Menü
eService
Direkt zu
Suche

Standesämter

Das Standesamt begleitet wie kaum eine andere Insti­tu­tion den Le­bens­weg der Menschen. Angefangen mit der Geburt, über E­he­schlie­ßun­gen, Namens­än­de­run­gen, Urkun­den­be­stel­lun­gen und ei­ni­ges mehr bis schließ­lich zu den Sterbe­fäl­len kommt jeder mit dem Standesamt in Kontakt.

Standesamtsbezirke in Karlsruhe

Karlsruhe ist in fünf Standes­amts­be­zirke aufgeteilt.
Grund­sätz­lich ist Ihr Ansprech­part­ner das Standesamt, in dessen ­Be­zirk Sie wohnen.
Bei Geburten und Sterbe­fäl­len ist das Stan­des­amt zuständig, in dessen Bezirk sich die Geburt oder der S­ter­be­fall ereignet hat.

Karte Standesamtsbezirke Karlsruhe

Bezirk: Karlsruhe (Stadt)

Stadtteile

  • 01 Innenstadt-Ost
  • 02 Innenstadt-West
  • 03 Südstadt
  • 04 Südweststadt
  • 05 Weststadt
  • 06 Nordweststadt
  • 07 Oststadt
  • 08 Mühlburg
  • 09 Daxlanden
  • 10 Knielingen
  • 11 Grünwinkel
  • 12 Oberreut
  • 13 Beiertheim-Bulach
  • 14 Weiherfeld-Dammerstock
  • 15 Rüppurr
  • 16 Waldstadt
  • 17 Rintheim
  • 18 Hagsfeld
  • 27 Nordstadt
     

Zuständige Stelle
Standesamt Karlsruhe (Stadt)
Kaiserallee 8, 76133 Karlsruhe

Standortinformationen
Ordnungs- und Bürgeramt: Standesamt Karlsruhe Stadt

Stadtteile

  • 19 Durlach
  • 21 Stupferich
  • 22 Hohenwettersbach
  • 23 Wolfartsweier


Zuständige Stelle
Standesamt Durlach
Pfinztalstraße 33, 76227 Karlsruhe

Standortinformationen
Stadtamt Durlach: Standesamt

Stadtteil

  • 20 Grötzingen


Zuständige Stelle
Standesamt Grötzingen
Rathausplatz 1, 76229 Karlsruhe

Standortinformationen
Ortsverwaltung Grötzingen: Standesamt

Stadtteil

  • 26 Neureut


Zuständige Stelle
Standesamt Neureut
Neureuter Hauptstraße 256 - 258, 76149 Karlsruhe

Standortinformationen
Ortsverwaltung Neureut: Standesamt

Stadtteile

  • 24 Grünwettersbach
  • 25 Palmbach


Zuständige Stelle
Standesamt Wettersbach
Am Wetterbach 40, 76228 Karlsruhe

Standortinformationen
Ortsverwaltung Wettersbach: Standesamt
 

Heiraten und Trauorte in Karlsruhe

Möchten Sie heiraten?
Für Ihre Eheschließung können Sie bis zu sechs Monate im Voraus Ihren Wunschtermin und Trauorte online reservieren.

  • Der Eheschlie­ßung geht die Anmeldung der Eheschlie­ßung beim ­Stan­des­amt voraus.
  • Das zuständige Standesamt prüft, ob die Vor­aus­set­zun­gen zur Eheschlie­ßung gegeben sind.
  • Zustän­dig­keit: Es ist das Standesamt zustän­dig in dessen Bezirk einer der Eheschlie­ßen­den mit Haupt- oder ­Ne­ben­wohn­sitz gemeldet ist.
  • Eheschließung: Die Eheschlie­ßung selbst kann bei jedem Standesamt erfolgen.
  • Beide Eheschlie­ßende sollten zur Anmeldung persönlich zum Stan­des­amt kommen. Bei Verhin­de­rung kann man sich mit einer ­schrift­li­chen Vollmacht vertreten lassen.
  • Die Anmeldung ist nur nach vorheriger Termin­ver­ein­ba­rung, frühe­s­tens sechs Monate vor dem geplanten Eheschlie­ßungs­ter­min, möglich.
  • Der Eheschlie­ßungs­ter­min wird erst verbind­lich festgelegt, wenn die Anmeldung erfolgt ist und alle Ehevor­aus­set­zun­gen erfüll­t ­sind.

Trauorte

Bitte beachten Sie, dass die Angabe zur Perso­nen­zahl aufgrun­d ­der Corona-Pandemie momentan nicht verbind­lich ist und immer an die jeweils aktuellen Vorgaben angepasst wird.

Das Bild zeigt den Botanischen Garten.

Standesamt Karlsruhe

Das Foto zeigt das Haus Solms
Das Foto zeigt das Barockzimmer im Haus Solms

Das Haus Solms verfügt über drei Trauräume:
Barockzimmer, Klassizistisches Zimmer und der große Saal im ersten Obergeschoss

Barockzimmer
Das Trauzimmer ist geeignet für maximal 25 Personen.
 

Termine

  • jeden Freitag von 8 Uhr bis 14:40 Uhr
  • jeden Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr.


Gebühren
200 Euro für den Raum
60 Euro für eine Trauung am Samstag

 

Das Foto zeigt das Klassizistische Zimmer im Haus Solms

Klassizistisches Zimmer
Im Klassi­zis­ti­schen Zimmer sind Trauungen mit insgesamt 15 Personen möglich.
 

Termine

  • jeden Freitag von 8 Uhr bis 14:40 Uhr
  • jeden Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr.

Gebühren
60 Euro für eine Trauung an einem Samstag

Großer Saal im ersten Obergeschoss
Das Trauzimmer ist geeignet für maximal 50 Personen.

Termine

  • jeden Freitag von 8 Uhr bis 14:40 Uhr
  • jeden Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr.

Gebühren
350 Euro für den Raum
60 Euro für eine Trauung am Samstag

Das Foto zeigt den Raum Fidelitas

Raum Fidelitas

Der Raum Fidelitas wird vom Ordnungs- und Bürgeramt für feierliche und reprä­sen­ta­tive Veran­stal­tun­gen genutzt.

Auch für standes­amt­li­che Trauungen während der allge­mei­nen Dienst­zei­ten bietet dieser liebevoll gestaltete Raum mit seiner modernen, gradli­ni­gen Einrich­tung kleineren Hochzeits­ge­sell­schaf­ten den idealen Rahmen für die stilvolle Trauze­re­mo­nie.

Mit den flexibel gestal­te­ten Trauzeiten stellt er eine echte Alter­na­tive zu den Trausälen im Haus Solms dar. Auch ist er rollstuhl­ge­recht.

Der Raum bietet Sitzplätze für 8 Personen.

Termine
Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 15 Uhr

Gebühren
keine

Der Gartensaal und das Turmzimmer des Karlsruher Schlosses, inmitten des Schloss­gar­tens gelegen, können für private Gesell­schaf­ten halbtage- oder tageweise gemietet werden.
Bei einer Feier mit Bewirtung bietet der Gartensaal bis zu 110 Gästen Platz und für einen Stehemp­fang für circa 220 Gäste.

Eine Einschrän­kung der Perso­nen­zahl aufgrund aktueller Corona­vor­ga­ben ist möglich.

In den Sommermonaten (Mai-September) ist das Turmzimmer an den Wochenenden nur in Verbindung mit dem Gartensaal für standesamtliche Trauungen anmietbar.

Weitere Informationen
https://www.landesmuseum.de/schloss/feiern-tagen-heiraten

 

Das Bild zeigt den Botanischen Garten.
Das Bild zeigt den Balkon vom Torbogensaal
Das Bild zeigt den Balkon vom Torbogensaal

Torbogensaal

Stilvoll Heiraten in einem eleganten Festsaal oder unter freiem Himmel im Botanischen Garten. Der Torbogensaal und der Botanische Garten eröffnen für Brautpaare die Möglichkeit, in einem außergewöhnlichen Ambiente zu heiraten.

Der Torbogensaal ist eingebettet in die Anlage des Botanischen Gartens mitten in Karlsruhe, überzeugt durch seinen klassischen Stil und ist der optimale Rahmen für Hochzeitsfeiern.

Das Torhaus wurde 1853 nach den Plänen von Heinrich Hübsch im Auftrag von Großherzog Friedrich I gebaut und bildet mit den Glasbauten der Gewächshäuser, der Orangerie, der Kunsthalle und nicht zuletzt mit der beeindruckenden Eisenkonstruktion ehemaliger Glasbauten eine romantische Kulisse für Trauungen und Fotoaufnahmen.

Der Bereich für Trauungen unter freiem Himmel im Botanischen Garten bietet Paaren die Möglichkeit, bei schönem Wetter an einem ausgesprochen idyllischen Ort die Ehe zu schließen. Bei schlechtem Wetter wird die Trauung in den Torbogensaal verlegt. Die Personenzahl ist hier auf 60 Personen begrenzt. Vereinzelt können Trauungen auch auf dem Balkon des Torbogensaals gebucht werden. Hier können 20 Personen an der Trauung teilnehmen.

Termine und Reservierung
Auskunft über die verfügbaren Termine und Räumlichkeiten sowie die Reservierung der Räumlichkeit erfolgt auf Anfrage bei Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Herr Günter Schilling,
07251-742665

Die Reservierung des Trautermins erfolgt auf Anfrage beim Standesamt Karlsruhe

Gebühren
220 Euro + Miete für Raum nach Vereinbarung mit der Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Hinweis
Ab Mai 2023 werden auch Trauungen im Freien, in einem besonders gelegenen Bereich des Botanischen Gartens angeboten.

 

Das Bild zeigt die Fleischmarkthalle am Alten Schlachthof Karlsruhe.
Das Bild zeigt die Fleischmarkthalle am Alten Schlachthof Karlsruhe

Einen eher un­kon­ven­tio­nel­len Trauort bietet die ehema­li­ge Fleisch­markt­halle auf dem Alten Schlacht­hof.

Die denkmal­ge­schützte Halle stammt aus dem Jahr 1887 und wurde im Stil der Neore­naissance nach Plänen des Stadt­bau­meis­ters Wilhelm Strieder erbaut. Seit der offizi­el­len Still­le­gung des Schlacht­be­triebs auf dem Alten Schlacht­hof im Jahr 2006 dient sie als flexibel nutzbarer Raum für unter­schied­lichste Ideen und Veran­stal­tungs­kon­zepte der Kultur- und Kreativ­wirt­schaft und bildet einen zentralen Kommu­ni­ka­ti­ons- und Begeg­nungs­ort des Areals und der angren­zen­den Stadt­ge­biete.

Seit der 2019 erfolgten Sanierung sind in der Fleisch­markt­halle neben öffent­li­chen Kultur­ver­an­stal­tun­gen in geringerem Umfang auch private Feiern und Trauungen möglich. Die Halle wurde bei der Sanierung optisch nur wenig verändert, die Tragstruk­tur aus Gusssäulen und Gewölbe­de­cken ist weiterhin sichtbar und prägt wesentlich den indus­tri­el­len Charakter des circa 400 Quadratmeter großen Hallen­raums.

Trauungen sind mit maximal 100 Per­so­nen möglich.

Die Fleisch­markt­halle ist bar­rie­re­frei zugänglich.


Eine Einschrän­kung der Perso­nen­zahl aufgrund aktuel­ler ­Co­ro­na­vor­ga­ben ist möglich.

Das Bild zeigt eine Innenansicht des Knielinger Museums. Der gezeigte Raum ist der "Museumsstall".

Knielinger Museum

Das Knielinger Museum liegt direkt am Rhein auf dem Gelände des Hofgut Maxau. Aus einem ehemaligen Hühnerstall hat sich ein liebenswertes Museum entwickelt, das inzwischen über eine Ausstellungsfläche von nahezu 1000 Quadratmetern verfügt. Standesamtliche Trauungen sind dort im Museumsstall (barrierefrei) möglich. Die Möglichkeit unter freiem Himmel zu heiraten besteht bis auf Weiteres nicht.

Termine
Standesamtliche Eheschließungen am Ambienteort Knielinger Museum sind ab Mai 2023 bis Oktober samstags jeweils um 14 Uhr möglich.

Reservierung

  • Die Reservierung des Trautermins erfolgt auf Anfrage beim Standesamt Karlsruhe.
  • Die Reservierung der Räumlichkeit erfolgt auf Anfrage bei der Verwaltung des Knielinger Museums
    Herr Helmut Peters
    0162 2860922

Standesamt Durlach

Karlsburg Durlach Vermietungen
Blumengesteck und lederne Traumappe auf Tisch.

Die charmante Markgra­fen­stadt Durlach bildet zusammen mit den drei Höhen­stadt­tei­len Stupferich, Hohen­wet­ters­bach und Wolfarts­weier den Standes­amts­be­zirk Karlsruhe-Durlach.

Termine für Trauungen werden, außer an Sonn- und Feiertagen, täglich angeboten.

Das Standesamt Durlach bietet neben zwei Festsälen in der Karlsburg, der Nikolaus­ka­pelle oder den Turmberg­teras­sen weitere Trauorte im stilvollen Ambiente an.

Weitere Informationen
Heiraten in Durlach

Standesamt Karlsruhe-Grötzingen

Das Bild zeigt den Bürgersaal im Rathaus I in Grötzingen.
Das Bild zeigt den Niddaraum im Begegnungszentrum Grötzingen.

Standesamt Grötzingen

Brautpaare, die in Grötzingen die Ehe schließen möchten, haben in der Begeg­nungs­stätte, Niddastraße 9, die Wahl zwischen drei kosten­freien Räumen:

  • Niddaraum
  • Augustaraum
  • Saal

Weitere Informationen
Heiraten in Grötzingen

Standesamt Karlsruhe-Neureut

Das Foto zeigt das Trauzimmer im Rathaus Neureut

Das helle mit modernen Möbeln einge­rich­tete Trauzimmer befindet sich im ersten Oberge­schoss des Rathauses Neureut. Bezüglich der derzeit geltenden Personenobergrenze wenden Sie sich bitte an das Standesamt Karlsruhe-Neureut.

Ortsver­wal­tung Neureut
Neureuter Hauptstraße 256-258
76149 Karlsruhe

Zugang für Gehbe­hin­derte und Behin­der­ten­park­plätze sind vorhanden.

Weitere Informationen
Heiraten in Neureut

Standesamt Karlsruhe-Wettersbach

Das Foto zeigt einen Trausaal im Rathaus Wettersbach

Standesamt Karlsruhe-Wettersbach

Im histo­ri­schen Rathaus Wetters­bach besticht der kleine aber feine Trausaal durch seine helle Gestaltung und liebevolle Einrich­tung mit natur­be­las­se­nem Mobiliar.
Der Raum bietet Hochzeits­ge­sell­schaf­ten bis zu 16 Personen Platz.
Auf Anfrage ist die Trauung auch im Bürgersaal möglich. Hier können bis zu 54 Gäste die Trauze­re­mo­nie verfolgen.

Weitere Informationen
Heiraten in Wettersbach

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben