Mitschnitt: Corona-Pressekonferenz vom 10. November 2022

Die Darstellung zeigt den zeitlichen Verlauf der Daten auf dem Abwassermonitoring auf SARS-CoV-2-Biomarker (blaue Kurve, Bezug zur linken Y-Achse) sowie der Covid-19-Inzidenz (rote Kurve, Bezug zur rechten Y-Achse) im Einzugsgebiet der Kläranlage Karlsruhe (Stadtgebiet Karlsruhe, Ettlingen, Malsch und Teile von Rheinstetten). Die Inzidenz wird als aktive Fälle pro 100.000 Einwohner (Daten vom RKI) dargestellt, wobei hier nur positive PCR-Tests Berücksichtigung finden.
Über die Messungen im Abwasserzulauf zur Kläranlage wird ein gutes und realistisches Gesamtbild über das Infektionsgeschehen im gesamten Einzugsgebiet gewonnen. Für die Interpretation der Grafik sind die klar erkennbaren Trends wichtig, weniger die absolute Höhe der Werte.
Die Landesregierung hat die Aufhebung der Corona-Verordnung des Landes zum 1. März 2023 beschlossen. Damit treten auch die Corona-Verordnung Schule, die Corona-Verordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen und die Corona-Erstaufnahme-Schutz-Verordnung zum 1. März 2023 außer Kraft.
Bitte haben Sie Verständnis, dass juristische Beratungen und individualmedizinische Konsultationen von den Hotline-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern nicht geleistet werden können.
Die Landesregierung hat die Aufhebung der Corona-Verordnung des Landes zum 1. März 2023 beschlossen. Damit treten auch die Corona-Verordnung Schule, die Corona-Verordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen und die Corona-Erstaufnahme-Schutz-Verordnung zum 1. März 2023 außer Kraft.
Das Sozialministerium hat am 15. November 2022 die Corona-Verordnung Absonderung angepasst. Statt der Isolationspflicht gilt nun eine Maskenplicht bei Kontakt mit nicht zum Haushalt gehörenden Personen. Trotzdem gilt weiterhin, wer krank ist und Symptome hat sollte zu Hause bleiben.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich coronabedingt in Quarantäne befinden, kann der Arbeitgeber beim Staat einen Verdienstausfall beantragen. Für die Auszahlung dieses Verdienstausfalls reicht ein PCR- oder Schnelltestergebnis einer Teststelle als Nachweis, dass man in Quarantäne war. Nicht mehr nötig ist eine Absonderungsbescheinigung. Der Arbeitgeber des Getesteten kann beim Staat einen Antrag auf Entschädigungszahlung stellen. Die Regierungspräsidien bearbeiten die Anträge.
Wenn Sie im Besitz einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sind, können wir Ihnen keine Absonderungsbescheinigung ausstellen.
Neue Regelungen für Corona-Bürgertests
Mit Inkrafttreten der neuen Corona-Testverordnung des Bundes haben nur bestimmte Personen Anspruch auf kostenlose Bürgertests. Eine Übersicht ist auf der Internetseite des Bundesministeriums zusammengestellt.
Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt es weiterhin viele Teststationen, wo sich Bürgerinnen und Bürger auf das Coronavirus testen lassen können. Fragen und Antworten zu Kosten und Test-Berechtigung stellen das Bundesgesundheitsministerium sowie das Landesgesundheitsministerium online zur Verfügung.
Corona-Impftermine ab Herbst
Impftermine für die Corona-Schutzimpfung in Baden-Württemberg können seit dem 19. September 2022 über das Impfportal des Landes vereinbart werden. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Impfstellen im Land stellen dort freie Termine ein. Zeitgleich ist es auch möglich – beispielsweise für Menschen ohne Internetzugang – per Telefon-Hotline 0800 282 272 91 kostenfrei Termine zu vereinbaren.
Seit der Schließung der baden-württembergischen Impfzentren am 30. September 2021 ist die Covid-19-Impfung in die Regelversorgung übergegangen. Wer sich impfen lassen möchte, kann hierfür seinen Hausarzt kontaktieren. Darüber hinaus gibt es in Karlsruhe zahlreiche Impfmöglichkeiten, mit oder ohne Terminbuchung.
Auch nach zwei Jahren Pandemie ergeben sich immer wieder viele Fragen zum Kita- und Schulbetrieb rund um Selbsttests, das Tragen von Masken und Quarantäneregelungen.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen, per Videokonferenz an einem regelmäßigen Austausch zur aktuellen Situation teilzunehmen. Dabei beleuchtet Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup unter anderem die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie und berichtet aus der Karlsruher Corona-Arbeitsgruppe (vormals Verwaltungsstab). Mitschnitte dieser Pressekonferenzen stehen hier zur Verfügung.
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und möchten zu unseren Presseveranstaltungen eingeladen werden? Besuchen Sie unseren Pressebereich.