Menü
eService
Direkt zu
Suche

Innovativ und quervernetzt – so arbeitet die Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat für die zukunftsorientierte Stadtentwicklung sechs zentrale Korridorthemen identifiziert und Leitprojekte initiiert. Stadtweit wurde eine IQ-Arbeitsweise etabliert, die sich durch eine ressortübergreifende Vorgehensweise auszeichnet. Die IQ-Arbeitsweise erlaubt zeitnah und adäquat auf Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren. Innovative Arbeitsweisen, flexible Strukturen sowie die Einbindung von Zielgruppen verbessern dabei die Ergebnisqualität.

Die IQ-Arbeitsweise

IQ steht für „innovativ“ und „quervernetzt“. Das Zusammenspiel agiler Arbeitsmethoden und intelligenter Vernetzung über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg, schafft Synergien und erschließt neue Potenziale. Die IQ-Arbeitsweise erlaubt zeitnah und adäquat auf Veränderungen zu reagieren.

Aktuelles zu den Korridorthemen

Ein Vortragender bei FameLab auf der Bühne des Tollhaus.

Wissenschaft, die alles andere als langweilig ist

Der Nachwuchs greift zum Spaten – sehr zur Freude von (v.re.) OB Frank Mentrup, Reimund Horzel (BV Daxlanden) und   Ulrich Kienzler (Oberrheinische Waldfreunde)

Zukunftsbäume gepflanzt

Die Filiale von Karstadt in Karlsruhe bleibt bestehen.

OB Mentrup begrüßt „überraschend eindeutige Entscheidung“ für den Standort

Passagehof

Reallabor wird zur Dauerreinrichtung

Urban-Gardening-Interessierte nehmen an einer Geländebegehung am Ostring bei der ersten Ideenwerkstatt teil.

"Gemeinschaft gestalten" im Urban Gardening am Ostring

Auf dem Kronenplatz hat die Stadtverwaltung eine neue Beleuchtung installiert

"Bunter" Ort und Treffpunkt

Modernisierung der Stadthalle läuft weiter nach Plan

Schülerwettbewerb 5X500 Euro

Weinbau, Roboter und Hochbeete

Laubwald im Spätsommer

Stadtwald im Klimawandel

Kirchentreffen schlägt Wurzeln: BM Bettina Lisbach, Pfarrerin Susanne Labsch, Fabian Collet (GBA), Oberkirchenrat Dr. Marc Witzenbacher und Pfarrerin Kira Busch-Wagner.

Esche erinnert an Kirchentreffen

Deutscher Mobilitätspreis 2022

Netzwerk erzielt Erfolg

Umbau geplant: Der Gemeinderat votierte mehrheitlich für eine Neuverteilung des Verkehrsraums in der Östlichen Kaiserstraße.

ÖRMI-Abschlussbericht unverändert

Das städtische Förderprogramm KlimaBonus unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei, energetische Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung und Fenstertausch umzusetzen.

Große Nachfrage nach KlimaBonus Karlsruhe

Neue Hauptfeuerwache

Neue Hauptfeuerwache: Gründach des Jahres 2022

Durch ihren Einsatz beim Energiesparen, haben Schulen eine Baumpflanzaktion möglich gemacht. Rund 40 Karlsruher Schulen engagieren sich in der städtischen Maßnahme „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ für den Klimaschutz und sparen durch einen vernünftigen Umgang wertvolle Energie.

Energiesparen an Schulen schlägt Wurzeln

Krönender Abschluss des diesjährigen Gartenträume-Wettbewerbs war die Preisverleihung am 9. November 2022 im Bürgersaal

Vielseitige Dach- und Vertikalbegrünungen ausgezeichnet

Taten sprechen lassen: Die Klimaplattform wird erweitert.

Tatenbank: Klimakampagne erweitert Klimaplattform

Während des Reallabors Karlstraße entstand vor dem Prinz-Max-Palais eine Spiel- und Leseinsel  für die Kinder- und Jugendbibliothek.

Abschluss beim Verkehrsversuch Karlstraße: Auswertung läuft an

Blick über einen Teich auf dem Gelände am Karlsruher Ostring.

Fläche für Urban Gardening am Ostring

Erol Alexander Weiß, Direktor der vhs, Dr. Eva Geerken, Geschäftsführerin des ibz und Lahnor Adjei, Direktor des KONS, gaben am Donnerstag  den offiziellen Startschuss für das gemeinsame Bildungscampus-Areal an der Kaiserallee 12.

Neustart auf dem "Bildungscampus Karlsruhe"

In Karlsruhe wünschen sich viele Menschen mehr begrünte Wege, Dächer oder Fassaden in der City.

Stadtgrün ist Millionen wert

Fußgänger und Radfahrer nutzen das Reallabor im Passagehof.

Projekt "City-Transformation" startet

In der Tourist-Information Karlsruhe kann die neugestaltete Kaiserstraße in einem 3D-Modell interaktiv erkundet werden.

Digital durch die Fußgängerzone

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben