Schulsozialarbeit in Gebärdensprache

Eine regelmäßige strukturelle Zusammenarbeit der Kommune und der Zivilgesellschaft mit dem Schulsystem sowie politische Entwicklungen ergeben die Handlungsfelder, auf die die Stadt Karlsruhe ihre Angebote ausrichtet. Diese unterstützen durch eine Vielzahl von Angeboten den Schulalltag an Karlsruher Schulen – Hand in Hand mit professionellem und ehrenamtlichem Engagement.
Das Jugendbegleiter-Programm der Landesregierung Baden-Württemberg ruft Ehrenamtliche dazu auf, sich mit Betreuungsangeboten an Schulen zu engagieren. Das Programm wendet sich an Menschen, die Lust haben, mit Kindern pädagogische Angebote an Schulen durchzuführen.
Mit dem Angeboten helfen die Jugendbegleiter zum einen dem steigenden Bedarf nach ganztägiger Betreuung von Schulkindern entgegenzukommen.
Auf der anderen Seite tragen sie dazu bei, die Lebensbereiche der Kinder stärker miteinander zu vernetzen.
Nicht zuletzt bereichern außerschulische Lernpartnerschaften den Schulalltag, indem sie ihr spezielles Können und Wissen in die Schulen hineintragen.
Die Palette möglicher Aktivitäten ist breit. Sie reicht von Sport und Bewegung über Gestalten und Werken, Musik, Umwelt, Kultur, Naturwissenschaft und Technik, Themen aus der Arbeitswelt, allgemeine und spezielle Angebote des sozialen und kommunikativen Bereich bis hin zu den klassischen Betreuungsaufgaben.
In Karlsruhe beteiligen sich zur Zeit 44 Jugendbegleiter-Schulen an dem Programm:
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landes Baden-Württemberg:
Die Internetseite Bildungsnetzwerke-BW.de erfasst lokale Bildungsnetzwerke im ganzen Land, stellt sie grafisch dar und bietet so ganz neue Möglichkeiten für Kooperationen. Nutzen Sie die Suchfunktion, um sich über Angebote in Ihrer Nähe zu informieren.
Ein Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Bildungsnetzwerke | Lokale Bildungsnetzwerke (bildungsnetzwerke-bw.de)
An fast allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Karlsruhe gibt es eine Schulsozialarbeitsstelle.
Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen sind städtische Mitarbeitende, die dem Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste zugeordnet sind beziehungsweise dem Bereich Jugend und Soziales des Stadtamtes Durlach.
Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen sind bei der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH angestellt.
Informationen zum Konzept, der Zielsetzung auf die Aufgaben der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen.
Die Schulsozialarbeit an den allgemeinbildenden Schulen in Karlsruhe ist organisatorisch dem Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste zugeordnet. Diese Zuordnung fördert eine wirksame Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure der Jugendhilfe. Dadurch wird ein präventiver Ansatz in der Arbeit mit Familien unterstützt und es werden weniger eingreifende Hilfen für Karlsruher Familien notwendig.
Jeder Schulsozialarbeitsstelle steht ein eigenes Budget zur Verfügung, über das Projekte an den Schulen gefördert werden können.
Alle Schulsozialarbeitsstellen in Karlsruhe erfüllen die Qualitätskriterien des Landes und sind somit förderwürdig im Sinne der Landesfinanzierung für Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg. Das Land beteiligt sich derzeit mit etwa ein Drittel der Kosten an den Personalstellen.
Die Organisation und die Aufgaben der Schulsozialarbeit bieten Raum für die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten an den Schulen. Die Schwerpunkte, auf denen die Arbeit basiert, bilden den äußeren Rahmen. Vorgaben und Ablaufschemata zu verschiedenen Themen konkretisieren den Auftrag der Fachkräfte und verdeutlichen die Grenzen des Auftrages der Schulsozialarbeit.
Dadurch bleibt genügend Spielraum, um die Arbeitsweise auf die Anforderungen, die einzelne Schularten und Schulen mit sich bringen anzupassen. Der Arbeitsauftrag ist für alle Schulen und Schularten der Gleiche, die Arbeit unterscheidet sich lediglich in der Konstellation und Gewichtung der Bearbeitung von Themen an den unterschiedlichen Schularten.
Gelingende Kooperation braucht Abstimmung und Bereitschaft zu Zusammenarbeit aller Partner. Schulleitung und Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeit sind aufgefordert, diese Kooperation aus ihrem Selbstverständnis und ihrer Fachlichkeit in der Schule zu gestalten.
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe nach § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13a SGB VIII, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind. Sie arbeiten mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammen. Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte werden zu Themen der Erziehung beraten und in der Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzes unterstützt. Kinder und Jugendliche werden zu individuellen und altersspezifischen Themen beraten.
Beratung von Lehrkräften in Fragen zu
Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen für Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte und sonstige an der Erziehung beteiligte Personen bei
Sollten weitergehende Beratungen oder unterstützende Maßnahmen, wie Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, im Einzelfall notwendig erscheinen oder gewünscht werden, können die Fachkräfte der Schulsozialarbeit in Absprache mit den Eltern an die Bezirksgruppen des Allgemeinen Sozialen Dienstes oder andere Fachberatungsstellen weitervermitteln und die Zusammenarbeit untereinander fördern.
Unterstützung der Schule bei der inneren Schulentwicklung und bei Vernetzungskonzepten.
Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Vereinen, Jugendtreffs, anderen sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen stadtweit und speziell im direkten Umfeld der Schule.
Organisation und Bezuschussung von Projekten in den Bereichen:
Eine enge Kooperation mit der Schulleitung ist hier maßgebend, sowie die Anpassung der Angebote und Kooperationen auf das jeweilige Schulprofil. Ziel ist es, ein passendes Netzwerk aufzubauen und bedarfsgerechte Angebote für die Schulen zu finden um ganzheitliche Bildung zu fördern.
Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit unterstützen und beraten auch bei Anliegen und Fragen zum Thema Übergang von der Schule in den Beruf.
Sozial- und Jugendbehörde
Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste/Schulsozialarbeit