Menü
eService
Direkt zu
Suche

Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit!

Das Projekt „Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit!“ unter der Leitung vom Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) zusammen mit dem Umwelt- und Arbeitsschutz (UA) ist seit 2022 ein wichtiger Bestandteil der Klimaneutralitätsstrategie der Stadtverwaltung bis 2040.

Die städtischen KlimaTeams beim Frühjahrstreffen 2024

Das Ziel: Klimaneutralität im Verwaltungsalltag verankern

Durch die energetische Sanierung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger soll die Klimaneutralität erreicht werden. Doch jede Technik ist nur so gut, wie sie genutzt wird, weshalb das ressourcenbewusste Verhalten der Mitarbeitenden ein entscheidender Faktor ist.

 

Klimaneutralität ganzheitlich gedacht

Entstanden ist das aktuell laufende Projekt aus der Maßnahme „EinSparProjekt“ an Karlsruher Dienststellen, das 2013 gestartet ist. Unter der Leitung vom HGW stand die Sensibilisierung zur Ressourcenschonung und Verbrauchsminderung im Fokus.

Mit der Umbenennung in „Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit!“ ergibt sich auch eine bewusste inhaltliche Erweiterung: Neben dem ressourcenschonenden Verhalten geht es seitdem auch um Themen wie nachhaltige Mobilität, Verpflegung und Einkauf. Somit ist diese Maßnahme unmittelbar ein Baustein der klimaneutralen Stadtverwaltung.  Das Dienststellen-Projekt dient hierbei als Multiplikator zur Verbreitung von Handlungsanweisungen, weiterführenden Informationen sowie schlussendlich zur Steigerung der Selbstwirksamkeit individueller Aktionen.

 

Homeoffice und Energie

Homeof­fi­ce wird immer wichtiger. Wer mehr im Homeoffice arbeitet, hat zu Hause auch einen höheren Energie- und Wasser­ver­brauch. Laptop, Rechner, Monitor und Arbeits­platz­be­leuch­tung sind im Dauer­ein­satz. Kochen der eigenen Mahlzeiten anstelle des Kan­ti­nen­be­suchs, Kaffee­pau­sen, Geschirr spülen kosten Strom. Bemerkbar machen sich auch das längere Heizen, häufigeres Lüften und die Benutzung der eigenen Toilette.

Durch­ ein­fa­che Maßnahmen können Sie Ihren privaten Verbrauch deutlich ­sen­ken und damit Kosten sparen sowie das Klima schützen. Machen Sie den Strom-, Wärme- und Wasser­check für Ihr zu Hause. Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter der Stadt­ver­wal­tung ­kön­nen kostenfrei ein Strom­mess­ge­rät und einen Wasser­mess­be­cher im HGW ausleihen.

Kontakt

Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Jonas Krapf

Energiemanagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Weitere Karlsruher Klimaschutzmaßnahmen

Klimaschutzmaßnahmen der Stadt

Ob Solar-Offensive, Karlsruher Energiequartiere oder KlimaBonus - diese Vorhaben zählen zu den insgesamt 75 Maßnahmen, die die Stadt Karlsruhe im Klimaschutzkonzept 2030 umsetzen möchte. Informieren Sie sich über die Umsetzung ausgewählter Initiativen.

Klimaschutz im Alltag

Regionale Produkte einkaufen, Strom sparen, richtig heizen und lüften, die eigene CO2-Bilanz errechnen – jeder kann im Alltag viel Gutes für den Klimaschutz tun. Expertinnen und Experten geben Tipps, was Sie täglich für eine bessere Klimabilanz tun können.

Klimaneutrale Schule

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Hausmeisterinnen und Hausmeister kümmern sich um den klimafreundlichen Alltag in der Schule. Energiesparen und Klimaschutz werden belohnt.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben