Menü
eService
Direkt zu
Suche

Klimaneutrale Stadtverwaltung 2040

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, werden Maßnahmen in den Bereichen kommunale Gebäude, technische Anlagen, dienstliche Mobilität sowie kommunale Beschaffung und Verpflegung umgesetzt. Ein regelmäßiges CO2-Monitoring wird dazu beitragen, den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Herbsttreffen Klimaneutrale Dienststellen

Klimaneutralität bis 2040

Die Stadtverwaltung Karlsruhe verfolgt das Ziel, ihren CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Die Klimaneutralität soll durch folgende Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept erreicht werden:

Grafik zu Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Themenschwerpunkte

Um die Klimaneutralität der Stadtverwaltung voranzutreiben, konzentrieren wir uns auf zentrale Handlungsfelder, die maßgeblich zur Reduktion von Emissionen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dazu gehören:

Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft ist verantwortlich für die Reduktion der Wärme- und Stromemissionen in kommunalen Gebäuden. Um diese Emissionen zu senken, werden energieeffiziente Neubauten umgesetzt, bestehende Gebäude saniert und nachhaltige Baumaterialien verwendet. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu verringern und die Emissionen zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das Team Sauberes Karlsruhe kümmert sich um die Emissionen aus dem Fuhrpark und der dienstlichen Mobilität. Zur Reduktion dieser Emissionen wird auf Elektromobilität und andere alternative Antriebsarten umgestellt, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert und die Bereitstellung von Dienstfahrrädern, Lastenrädern sowie Pedelecs vorangetrieben. Zudem wird die fahrradfreundliche Infrastruktur ausgebaut, um die Mobilität insgesamt umweltfreundlicher zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das Hauptamt / Zentrale Vergabestelle arbeitet daran, die Emissionen durch die Beschaffung von Materialien zu senken. Hierzu wird eine klimafreundliche Einkaufspolitik umgesetzt, bei der umweltfreundliche und ressourcenschonende Produkte bevorzugt werden. Die Dienststellen werden so dabei unterstützt, nachhaltige Produkte in den Arbeitsalltag zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Solaranlage der Kita Monelli, im Hintergrund die Solaranlage auf dem Dach der Weinbrennerschule und der Kirchturm der St. Bonifatiuskirche.

Unsere Erfolge

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat bereits zahlreiche Erfolge auf dem Weg zur Klimaneutralität erzielt. In diesem Abschnitt finden Sie eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen, die zeigen, wie die klimaneutrale Verwaltung in der Praxis umgesetzt wird. Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und Initiativen finden Sie unter den dazugehörigen Links.

Solaranlagen Der Ausbau von Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden in Karlsruhe wird verstärkt vorangetrieben, um erneuerbare Energien zu fördern.

Dämmstoff Neptungras In Karlsruhe gewinnt Neptungras als nachhaltiger Dämmstoff für kommunale Gebäude an Bedeutung, da es umweltfreundlich und ressourcenschonend ist.

Einsatz von Recyclingbeton Karlsruhe setzt verstärkt auf Recyclingbeton beim Bau von kommunalen Gebäuden, um den ökologischen Fußabdruck im Bauwesen zu reduzieren.

Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit! Verwaltungsstellen der Stadtverwaltung Karlsruhe setzen kreative Maßnahmen um, um ihre Dienststelle klimaneutral zu gestalten.

Handreichung „Nachhaltige Beschaffung“ in der Stadtverwaltung Ein praktischer Leitfaden für umweltfreundliche und sozial gerechte Beschaffung in der Verwaltung.

Recyclingpapier In allen Dienststellen der Stadtverwaltung Karlsruhe soll nur „Blauer Engel“-Recyclingpapier mit ISO-Weiße 80 verwendet werden.

Konsumführer Grüner Marktplatz Ein Wegweiser, der umweltfreundliche Produkte und Anbieter in Karlsruhe vorstellt. Für alle, die nachhaltigen Konsum in Karlsruhe erleben wollen.

Weiterführende Informationen

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben