Menü
eService
Direkt zu
Suche

Runder Tisch kommunale Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit

Der Runde Tisch zur kommunalen Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit (RT ARAD) wurde mit Beschluss des Gemeinderates 2021 eingerichtet. In wechselnden Zusammensetzungen arbeiten knapp 200 Karlsruherinnen und Karlsruher miteinander und bringen ihre Expertise in allen Feldern des Engagements gegen Diskriminierung und zur Förderung der Chancengleichheiten ein.

Schülerinnen und Schüler stehen beim Aktionstag gegen Rassismus mit Plakaten vor einer Bühne, auf der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup spricht.

Organisation und Zielsetzung

Der RT ARAD wird unter der Federführung des Kulturamtes und des Büros für Integration vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe und einer externen Beraterin organisiert und koordiniert. Inhaltlich getragen wird er von einer engagierten Begleitgruppe, die sich aus dem Runden Tisch heraus bildete.

Der Auftrag an den RT ARAD war es, ein Leitbild Antirassismus und Antidiskriminierung für Karlsruhe zu entwickeln und in einem partizipativen Prozess Maßnahmen für einen möglichst diskriminierungs- und rassismus-freien Umgang innerhalb der Stadtgesellschaft vorzuschlagen. In sieben Sitzungen des RTs selbst und dreizehn weiteren Treffen der Begleitgruppe entstand ein Positionspapier 570 KB (PDF) des RT ARADs, das nach Vorberatung im Kultur- und im Integrationsausschuss am 24. Oktober 2024 im Gemeinderat beschlossen wurde.

Neben der Ausarbeitung des Leitbildes und des Positionspapiers mit seinen konkreten Vorschlägen und Visionen in insgesamt acht Wirkungsfeldern war aber auch der Prozess des Miteinanders für die Beteiligten eine bereichernde Erfahrung,  Eine Umfrage im November 2023 zeigte, dass der Runde Tisch als Dialog- und Begegnungsformat sich hervorragend für eine Sensibilisierung für die Themen Rassismus und Diskriminierung eignet. 72 Prozent der an der Umfrage Teilnehmenden möchten sich weiterhin am Runden Tisch beteiligen.

Für Rückfragen steht Ihnen  im Kulturamt der Stadt Karlsruhe zur Verfügung.

Interesse an Teilnahme?

Ein Einstieg in den Runden Tisch steht grundsätzlich allen Einrichtungen und Menschen offen, die sich beruflich und / oder persönlich gegen Diskriminierung und Rassismus und für eine verbesserte Chancengerechtigkeit engagieren und ihre Expertise in den RT ARAD einbringen möchten.

Bei Interesse an einer Teilnahme am Runden Tisch wenden Sie sich an das der Stadt Karlsruhe.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihr Engagement!

Kontakt

Kulturamt

Christoph Rapp

Kulturbüro Fachbereich 2

Karl-Friedrich-Straße 14 – 18

76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben