Menü
eService
Direkt zu
Suche

Elektromobilität

Die Stadt Karlsruhe engagiert sich seit langem für eine umweltschonende und nachhaltige Mobilität in Stadt und Region. Die Mobilitätsanforderungen von heute und der Zukunft sollen diesem Anspruch gerecht werden. Daher fördert die Stadt den Ausbau der Elektromobilität in Karlsruhe.

Das Foto zeigt ein Elektroauto an einer Ladesäule.

Übersicht der Ladesta­tio­nen für Elektrofahrzeuge im Stadt­ge­biet Karlsruhe und der Region.

Die KEK – Karlsruher Energie- und Klima­schutz­agen­tur gGmbH bietet kostenlose Erstbe­ra­tun­gen zum Thema E-Mobilität für Bürge­rin­nen und Bürger der Stadt Karlsruhe an.

Im Fokus steht dabei die Beratung zu unter­schied­li­chen E-Fahrzeugen wie E-Pkws und E-Lasten­rä­der sowie Lademög­lich­kei­ten zu Hause.

Die Erstbe­ra­tung E-Mobilität wird im Rahmen des Förder­pro­gramms Nachhal­tige Mobilität durch das Verkehrs­mi­nis­te­rium Baden-Württem­berg gefördert.

Beratung und Terminvergabe

Die Beratung findet im Beratungs­zen­trum der KEK in Karlsruhe oder telefo­nisch statt. Termine können online oder telefo­nisch vereinbart werden.

0721 480 88 250

Erstberatungen zum Thema E-Mobilität

E-Scooter von VOI, TIER, LIME oder BOLT sind an vielen Stellen im Stadtgebiet zu finden.Die E-Scooter können per App ausgeliehen und bezahlt werden.

Das Bild zeigt verschiedene E-Scooter auf einer Abstellfläche.

An den stadtmobil-Stationen ist auch eine Flotte unterschiedlicher Elektro­fahr­zeuge verfügbar.

Das Foto zeigt ein Schild für das stadtmobil Car-Sharing

Mobilität und Verkehr

Aktuelle Meldungen

Nahaufnahme des Schilds "Baumarbeiten". Im Hintergrund sind die Baumpfleger-/innen auf dem Hubsteiger zu sehen.

Baumarbeiten im Elfmorgenbruch

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Sonnenbads in Karlsruhe

Vortragsreihe für Unternehmen: "E-Mobilität und Photovoltaik gemeinsam denken"

SocialMedia Posting zum Thema Überholabstand zu Radfahrenden

Instagram

Überholabstand zu Radfahrenden

Das Reallabor in der Innenstadt Karlsruhes im Passagehof

Passagehof wird zur Wohlfühloase

Neue Fahrradstraße in der Erbprinzenstraße in der Karlsruher Innenstadt

Erfolgreiche Premiere beim Karlsruher Stadtradeln

20230810_Uwe_Konrath_ARTIS

OB Mentrup gratuliert früherem KASIG-Chef Uwe Konrath

Die Stadtverwaltung stellt die Ergebnisse des Reallabors Karlstraße vor.

Quo vadis Nördliche Karlstraße?

BBBank Wildpark kurz vor Eröffnung

Anreise zum BBBank Wildpark: Hinweise zum Spiel des Karlsruher SC

Fahrradverbot_Kaiserstraße

Zu viele Unfälle: Radverkehr muss Kaiserstraße künftig meiden

OB Mentrup, Staatssekretärin Zimmer, Professoren der Hochschule Karlsruhe und die Amtsleitung des Stadtbauamts stehen auf der Aussichtsplattform K-Punkt mit Blick auf die Kreuzung am Ettlinger Tor

Sommertour: Staatssekretärin Zimmer besichtigt Verkehrsprojekte

Der Passagehof im Rahmen der Umgestaltung zur Leinwand werden.

Passagehof wird zur Leinwand

Bürgermeister Dr. Albert Käuflein fährt E-Roller.

Parcours und Prävention

Verkehrsleitsystem Prismenwender

Neues Verkehrsleitsystem: "Agieren in Echtzeit"

Südtangente

Möglicher Blindgänger am Schwarzwaldkreuz: Eventuelle Evakuierung wird vorbereitet

Vor dem Kulturzentrum "Tollhaus" werden verschiedene Lastenrad-Modelle präsentiert

Lastenräder starten durch

Die Hans-Thoma-Straße stellt einen wichtigen Teil des Hauptradroutennetzes sowie des RadNETZ BW dar und mündet innerstädtisch an der Stephanienstraße in die City Route Nord.

Radroute 12: Mehrwöchige Sanierungsarbeiten starten

Lärmschutz Knielingen an der B36

Mobile Geschwindigkeitsmessungen auf B36

Das fertiggestellte Teilstück der Radroute 17b zwischen Hagsfeld und Grötzingen in der Brückenstraße

Radweg in der Brückenstraße fertiggestellt

Rad-Frühstück_2023

Käsebrötchen und Kaffee als Dankeschön

Für zwei der drei stationären Geschwindigkeitsanlagen steht jetzt der Wiederaufbau an.

Rheinbrücke: Geschwindigkeitsmessanlagen kommen zurück

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

ADFC-Fahrradklimatest: Karlsruhe auch im zehnten Jahr mit vorderer Spitzenposition

Reallabor Karlstraße

„City-Transformation“: Quo vadis Karlsruher Innenstadt?

Foto einer grünen Straßenbahn - der AVG Froschbahn.

Erfolgreicher Verkaufsstart

Rheinbrücke-DJI_0016.JPG

Wiederaufbau von stationären Geschwindigkeitsmessanlagen auf der Rheinbrücke

Radverkehrsschau_April2023

Schwachstellen im Radnetz auf der Spur

Radfahrer überqueren die Gleise am Stephanplatz.

Sicherheitstraining fürs Pedelec

Edeltrudtunnel Ostseite

Modernisierung des Edeltrudtunnels liegt in den letzten Zügen

Lastenrad-Förderung

Test-Pioniere gesucht

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Ringelberghohl gesperrt

Die Filiale von Karstadt in Karlsruhe bleibt bestehen.

OB Mentrup begrüßt „überraschend eindeutige Entscheidung“ für den Standort

Passagehof

Reallabor wird zur Dauerreinrichtung

Kreuzung Starckstraße

Jahresbauprogramm 2023: Rekordzahl bei den Anmeldungen

Edeltrudtunnel Ostseite

Südtangente wird kurzzeitig gesperrt

Deutscher Mobilitätspreis 2022

Netzwerk erzielt Erfolg

Das LKW-Durchfahrtsverbot in der Reinhold-Frank-Straße will die Stadt künftig mit dem Lärmaktionsplan absichern.

Ende der Umweltzone

Auf neue günstige Ticketangebote einerseits und Preisanpassungen andererseits können sich ÖPNV-Kunden einstellen.

Günstige Flatrates im Nahverkehr

Straßenbeleuchtung im Karoline-Luise-Tunnel.

Transfer zum Tunnel

In ganz Baden-Württemberg können ab dem 1. März alle Schülerinnen und Schüler mit dem landesweiten Jugendticket für jährlich 365 Euro fahren. Der Gemeinderat gab jetzt grünes Licht.

Landesweites Jugendticket kommt

Umbau geplant: Der Gemeinderat votierte mehrheitlich für eine Neuverteilung des Verkehrsraums in der Östlichen Kaiserstraße.

ÖRMI-Abschlussbericht unverändert

Das Großmodell der neuen Stadtbahngeneration.

Greifbare Zukunft des Nahverkehrs

Alternative: Die neue Querungsmöglichkeit am Karlstor bietet dem Radverkehr eine sichere Route abseits der stark belasteten Bereiche Südliche Waldstraße und Ludwigsplatz.

Radverkehr: Queren am Karlstor

VBK-Betriebshof-West-IMG_3203.JPG

Betrieb weiter in bewährter Regie

Förderbescheid: AVG-Geschäftsführer Christian Höglmeier, Projektleiter Christoph Rentschler, Staatssekretär Patrick Rapp, OB Frank Mentrup und TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz (v.l.).

Zuschuss für Güter-Stadtbahn

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Radroute 17: Bauarbeiten verzögern sich

KVV Fahrplan, APP, App

Ab Sonntag neue Fahrpläne

Abbiegen bei Rot dürfen Radfahrer jetzt offiziell an der Kreuzung Bahnhofs-/Karlstraße dank des neuen Grünpfeils.

Radverkehr im Vorteil

Zusammen mit Mitarbeitenden des Stadtplanungsamts verteilten Stadträtin Jorinda Fahringer und Stadtrat Michael Zeh Schoko-Nikoläuse: Hier darf sich Radfahrer Maximilian über ein süßes Präsent freuen.

Ein süßes Präsent als Dankeschön

Unterirdische Haltestelle Marktplatz.

OB Mentrup fordert: Mehr Geld für Nahverkehr

Bürgermeister Daniel Fluhrer (rechts) nimmt von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr (links), die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Kommune" entgegen.

Karlsruhe als Fahrradfreundliche Kommune mit Silber-Status zertifiziert

Ab dem 25. November ist die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge in der Zähringerstraße nicht mehr möglich.

Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr in der Zähringerstraße

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben