Menü
eService
Direkt zu
Suche

Frühjahrstreffen der klimaneutralen Dienststellen

Auszeichnung für nachhaltiges Engagement der städtischen Mitarbeitenden

Frühjahrstreffen © Stadt Karlsruhe, Jonas Krapf

Die Stadtverwaltung Karlsruhe verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Bestandteil der Klimaneutralitätsstrategie sind dabei die Aktivitäten der einzelnen Dienststellen, die von sogenannten KlimaTeams in den Ämtern begleitet werden. Nun sind Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Dienststellen des Projekts „Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit!“ zum jährlichen Frühjahrstreffen zusammengekommen. Bürgermeisterin Bettina Lisbach hat die Teilnehmenden der KlimaTeams im TRIANGEL am Kronenplatz begrüßt.

Lisbach bedankte sich bei den städtischen Mitarbeitenden für ihr kontinuierliches Engagement, das auch in Anbetracht der steigenden Herausforderungen besonders wertvoll für den Zusammenhalt und das Erreichen der Klimaziele ist: „Die nachhaltige Transformation ist kein 100-Meter-Sprint, sondern ein Marathon. Sie engagieren sich zusätzlich im KlimaTeam zum ohnehin anspruchsvollen Tagesgeschäft. Dafür meinen herzlichen Dank!“, sagte Lisbach bei der persönlichen Überreichung der Prämienurkunden.

Vielfalt und den Ideenreichtum

Neben der Schulung und Überprüfung der korrekten Betriebseinstellungen von Heizungen und Warmwasserboilern geht es unter anderem auch um heizungsoptimierte Büroeinrichtung oder die Reduktion dezentraler Bürogeräte wie Kopierer. Doch auch die Papierreduktion oder die Durchführung von Energiespartagen mit professionellen Beratungsangeboten sind genauso wichtig wie E-Mobilitätsschulungen.

Ergänzend zu diesen dezentralen Aktionen, die auf Eigeninitiative in den Ämtern bauen, wurden 2024 wieder zahlreiche verwaltungsübergreifende Angebote realisiert. Hierzu zählen unter anderem Mobilitätsangebote wie Radchecks und -codierung, die Ausstattung mit Radserviceboxen, die Teilnahme an Mobilitätsaktionen wie dem Stadtradeln oder auch Althandy-Sammelaktionen für einen sozialen Zweck.

Ergänzend zum persönlichen Erfahrungsaustausch und der Prämierung von Einspar-Aktionen im Jahr 2024 wurden die KlimaTeams über aktuelle Entwicklungen zur klimaneutralen Stadtverwaltung 2040 informiert. Darüber hinaus wurden die aktuellen Energieverbauchsentwicklungen besprochen und ein Ausblick über die zentralen Aktionen 2025 gegeben, mit denen in der Stadtverwaltung die nachhaltige Transformation unterstützt und greifbar gemacht wird.

Bestandteil der Klimaneutralitätsstrategie der Stadtverwaltung

Das Projekt „Klimaneutrale Dienststelle – Wir machen mit!“ unter Leitung des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) gemeinsam mit dem Umwelt- und Arbeitsschutz (UA) ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaneutralitätsstrategie der Stadtverwaltung. Neben der Sensibilisierung für energiesparendes Verhalten geht es auch um Themen wie nachhaltige Mobilität, Verpflegung und Beschaffungsaspekte. Das Dienststellen-Projekt dient hierbei als Multiplikator zur Verbreitung von Handlungsanweisungen, weiterführenden Informationen sowie schlussendlich zur Steigerung der Selbstwirksamkeit individueller Aktionen.

Anfang Oktober wird das nächste Netzwerktreffen stattfinden, bei dem insbesondere Einsparmaßnahmen zur Reduktion des Heizenergiebedarfs im Mittelpunkt stehen werden.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben