Menü
eService
Direkt zu
Suche

Barrierefreiheitserklärung karlsruhe.de

Die Stadt Karlsruhe versucht ihre Webseite und mobilen An­wen­dun­gen im Einklang mit der Barrie­re­freie-Infor­ma­ti­ons­tech­nik-Verordnung (BITV 2.0) und mit § 10 Absatz 1 des Landes­be­hin­der­ten­gleich­stel­lungs­ge­setz­tes (L-BGG) barrie­re­frei zugänglich zu machen.

Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.karlsruhe.de und folgende mobile Anwendungen der Stadt Karlsruhe:

Kunst am Bau, Web-App

Kunst im öffentlichen Raum, Web-App

Stadtführer, Web-App

Mängelmelder (KA-Feedback), IOS, Android, Desktop, 115

Stadtbibliothek, Web-App

Geoinformationen, Web-App

Karlsruhe barrierefrei (Karte), Web-App

E-Ticket-App, Apple-Store (IOS) Google-Play-Store (Android)

Karlsruhe.App, Apple-Store (IOS) Google-Play-Store (Android)

Stand der Verein­bar­keit mit den Anfor­de­run­gen

Karlsruhe.de und die mobilen Anwen­dun­gen sind wegen der fol­gen­den Unver­ein­bar­kei­ten teilweise mit § 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar:

Die nachste­hend aufge­führ­ten Inhalte sind aus den folgen­den ­Grün­den nicht barrie­re­frei:

Unver­ein­bar­keit mit § 10 Absatz 1 L-BGG

  • Vorle­se­funk­tion für Verknüp­fun­gen Beschrei­bung:
    Verknüp­fun­gen sind nicht vollstän­dig nutzbar für Vor­le­se­soft­ware, da die alter­na­ti­ven Texte noch nicht ­ver­pflich­tend ausgefüllt werden müssen. Maßnahme: Dies wird mit dem Relaunch der Webseite karlsruhe.de im 4. Quartal 2021 ­be­ho­ben. Vor Freischal­tung erfolgt künftig eine Qua­li­täts­kon­trolle durch das Presse- und Infor­ma­ti­ons­amt.
  • Unsor­tierte Listen Beschrei­bung:
    Das Symbol "Pfeil nach rechts" mit der Bedeutung "Unter­menü auf­klapp­bar" wird bei Listen ohne diese Funktion verwendet. Maßnahmen: Bei unsor­tier­ten Listen wird das Symbol "Pfeil nach rechts" ersetzt. Dies wird mit dem Relaunch der Websei­te ­karls­ruhe.de im 4. Quartal 2021 umgesetzt.

 

Diese Erklärung wurde am 3. September 2020 erstellt und am 6. Mai 2021 überar­bei­tet. Die Erklärung beruht auf einer ­Selbst­be­wer­tung nach § 4 Absatz 2, Ziffer 1 L-BGG-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung (DVO), die vom Presse- und Infor­ma­ti­ons­amt der Stadt Karls­ru­he ­durch­ge­führt wurde. Die Erklärung wurde zuletzt am 6. Mai 2021 ­über­prüft

 

Wenn Ihnen etwas auffällt, das nicht barrie­re­frei oder schwer ­ver­ständ­lich ist, können Sie uns dies gerne mitteilen. Benut­zen ­Sie dafür folgende E-Mail-Adresse: . Diese Mitteilung geht direkt an das Online-Team des Presse- und In­for­ma­ti­ons­amts und wird von dort an die zuständige Person wei­ter­ge­lei­tet

 

Um zu gewähr­leis­ten, dass die Websei­te(n) / mobile(n) An­wen­dung(en) den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschrie­be­nen Anfor­de­run­gen genügen, können Sie sich an die Stadt Karlsruhe wenden und eine ent­spre­chende Rückmel­dung geben. Die entspre­chen­den Kontakt­da­ten ­fin­den Sie unter Ziffer 4 dieser Erklärung. Falls die Stadt­ ­Karls­ruhe nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG_DVO vorge­se­he­nen Frist auf Ihre Anfra­ge ant­wor­tet, können Sie sich an die Beauf­tragte der Lan­des­re­gie­rung für die Belange von Menschen mit Behin­de­run­gen o­der an die/den kommu­na­le(n) Beauf­trag­te(n) für die Belange von Men­schen mit Behin­de­rung im Rahmen der in § 14 Absatz 2 Satz 2 L-BGG ) und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschrie­be­nen Ombuds­funk­tion wen­den:

Landes-Behin­der­ten­be­auf­tragte
Stephanie Aeffner
Geschäfts­stelle der Landes-Behin­der­ten­be­auf­trag­ten
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart

0711/279-3360

Die Kontakt­da­ten der/des für Sie zustän­di­gen kommu­na­len ­Be­auf­trag­te(n) für Belange von Menschen mit Behin­de­rung können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkrei­ses in Erfah­rung ­brin­gen, in welchem Sie Ihren dauer­haf­ten Wohnsitz haben. Auf die Möglich­keit des Verbands­k­la­ge­rechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 L-BGG wird hinge­wie­sen.

Die meisten Browser unter­stüt­zen direkte Sprünge zu bestimmten Links mit Hilfe von Tasten­kom­bi­na­tio­nen, sogenann­ten "Access­keys". Die folgenden Accesskeys sind einheit­lich auf karlsruhe.de verfügbar:

0     = eine Ebene höher
1-9 = einzelne Naviga­ti­ons­punkte
a    = Startseite
b    = Sprung an den Anfang der Seite
d    = Hinweise zu Daten­si­cher­heit und Daten­schutz
h    = Hilfe
i     = Impressum

Diese Auflistung müssen Sie sich nicht merken. Beim Überfahren eines Links, der mit einem Accesskey hinterlegt ist, erscheint beispiels­weise der folgende Hinweis­text (sog. "Tooltip"): "Nach oben zum Seiten­be­ginn [b]". Das "b" in der eckigen Klammer ist der Accesskey.

Zu beachten ist, daß die verschie­de­nen Browser unter­schied­li­che Tasten­kom­bi­na­tio­nen für die Betäti­gung derAc­cess­keys verwenden:

Microsoft Internet Explorer (ab Version 4)
Alt-Taste gedrückt halten und Accesskey drücken. Anschlie­ßend mit der Einga­be­taste bestätigen.

Netscape ab Version 6
Alt-Taste gedrückt halten und Accesskey drücken.

Mozilla, Google Chrome (alle Versionen)
Alt-Taste gedrückt halten und Accesskey drücken

Firefox ab Version2
Shift, Alt und Accesskey drücken

Opera (ab Version 7)
Zunächst "Umschalt" (Taste mit aufwärts­ge­rich­te­tem Pfeil) und "Esc" drücken, anschlie­ßend Accesskey betätigen

Konqueror (ab Version 3.3)
Zunächst "Strg", und dann den Accesskey. Wenn nur die "Strg"-Taste gedrückt wird, blendet Konqueror die Accesskeys in den Bildschirm ein. Erneutes Drücken der "Strg"-Taste blendet die Accesskeys wieder aus

Safari (ab Version 1.2), Omniweb (ab Version 5.1)
CTRL-Taste gedrückt­hal­ten und Accesskey drücken

Camino, Galeon
Derzeit noch keine Unter­stüt­zung der Accesskeys

 

Alle Seiten auf karlsruhe.de entspre­chen den Richt­li­nien mit der Priorität 1 der BITV (Barrie­re­freie Infor­ma­ti­ons­tech­nik-Verord­nung) sowie den Zugäng­lich­keits­richt­li­nien für Web-Inhalte 1.0 (Web Content Acces­si­bi­lity Guide­li­nes) des W3C.

Dies wurde extern vor dem Redesign Mai 2011 getestet. Der Test wird wiederholt, sobald die Anfangs­pro­ble­me ausgeräumt sind.

Die Seiten validieren nach (X)HTML5 draft.

Alle Seiten haben in den Metadaten spezielle Links auf Startseite, Impressum, Hilfe sowie sämtliche Sprach­ver­sio­nen (soweit vorhanden), um die Naviga­tion insbe­son­dere mit Textbrow­sern und Bildschirm­le­se­ge­rä­ten zu unter­stüt­zen. Benutzer der verschie­de­nen Mozilla-Browser können diese Naviga­ti­ons­hil­fen sichtbar machen. Opera 7 hat ähnliche Funktio­na­li­tät.

Die Seiten enthalten versteckte Links zur Navigation, zum Hauptin­halt und zur Suchma­schine.

Die Seiten sind grund­sätz­lich inhaltlich struk­tu­riert (semantic markup). Mit Browsern, die eine Naviga­tion entlang der Überschrif­ten ermög­li­chen (z.B. Jaws), können die Seiten so schnell überflogen werden.

In Daten­ta­bel­len sind Spalten und Zeilen entspre­chend ausge­zeich­net, um Bildschirm­le­se­ge­rä­ten eine angemes­sene Zuordnung zu erlauben. Wo notwendig, haben Tabellen eine Überschrift (caption) und eine Inhalts­be­schrei­bung.

Es werden keine Javascript-Pseudo­links verwendet.

 

Für das Layout dieser Seiten werden ausschließ­lich Cascading Styles­heets (CSS) verwendet. Wenn Ihr Browser kein CSS versteht, bleibt der Inhalt der Seiten dennoch lesbar.

Das Layout ist flexibel. Es füllt jede Größe eines Bildschirm­fens­ters. Wir haben sowohl mit Smart­pho­nes als auch mit übergroßen Displays getestet. Die Seiten sind lesbar auf allen Bildschirm­grö­ßen. Auf kleinen Bildschir­men allerdings bleibt das Layout nicht immer vollstän­dig erhalten.

Die Schrift­grö­ßen sind ausschließ­lich relativ definiert.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben