Menü
eService
Direkt zu
Suche

Innovativ und quervernetzt – so arbeitet die Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat für die zukunftsorientierte Stadtentwicklung sechs zentrale Korridorthemen identifiziert und Leitprojekte initiiert. Stadtweit wurde eine IQ-Arbeitsweise etabliert, die sich durch eine ressortübergreifende Vorgehensweise auszeichnet. Die IQ-Arbeitsweise erlaubt zeitnah und adäquat auf Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren. Innovative Arbeitsweisen, flexible Strukturen sowie die Einbindung von Zielgruppen verbessern dabei die Ergebnisqualität.

Die IQ-Arbeitsweise

IQ steht für „innovativ“ und „quervernetzt“. Das Zusammenspiel agiler Arbeitsmethoden und intelligenter Vernetzung über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg, schafft Synergien und erschließt neue Potenziale. Die IQ-Arbeitsweise erlaubt zeitnah und adäquat auf Veränderungen zu reagieren.

Aktuelles zu den Korridorthemen

Werbung für craft.ROADSHOW bei den Schlosslichtspielen

Leuchtender Auftritt für Handwerksberufe

Acht Personen sitzen auf einer Holzbank im Passagehof. Zwischen ihnen ist eine Kiste mit Staudenpflanzen.

Passagehof wird dank Spende grüner

Die Stadt Karlsruhe lädt  zum Klimaforum am 4. Oktober ein.

Klimaforum: Informationsveranstaltung zum Energieleitplan

Carmen Donet García und Lena Widmann von „Urbane Gärten“.

"Urbane Gärten" eröffnet in der Kaiserstraße

Hochbeet aus Holz mit Infoschild

Weitere Quartiersprojekte in der Östlichen Kaiserstraße bewilligt

Außenaufnahme Rathaus am Marktplatz

Klimaschutz als große gemeinsame Aufgabe verstehen

Für die Östliche Kaiserstraße überprüft das Stadtplanungamt eine nachhaltige und stadtverträgliche Logistik.

Umfrage zu Citylogistik

Blätterdach: Nach Umgestaltung der Kaiserstraße sollen 86 neue Bäume den notwendigen Schatten spenden. Bis sie dazu in der Lage sind, will die Stadt für Übergangslösungen sorgen.

Erklärung der Stadt Karlsruhe zur Protestaktion auf der Kaiserstraße

Das Reallabor in der Innenstadt Karlsruhes im Passagehof

Passagehof wird zur Wohlfühloase

Die Stadtverwaltung stellt die Ergebnisse des Reallabors Karlstraße vor.

Quo vadis Nördliche Karlstraße?

Neue Impulse für die Innenstadtquartiere

Geförderte Projekte in den Karlsruher Innenstadtquartieren starten

Der Fotowettbewerb "Hand drauf" läuft bis zum 25. August.

Fotowettbewerb "Hand drauf": Klimaschutz im Fokus

An sommerlich heißen Tagen bieten Trinkbrunnen Abkühlung.

Tipps zum Umgang mit Hitze

Oberbürgermeister Mentrup unterschreibt einen Beitrittsvertrag zur Sozialregion Karlsruhe.

Sozialregion feiert Zehnjähriges

Innenstadt-Mitte-IMG_3644.JPG

Karlsruhe stellt Quartiersbudgets für die Innenstadt zur Verfügung

Bürgerinnen und Bürger helfen bei der Bewässerung der Bäume in Karlsruhe.

Gießpaten: Mit der Gießkanne Gutes tun

Neue Position: Kristof Knauer unterstützt  als Quartiersarchitekt das Projekt "City Transformation".

"City-Transformation": Quartiersarchitekt verstärkt das Team

Martkplatz Karlsruhe mit Wasserspielen, Pyramide und Rathaus

So wird Hitze erträglicher

10 Jahre Offene Pforte und Urban Gardening

Vom Parkplatz zum Garten

Gastronomie in der Innenstadt

Integrierte Stadtentwicklung: Konzept kann kommen

Möblierung auf dem Marktplatz

Palmen, Stühle und Schirme für den Marktplatz

Die Wasserspiele sorgen im Sommer für eine Erfrischung auf dem Marktplatz.

Wunsch nach besseren Einkaufsmöglichkeiten und mehr Cafés

Fußgängerzone Kaiserstraße

Karlsruher City im Fokus von Umfragen

Reallabor Karlstraße

„City-Transformation“: Quo vadis Karlsruher Innenstadt?

Ausbau der Schienen in der Kaiserstraße

Kaiserstraße wird fit gemacht für die Zukunft

Bürgermeisterin Bettina Lisbach steht vor einem Luftbild der Stadt Krlsruhe

Grüne Stadt Karlsruhe – Visionen für die Zukunft

Urban-Gardening-Interessierte nehmen an einer Geländebegehung am Ostring bei der ersten Ideenwerkstatt teil.

Gemeinschaftsgarten am Ostring: Planungswerkstatt und Geländebegehung

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben