weiß, kann sich in konfrontierenden Situationen dementsprechend verhalten.

Prävention ist Bestandteil der Gesundheitsförderung mit dem Ziel der Verhinderung von unerwünschten Auswirkungen durch Förderung von Ressourcen.
Prävention bezieht sich einerseits auf den Einzelnen, der befähigt werden soll sein Gesundheitspotential zu entfalten, andererseits auf Staat und Gesellschaft, die die Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung und Prävention verbessern und die Einrichtungen im Gesundheitswesen neu orientieren sollen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.
 

Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler

Das Präventionsbüro SUCHT bietet in Kooperation mit der Jugend- und Drogenberatungsstelle der Stadt Karlsruhe Informationsveranstaltungen, Suchtpräventionsworkshops und Module an. Ziel ist es, die Hilfsangebote der Stadt Karlsruhe aufzuzeigen, Informationen zu Suchtmitteln, Auswirkungen von Suchtmittelgebrauch und Missbrauch zu geben und Suchtentstehung zu verdeutlichen. Themen wie das Erstellen eines Konsumprofils, Umgang mit Gruppendruck, Schutz- und Risikofaktoren kennenzulernen sind Bestandteil der Veranstaltungen. Risikokompetenzerwerb, Drogenmündigkeit und Selbstfürsorge sind zentrale Begrifflichkeiten aller Veranstaltungen. 

Die Schulklassenveranstaltungen, die für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse angeboten werden, finden in zwei bis drei Blockwochen im Jahreskreislauf statt.
Die Termine werden immer am Ende des Vorjahres bekannt gegeben, damit diese für die Planung frühzeitig berücksichtigt werden können. Eine verbindliche Terminvereinbarung für die kostenfreie Veranstaltung erfolgt immer über das Präventionsbüro SUCHT der Stadt Karlsruhe.


Zielsetzung

Ziel dieser Veranstaltungen ist es, das Hilfesystem und die Arbeitsweise der Jugend- und Drogenberatungsstelle vorzustellen. Das Angebot einer anonymen Beratung unter Schweigepflicht, auch gegenüber sorgeberechtigten Personen, wird den Kindern und Jugendlichen aufgezeigt und soll die Zugangswege erleichtern. Materialien die den Schulen im Vorfeld durch das Präventionsbüro, nach Buchung der Veranstaltung, zur Verfügung gestellt werden, sollen bereits im Vorfeld das Thema in den Alltag der Schülerinnen und Schüler bringen. Die zusätzlich zur Verfügung gestellten Nachbereitungsmaterialien ermöglichen das Thema nachhaltig zu bearbeiten. Es gilt das Prinzip, mit den Schülerinnen und Schüler im Gespräch zu bleiben und das Thema Sucht in weiteren Veranstaltungen und Klassenstufen erneut zu beleuchten. 


Inhalte und Umsetzung

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Präventionsfilm mit Klientinnen und Klienten gezeigt. In diesem Film werden sieben Ex-Userinnen und -User aus Karlsruhe und Umgebung, unterschiedlichen Geschlechts und Alters vorgestellt. Sie berichten authentisch aus ihrem Leben, geben private Einblicke hinsichtlich ihrer Suchtgeschichte, dem Konsummuster und zeigen individuelle Wege in die Sucht und aus der Abhängigkeit heraus. Der Film bietet die Chance zu sehen, zu verstehen und sein eigenes, gelebtes Verhalten zu reflektieren, beziehungsweise Konsequenzen des eigenen Handelns zu hinterfragen. Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit mit dem Hilfsmittel Film, steht eine Einschätzung des persönlichen Risikoverhaltens und das Erlangen eines Verständnisses für prekäre Situationen und Entscheidungen. 

Projekttage für Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 im Stadtgebiet Karlsruhe zu den Bereichen illegale Drogen, Alkohol, Essstörung, Medien- und Glücksspielsucht.

In fünf 30-minütigen Workshops setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Sucht in ganz unterschiedlichen Facetten auseinander. Im Rahmen der einzelnen Workshops ist es möglich mit Betroffenen der Selbsthilfe zu sprechen und deren Suchtgeschichte kennen zu lernen. Das Präventionsbüro SUCHT veranstaltet die Workshops in Kooperation mit der evangelische Schüler- und Schülerinnenarbeit, die Jugendhilfe – Jugendschutz Stadt Karlsruhe in Kooperation mit der Jugend- und Drogenberatungsstelle, der Diakonische Suchthilfe Mittelbaden und der Selbsthilfe Freundeskreis Karlsruhe. Die Kosten belaufen sich auf zwei Euro pro Schüler. 
Pro Schule kann täglich nur eine Klasse am Angebot teilnehmen. Gerne kann die Schule sich mit allen 7. oder 8. Klassen anmelden, diese werden dann auf die unterschiedlichen Tage verteilt. Klassen, die teilnehmen möchten, müssen nach bestätigter Anmeldung vorab einen kreativen Beitrag mit Themenbezug leisten. 

Das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol und das richtige Handeln in Gefahrensituationen sind zentrale Bausteine des interaktiven Planspiels „Tom & Lisa".

  • Für Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 
  • Workshop zur Alkoholprävention 
  • Interaktives Planspiel – Simulation einer Geburtstagsfeier 
  • Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol sowie der richtigen Reaktion bei Gefahrensituationen 
  • Information über Wirkung und Risiko 
  • Zwei Termine an der jeweiligen Schule mit einem zeitlichen Rahmen von „zwei Zeitstunden" beziehungsweise „drei Schulstunden" mit einem Abstand von etwa einer Woche 
  • Einbezug der Eltern 

Theaterstück #Constantcraving am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Szene aus dem Theaterstück, junge Frau in lila Jacke
Play Button
Video  

Unwiderstehliches Verlangen klingt verlockend, Suchtdruck eher abschreckend. Beides sind Umschreibungen des englischen Ausdrucks „craving“, der das Verlangen nach einem Stoff oder einer Tätigkeit bei Suchtkrankheiten beschreibt, der aber längst auch benutzt wird, um der Lust auf ein Stück Schokolade Ausdruck zu verleihen.

Im Rahmen einer besonderen Kooperation des Präventionsbüro SUCHT der Stadt Karlsruhe, der Suchtberatungsstelle AGJ Ettlingen, des Landratsamtes Karlsruhe Sachgebiet Suchtprävention und des JUNGEN STAATSTHEATERS schreibt der vielfach ausgezeichnete Theaterautor Daniel Ratthei ein Stück darüber, was Sucht bedeutet. Rattheis Spezialität sind packende Jugendstücke, in denen er komplexen Themen mit Empathie und Humor begegnet.

Im Anschluss an alle Vorstellungen finden Gespräche mit Fachkräften und Betroffenen statt.


Besetzung

MIT

Jeanne-Marie Bertram

Laura Teiwes

Regie & Bühne

Janina Haring

Kostüme

Cennet Aydogan

Dramaturgie

Mona vom Dahl

Theaterpädagogik

Pascal Grupe
 

Vorstellungen für Schulen der Stadt Karlsruhe können über das Präventionsbüro SUCHT gebucht werden

Erwachsene und Sorgeberechtigte

Das Präventionsbüro bietet diverse Informationsveranstaltungen oder auch Elternabende an den jeweiligen Schulen vor Ort an. Ebenso werden Veranstaltungen öffentlich ausgeschrieben, um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich mit dem Thema „Sucht" auseinanderzusetzen. 
Ziel ist es, transparent Informationen zum Thema Substanzkonsum – Gebrauch, Missbrauch, Anhängigkeit – zu vermitteln. Die Stärkung der Erziehungs- und Handlungskompetenz im Umgang mit gefährdeten Kindern- und Jugendlichen steht im Vordergrund. Dabei soll ein Überblick über die unterschiedlichen Hilfsangebote sowie Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner gegeben werden.

Das Präventionsbüro SUCHT bietet diverse Informationsveranstaltungen oder auch Elternabende an den jeweiligen Schulen vor Ort an. Ebenso werden Veranstaltungen öffentlich ausgeschrieben, um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich mit dem Thema „Sucht“ auseinanderzusetzen. Gerne können auch Stufenelternabende angefragt werden.

Lehrkräfte, weitere Fachpersonen der Institution Schule und Multiplikatoren

Informationsveranstaltungen, Coaching und Fortbildungen an den jeweiligen Schulen und auch in Räumlichkeiten der Stadt Karlsruhe gehören zur Angebotspalette. Ebenso werden Gesamtlehrerkonferenzen und pädagogische Tage begleitet und thematisch aufbereitet. Darüber hinaus wird eine fachliche Begleitung von Veranstaltungen, Konzeptentwicklungen und daraus entstehenden Prozessbegleitungen angeboten. Entwicklung und Durchführung suchtpräventiver Konzepte sowie die Unterstützung bei der Planung der Unterrichtsgestaltung zum Thema Suchtprävention sind ebenfalls Bestandteil des Angebots. 

Das Präventionsbüro SUCHT bietet Informationsveranstaltungen, Coaching und Fortbildungen an. Ebenso werden Gesamtlehrerkonferenzen und pädagogische Tage begleitet und thematisch aufbereitet. Eine fachliche Begleitung von Veranstaltungen, Konzeptentwicklungen und daraus entstehenden Prozessbegleitungen sind ebenfalls Teil des Angebots.

Schulen sollen gerade auch bei der Entwicklung, Umsetzung und Implementierung einer Suchtmittelvereinbarung, zum Umgang mit Substanzkonsum an der Schule, maßgeblich unterstützt werden. Wenn Jugendliche im schulischen Kontext Alkohol trinken oder Drogen nehmen, sind Lehrkräfte und Eltern häufig verunsichert, wie sie reagieren sollen. Das gemeinsam mit dem Regierungspräsidium entwickelte Konzept soll den Umgang mit auffälligen oder suchtgefährdeten Schülerinnen und Schüler erleichtern.

Wenn Menschen Rauschmittel konsumieren, sehen sie oft kein Problem darin. Das MOVE-Konzept hilft mit Empathie, Respekt und motivierenden Ansätzen, ins Gespräch zu kommen. MOVE ermöglicht es den Betroffenen, ein Problembewusstsein und eine Veränderungsbereitschaft zu entwickeln.
Das innovative Konzept der Frühintervention auf der Grundlage bewährter Methoden der „Motivierenden Gesprächsführung" und des „Transtheoretischen Modells der Veränderung" ist durch die Universität Bielefeld evaluiert und erfolgreich erprobt.

  • MOVE wendet sich an pädagogische Fachkräfte. Fachkräfte in den verschiedensten pädagogischen Arbeitsfeldern wie der außerschulischen Jugendarbeit, den Einrichtungen der Jugendhilfe, Sportvereinen und Streetwork sind durch ihren engen Kontakt zu Jugendlichen besonders geeignet, ein problematisches Konsumverhalten frühzeitig wahrzunehmen und entsprechend zu intervenieren. 
  • MOVE versteht sowohl das Konsumverhalten als auch dessen Veränderung als einen dynamischen Prozess. MOVE will diesen Prozess genauer beobachten und die jeweiligen Interventionen darauf abstimmen.
  • MOVE will dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Kontaktpersonen und Jugendlichen über Konsum zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken.
  • MOVE stellt die Frage, wie motiviert der einzelne Jugendliche ist, sich mit seinem Konsumverhalten und dessen Risiken auseinander zu setzen oder etwas daran zu verändern.
  • MOVE gibt kurze Denkanstöße und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Konsummustern.
  • MOVE will die Motivation zur Veränderung stärken, gemeinsam mit dem Jugendlichen Ziele formulieren und eventuell konkrete Schritte vereinbaren. 
  • MOVE ist eine Beratungsfortbildung, die auf den Grundlagen des ,Motivational Interviewing' (MI) nach Miller und Rollnik sowie dem Transtheoretischen Stadienmodell der Verhaltensänderung' (TTM) nach Prochaska, DiClemente und Velicer basiert und ein Unterstützungsangebot speziell für Jugendliche mit riskantem Drogenkonsum darstellt.

Unter Kurzintervention werden kurze Beratungsgespräche verstanden, die weitgehend ohne Vorbereitung in beliebigen Gesprächssituationen zur Anwendung kommen. Die Kurzintervention basiert auf den dargelegten Grundlagen der Konzepte von TTM und MI und nutzt bereits bestehende ,Alltagskontakte' zwischen Jugendlichen und den mit Jugendlichen befassten Erwachsenen für ein Gespräch über Substanzgebrauch, Risiken und ggf. Strategien zur Minderung von Risiken.

Ziel der Kurzintervention ist es, gesundheitsförderliche Begleitung bereitzustellen und bei Bedarf unterstützend zu beraten. Diese Beratung unterscheidet sich je nach Phase des Risikoverhaltens und der Veränderungsbereitschaft und ist vor allem auf die Motivation zur Risikominderung gerichtet. Aufgrund des akzeptanzorientierten und respektvollen Ansatzes ermöglicht diese Beratungsform einen vertrauensvollen Umgang zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. Sie nützt, wirksam angewendet, zum einen den Jugendlichen bei der Risikobegleitung und zum anderen den professionell Tätigen bei ihrer Alltagstätigkeit.

Projekt Jugendschutz Karlsruhe

Aktiver Jugendschutz in der Stadt Karlsruhe durch interaktive Präventionsmaßnahmen auf unterschiedlichsten Veranstaltungen. Sowohl die Jugendschutzteams als auch der jsKarlsruhe Informationsstand sind im Einsatz. 

Unser Fokus ist die Alkoholprävention bei Jugendlichen. 
In der Praxis sind wir dafür bei Veranstaltungen im Stadtbereich Karlsruhe unterwegs, zum Beispiel bei DAS FEST. Wir suchen das Gespräch auf Augenhöhe und leisten bei Bedarf Hilfe. Zusätzlich klären wir Verkaufsstellen über das Jugendschutzgesetz auf und beantworten Fragen. 

Das Projekt Jugendschutz Karlsruhe besteht aus Fachkräften des sozialen Bereichs, der Polizei und der Sanitätsdienste. Wir treten in einheitlich blauer Kleidung mit Jugendschutz-Schriftzug auf. 
Während der Einsätze sind wir mit drei bis fünf Kleinteams, die aus jeweils fünf Mitarbeitenden bestehen, vor Ort. Die Teams sind auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs und suchen aktiv das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen. Bei den Einsätzen haben wir eine zentrale Anlaufstelle, an der wir die Kinder und Jugendlichen im geschützten Rahmen betreuen und beraten. 

Ziel ist es, einen interaktiven Informationsstand auf verschiedenen Veranstaltungen im Stadtgebiet Karlsruhe aufzubauen und somit noch einmal einen anderen Zugangsweg zu den unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, insbesondere Eltern) zu generieren sowie Prävention ohne erhobenen Zeigefinger und dauerhafte Kontrolle zu realisieren. 

Der Stand wird durch Mitarbeitende des Projekts Jugendschutz Karlsruhe besetzt sein. Mit Hilfe von interaktiven Spielen wird das Wissen der Kinder und Jugendlichen getestet, Selbsterfahrung mit Rauschbrillen ermöglicht und Informationen zum Thema Jugendschutz vermittelt. Auch die Erwachsenen können sich am Stand informieren und beraten lassen. Kleine Giveaways sollen die Themen Jugendschutz und Alkoholprävention immer wieder in Erinnerung rufen und die rundum positiven Aspekte des Projekts in den Vordergrund stellen.

Terminübersicht der Veranstaltungen

Informationsveranstaltungen für Schulen zum Thema Suchtprävention 2023/2024

Montag, 4. Dezember bis Freitag, 8. Dezember 2023

Montag, 15. April bis Freitag, 19. April 2024

Uhrzeiten nach individueller Absprache


Sucht in kleinen Dosen Workshops 2024

Montag, 19. Februar bis Freitag, 23. Februar 2024

jeweils 9 bis 13 Uhr


Suchtpräventionstheater #Constantcarving

Donnerstag, 21. September 2023 um 10:30 und um 14 Uhr

Freitag, 22. September 2023 um 10:30 Uhr

Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 10:30 Uhr

Dienstag, 12. Dezember 2023 um 10:30 Uhr

Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 10:30 Uhr


Zur Terminreservierung beziehungsweise Buchung melden sie sich bitte im Präventionsbüro SUCHT.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben