Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruhes Stärken für die Einwohnerinnen und Einwohner

Die Stadtverwaltung ist ein Zusammenspiel zwischen Gemeinderat, als politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, als höchstes politisches Gremium und dem Oberbürgermeister gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Hand in Hand entscheiden sie über alle wichtigen Angelegenheiten Karlsruhes.

Aktuelle Meldungen

Ein Vortragender bei FameLab auf der Bühne des Tollhaus.

Wissenschaft, die alles andere als langweilig ist

Der Nachwuchs greift zum Spaten – sehr zur Freude von (v.re.) OB Frank Mentrup, Reimund Horzel (BV Daxlanden) und   Ulrich Kienzler (Oberrheinische Waldfreunde)

Zukunftsbäume gepflanzt

Das Bild zeigt den Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Thema der Woche: Prof. Peter Weibel

Grötzingen-IMG_4752.JPG

Grötzinger Tunnel nachts gesperrt

Der leere Bürgersaal im Rathaus Karlsruhe

Betriebsausschuss Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung tagt

Pferd steht mit einem Menschen im Wald

Rückepferde im Stadtwald

Die Filiale von Karstadt in Karlsruhe bleibt bestehen.

OB Mentrup begrüßt „überraschend eindeutige Entscheidung“ für den Standort

Das Bild zeigt ein Polizeiauto vor einer Absperrung.

Instagram

Geiselnahme Ettlinger Straße: Stellungnahme der Stadt Karlsruhe

Eröffnungsfeier: (v.l.) Pfarrer Ulrich Schadt, Solange Rosenberg, Pfarrer Erhard Bechtold, Landesbischöfin Heike Springhart und OB Frank Mentrup.

Dialog lebendig halten

Passagehof

Reallabor wird zur Dauerreinrichtung

Imagebild Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

OB Mentrup appelliert im Karstadt-Insolvenzverfahren an Konzern und Vermieterin

Helferinnen und Helfer halten ihre Abfallzangen in alle in die Mitte. Darauf liegt ein "Drecksack" der Stadt Karlsruhe.

Karlsruher Dreck-weg-Wochen gehen in die 17. Runde: Anmeldungen ab sofort möglich

Foto Eingang des Rathauses Karlsruhe am Marktplatz mit Schriftzug Rathaus

Streiks vor allem bei Kinderbetreuung und Müllentsorgung

Oberbürgermeister Dr. Mentrup steht vor einer blauen Wand

Stadtthema der Woche: 10 Jahre OB Mentrup

Kampagnenbild zur Schöffenwahl 2023: Schöffinnen und Schöffen gesucht

Neue Schöffen gesucht: Amtszeit von 2024 bis 2028

Peter Weibel

Die Stadt Karlsruhe trauert um Prof. Peter Weibel

Der Jahresempfang 2023 konnte nach pandemiebedingter Pause wieder im Tollhaus stattfinden.

Beim Jahresempfang die Chance für Begegnung und Gespräche nutzen

Das Bild zeigt ein Telefon mit der Hand einer Person, die eine Notfallnummer wählt.

Krisenhotline für Corona und Ukraine wird abgeschaltet

Imagebild Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

Dr. Frank Mentrup ist seit 10 Jahren Karlsruhes Oberbürgermeister

Hauptfriedhof Karlsruhe

OB kondoliert zum Tod von Günter Knappe

Abfälle, wie Kaffeebecher zum mitnehmen, gehören nicht in die Natur.

Müllablagerung in der Natur ist verboten

Eingang Rathaus Karlsruhe

Stellungnahme der Stadt Karlsruhe zum SWR-Bericht „Putzen in Karlsruher Büros und Schulen“

Urban-Gardening-Interessierte nehmen an einer Geländebegehung am Ostring bei der ersten Ideenwerkstatt teil.

"Gemeinschaft gestalten" im Urban Gardening am Ostring

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup steht vor einer blauen Wand

Stadtthema der Woche: Ukraine-Kundgebung

Auf dem Kronenplatz hat die Stadtverwaltung eine neue Beleuchtung installiert

"Bunter" Ort und Treffpunkt

Baumfällung und Baumpflanzung

Baumfällarbeiten in der Reichardtstraße

Symbolbild für Pressemeldungen

Aktuelle Information zur Aufarbeitung des Hackerangriffs auf Karlsruher Schulen

Modernisierung der Stadthalle läuft weiter nach Plan

Übung der Karlsruher Höhenrettungsgruppe im Europa-Park

Karlsruher Höhenretter üben im Europa-Park

Schülerwettbewerb 5X500 Euro

Weinbau, Roboter und Hochbeete

Verkehrsschild, das auf eine Baustelle hinweist.

Hang am Ringelberghohl muss gesichert werden

Laubwald im Spätsommer

Stadtwald im Klimawandel

Foto Eingang des Rathauses Karlsruhe am Marktplatz mit Schriftzug Rathaus

Vorwiegend Karlsruher Kitas von Streiks betroffen

sicherer Schulweg in Coronazeiten (mit Maske)

Stadt Karlsruhe informiert über Hackerangriff auf Schulen

Stadttauben

Betreuter Taubenschlag

Glückbringendes Ritual: OB Mentrup und Staatsminister Stegmann beim Entzünden einer Flamme im Goethe-Institut von Pune.

Impulse für deutsch-indische Kooperation

Außenaufnahme Rathaus am Marktplatz

OB Mentrup richtet sich an Betroffene der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien

Kirchentreffen schlägt Wurzeln: BM Bettina Lisbach, Pfarrerin Susanne Labsch, Fabian Collet (GBA), Oberkirchenrat Dr. Marc Witzenbacher und Pfarrerin Kira Busch-Wagner.

Esche erinnert an Kirchentreffen

Deutscher Mobilitätspreis 2022

Netzwerk erzielt Erfolg

Auf Wagen 330 ist die Straßenbahnwerbung für die Karlsruhe.App im Stadtgebiet nun für ein Jahr zu sehen.

Karlsruhe.App fährt Bahn

Freundschaft bekräftigt: (v. l.) Konsul De Maisonneuve, CCFA-Direktorin Rigler, OB Mentrup und Antoine Le Solleuz aus Nancy.

Lebendige deutsch-französische Freundschaft

Auf dem Weg zu einer neuen Nutzung befindet sich das Rotag-Areal in Grünwinkel. Anhand dieses Modells prüften Fachleute jetzt bei einer Planungswerkstatt verschiedene Optionen.

Neues Leben für alte Fabrik

Postkartenmotiv Christkindlesmarkt: Nicht nur Bürgerinnen und Bürger der Fächerstadt, sondern auch Menschen aus der Pfalz, Schweiz und Frankreich zog es in die weihnachtliche Fächerstadt.

Highlight von großer Strahlkraft

Auf der Baustelle des Badischen Staatstheaters wurde mit einem Autokran ein großes Schachtelement in die hierfür vorbereitete Grube eingehoben.

Schachtbauwerk hergestellt

Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Fortbildungsangebote für Karlsruher Ehrenamtliche

Der Reise-Boom nach der Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Bürgerbüros aus: 2022 wurden dort deutlich mehr Ausweisdokumente als in den Jahren davor abgeholt.

Rekordjahr in den Bürgerbüros

Für über 50 Jahre Einsatz für psychisch kranke Menschen erhielt Maria Rave-Schwank das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.

Hingabe und Empathie

Erbe pflegen: Mit der Unterzeichnung durch BM Lisbach verpflichtet sich Karlsruhe, den Charta-Leitsätzen zu folgen.

"Geschichtsbücher der Stadt" pflegen

Open Data hat einen hohen Stellenwert.

Trendsetter bei digitalem Wandel

Zum 100. Geburtstag von Hedwig Laszig gratulierten Neffe Dr. Knut Hansen und Bürgermeister Daniel Fluhrer. (v.l.)

Gelassen durch ein Jahrhundert

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben