Menü
Direkt zu
Suche

Geburtshilfe Karlsruhe – Wo finde ich was?

Eine Schwangerschaft löst bei werdenden Eltern oftmals viele Fragen auf. Der Stadt Karlsruhe ist es wichtig, den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und die Eltern bei Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu unterstützen. Informationen zu den Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Karlsruhe rund um die Geburtshilfe finden Sie auf dieser Seite.

Erklärvideo

Tablet mit dem Erklärvideo zur Geburtshilfe in Karlsruhe
Play Button
Video  

Medizinische Versorgung – Wo finde ich was?

Arzt und Patientin, die etwas besprechen, während sie in der Klinik sitzen und ein Klemmbrett benutzen

Während der Schwangerschaft und nach der Geburt kommen viele medizinische Fragen auf. Die folgenden Inhalte bieten Informationen zur medizinischen Betreuung von Mutter und Kind.

Gynäkologinnen und Gynäkologen sind die medizinischen Ansprechpersonen für Schwangere. Sie stellen die Schwangerschaft fest und begleiten die Schwangerschaft aus medizinischer Sicht. Es ist wichtig für die Gesundheit von Mutter und Kind, sich regelmäßig untersuchen zu lassen.

Arztsuche der KVBW

Frauenärzte-im-Netz

Arztsuche auf bund.de

Freiberufliche Hebammen bieten ein breites und qualifiziertes Angebot an:

  • Beratung und Vorsorgeuntersuchen in der Schwangerschaft,
  • Hilfe bei Beschwerden,
  • Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung,
  • Stillberatung, Ernährungsberatung, Rückbildungskurs,
  • Hilfe bei Fehl- und Todgeburten.
  • Bei besonderem Betreuungsbedarf kann eine ausgebildete Familienhebamme zusätzlich unterstützen und helfen. Individuelle Fragen können jederzeit telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. Eine Hebammenversorgung steht jeder Frau zusätzlich zur frauenärztlichen Versorgung zu. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Bitte wenden Sie sich frühzeitig an eine Hebamme in ihrer Nähe.

 

Wie finde ich eine Hebamme?

Hebammensuche der Kreisgruppe Karlsruhe
FIAMI – Find an Midwife Hebammensuche
ammely – Finde deine Hebamme

 

Hebammensprechstunde

Die Hebammensprechstunde ist ein Angebot für Schwangere und Wöchnerinnen ohne Hebammenbetreuung. Eine Beratung über Telefon und vor Ort sowie eine Grundversorgung sind möglich.

Hier gibt es weitere Informationen.

Mutterpass mit Ultraschallbildern

Der Mutterpass ist ein Dokument, das bei der ersten Untersuchung in der Schwangerschaft von dem Frauenarzt, der Frauenärztin oder von der Hebamme angelegt wird. Es wird der Schwangeren mitgegeben. 

Im Mutterpass finden sich alle wichtigen Ergebnisse der Untersuchungen in der Schwangerschaft. Auch die Daten und Befunde der Geburt werden dort aufgeschrieben. Schwangere Frauen sollten den Mutterpass immer bei sich tragen. Dann haben sie im Notfall alle wichtigen Informationen dabei.

Informationsblatt für den Mutterpass

In der Stadt Karlsruhe gibt es ein breites Netz von kostenfreien Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu allen Fragen rund um die Schwangerschaft. Die Informationen sind auf einem Einlegeblatt für den Mutterpass 1,18 MB (PDF) für das Stadtgebiet Karlruhe zusammengestellt. Schwangere Frauen und ihre Familien erhalten dieses bei den Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen und Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen.

Frauenärztinnen und Frauenärzte bieten neben den vorgeschriebenen Untersuchungen auch zusätzliche Untersuchungen, die sogenannten „Igelleistungen“ an. Dadurch kann noch früher festgestellt werden, ob alles in Ordnung ist oder nicht. Zu vorgeburtlichen Untersuchungen kommen oft Fragen auf. Informationen und Beratung finden Sie hier:

Informations- und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik – Diakonie Karlsruhe
Vorgeburtliche Untersuchung – pro familia

Ein neugebores Baby liegt im Krankenhausbett

Klinikgeburt

Bei einer Klinikgeburt findet die Entbindung in einer Klinik statt. Nach der Geburt bleiben Mutter und Baby in der Regel noch einige Tage auf der Wöchnerinnenstation.

Melden Sie sich rechtzeitig bei einer Geburtsklinik an.

Ambulante Geburt

Bei einer ambulanten Geburt können Mutter und Kind die Klinik nach ein paar Stunden verlassen, wenn alles gut verlaufen ist und sie sich gut fühlen. Zuhause kümmert sich dann eine Hebamme um Mutter und Kind.

Die Geburt eines Kindes muss beim Standesamt angemeldet werden. In einer Klinik übernimmt das normalerweise das Krankenhaus und meldet die Geburt direkt beim Standesamt.

Bürgerdienste: Geburt in öffentlicher oder privater Klinik oder Einrichtung dem Standesamt melden

Hausgeburt

Bei einer Hausgeburt begleitet eine Hebamme die Geburt. Die Hebamme überwacht die Nachgeburtsphase, führt die Erstversorgung bei Mutter und Kind durch und hilft beim ersten Stillen.

Bei Bedarf zieht die Hebamme einen Arzt, eine Ärztin hinzu oder überweist in die Klinik.

Bei einer Hausgeburt müssen Sie dem Standesamt die Geburt melden.

Vertrauliche Geburt

Bei einer vertraulichen Geburt wird die Schwanger- und Mutterschaft geheim gehalten. Eine einsame oder heimliche Geburt soll verhindert werden.
Das Kind wird in einer Klinik anonym zur Welt gebracht und ärztlich versorgt. Als Mutter muss man sich nicht mit Namen anmelden und kann nach der Geburt die Klinik ohne das Kind verlassen.

Nehmen Sie Kontakt zu einer Beratungsstelle auf sobald eine anonyme Geburt für Sie infrage kommt:

Vertrauliche Geburt – SkF Stadt und Landkreis Karlsruhe

Vertrauliche Geburt/Babyklappe – Diakonie Karlsruhe

Städtisches Klinikum Karlsruhe – Frauenklinik

Das Städtische Klinikum bietet intensive Möglichkeiten der Versorgung von Mutter und Kind.

Frauenklinik – Klinikum Karlsruhe

Rund um Kind und Geburt –Klinikum Karlsruhe

 

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe

ViDia Frauenklinik Gynäkologie und Geburtshilfe

Geburtshilfe – Vidia-Kliniken

Schwangerenambulanz

Informationen zu möglichen Untersuchungen während der Schwangerschaft finden sich unter:

Schwangerenambulanz – Vidia-Kliniken

Wochenbett-Nachsorge

Informationen und mögliche Hebammen für die Wochenbettbegleitung finden Sie unter:

Wochenbett – Vidia-Kliniken

Kursangebote:

Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Stilltreffs:

Kursangebote – Vidia Kliniken

Baby wird mit einem Stethoskop untersucht

Früherkennungsuntersuchungen für Kinder

In Deutschland müssen Sie Ihr Kind ärztlich untersuchen lassen. Ziel der insgesamt zehn Untersuchungen ist die Früherkennung von Krankheiten, Entwicklungsstörungen und Behinderungen, die eine normale körperliche, seelische oder geistige Entwicklung des Kindes gefährden. Therapien oder Förderungen können so rechtzeitig eingeleitet werden. Die Teilnahmepflicht an den Untersuchungen besteht unabhängig davon, wie Eltern und Kinder versichert sind. Sie ist im Kinderschutzgesetz Baden-Württemberg geregelt.

Die erste Untersuchung findet direkt nach der Geburt statt (U1).

Die U2-Vorsorgeuntersuchung ist zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag. Sind Mutter und Kind noch in der Klinik, findet die Untersuchung dort statt. Wurde das Baby zu Hause geboren oder ist bereits aus dem Krankenhaus entlassen, findet der Termin bei der Kinderärztin oder bei dem Kinderarzt statt.

Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche wahrnehmen

 

Suchen Sie frühzeitig, bereits in der Schwangerschaft, nach einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt für ihr Kind.

Kinderärztinnen Kinderarztsuche unter:

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)

Kinder- und Jugendärzte im Netz – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V.

Unverantwortungsvolle, schwangere Frau gießt sich Alkohol ins Glas

Alkohol in der Schwangerschaft – FASD – Fetale Alkoholspektrum-Störungen

Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) ist der Oberbegriff für kindliche Schädigungen, die durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft verursacht werden können.

FASD ist die einzige Behinderung, die zu 100 Prozent verhindert werden kann.

Alkohol in der Schwangerschaft soll daher vermieden werden.

Wenn es Ihnen schwer fällt keinen Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken, sprechen Sie mit der Frauenärztin, dem Frauenarzt oder der Hebamme. Sie können sich auch an die Schwangerschaftsberatungsstelle wenden.

Informationen zur Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD)

Das Selbsthilfebüro bietet eine Selbsthilfegruppe zum Thema FASD an.

 

Medinetz Karlsruhe – Beratung ohne Papiere

Das Medinetz Karlsruhe ist eine Beratungsstelle für Menschen ohne Papiere und ohne eine Krankenversicherung. Allen soll der Zugang zu einer medizinischen Versorgung und Behandlung ermöglicht werden.
Über ein Beratungsgespräch erfolgt die Weitervermittlung an eine niedergelassene Ärztin, einen niedergelassenen Arzt, eine Hebamme oder in ein Krankenhaus.
Die Beratung ist anonym und kostenlos.

Kontakte zu weiteren Hilfsangeboten können vermittelt werden.

Notfälle werden überall, ohne Nachweis einer Krankenversicherung behandelt.

Krank und ohne Papiere – Medinetz Karlsruhe

 

Hilfe bei der Arztsuche

Auf dieser Seite können Ärzte und Ärztinnen sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ihrer Nähe gesucht werden: arztsuche.116117.de

Mit dem Patientenservice 116117 können gesetzlich versicherte Personen einen Termin bei einer niedergelassenen Ärztin oder einem niedergelassenen Arzt sowie Psychotherapeutin oder Psychotherapeuten buchen: 116117-termine.de

 

MedCall – Informationsservice der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Fachpersonal unterstützt bei der Suche nach einer wohnungsnahen Ärztin oder einem wohnungsnahen Arzt, Psychotherapeutin oder Psychotherapeuten und informiert über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.

Patiententelefon MedCall |– Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)

 

Notdienste, Bereitschaftsdienste und Stördienste

Hier finden Sie eine Übersicht für die Stadt Karlsruhe.

Beratung und Unterstützung gesucht?

Schwangere Frau hält Papier mit Fragezeichen

In Karlsruhe gibt es verschiedene Anlaufstellen, die zu allen Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt beraten und unterstützen.

In allen Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen sind alle Familienformen willkommen. Zu vielen Fragen kann auch Ihre Hebamme Auskunft geben.

Weitere Informationen finden Sie unter Medizinische Versorgung.

Illustration Haus der Frühen Prävention Karlsruhe, mit den verschiedenen Themengebieten als Zimmern dargestellt.

Von Anfang an begleitet das Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Karlsruhe werdende Eltern und Familien mit Kindern von null bis drei Jahren.

Sie erhalten für diese Lebensphase kostenfreie Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Ein großes Netzwerk von Fachkräften mit verschiedenen Berufen arbeitet dabei eng zusammen.

Erste Anlaufstelle sind die Startpunkt-Elterncafés in 20 Stadtteilen von Karlsruhe.

Alle Informationen und Einzelflyer der Angebote finden Sie unter:

Netzwerk Frühe Hilfen – Stadt Karlsruhe

Beratungsstelle Frühe Hilfen – Stadt Karlsruhe

Die Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen beraten zu allen Fragen rund um die Geburt, auch zu rechtlichen und finanziellen Fragen. Sie beraten Familien bis zum dritten Lebensjahr des Kindes und im Schwangerschaftskonfliktfall. Sie informieren über die verschiedenen Möglichkeiten, unterstützen bei der Entscheidungsfindung und klären über die gesetzlichen Regelungen zur Abtreibung auf.

Schwangeren- und Familienberatung | Schwangerschaftskonfliktberatung – Diakonisches Werk Karlsruhe

Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie – SkF Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V.

Beratungsangebote – pro familia Karlsruhe

Beratung für schwangere Frauen – Landkreis Karlsruhe

 

Baby wird gestillt

Kostenfreie Beratungen zum Thema Stillen gibt es in Kliniken, über Hebammen und das Netzwerk Frühe Hilfen

Frauenklinik – Klinikum Karlsruhe

Frauenklinik – Vidia Kliniken

Familienhebammen im Netzwerk Frühe Hilfen

Suchtmitte wie Tabletten, Spritzen, Alkohol und Zigaretten liegen auf einem Tisch

Das KiD unterstützt und berät drogenabhängige Schwangere, Eltern und ihre Kinder.

Suchthilfe – AWO Karlsruhe

Neben den Anlaufstellen in Karlsruhe gibt es bundesweite Telefonhotlines, bei denen Sie auch Beratung finden.

Kostenloses Hilfetelefon für Schwangere in Not

Schwangere können jederzeit die Beraterinnen kontaktieren, die passende Hilfsangebote kennen.

Hilfetelefon „Schwangere in Not“

Hilfetelefon nach schwieriger und belastender Geburt

Sie haben Redebedarf nach einer schwierig empfundenen Geburt oder andere belastende Gefühle nach der Geburt? Wenden Sie sich an:

Hilfetelefon nach schwieriger oder belastender Geburt

Hilfetelefon für Eltern

Das Elterntelefon ist ein kostenfreies bundesweites Angebot des Kinderschutzbunds, bei dem gestresste Eltern und Erziehende Hilfe bekommen und ihre Sorgen besprechen können.

Elterntelefon

Doulas

Doulas sind geburtserfahrene Frauen, die Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen, zusätzlich zu einer Hebamme, begleiten können. Sie verfügen über eine Ausbildung, die aber nicht das medizinische Fachpersonal ersetzt. Doulas bieten zum Beispiel eine kontinuierliche Anwesenheit bei der Geburt. Sie wollen achtsam und liebevoll für das Wohlbefinden rund um die Geburt sorgen.

Die Leistungen müssen in der Regel selbst bezahlt werden.

Doulas in Deutschland e.V.

Mütterpflegerin

Mütterpflege ist eine Hilfe für eine Mutter, die gerade ein Kind geboren hat.

Mütterpflegerinnen haben Fachwissen im Bereich Schwangerschaft, Wochenbett und erstes Lebensjahr eines Kindes.

Eine Mütterpflegerin ist so viel wie nötig da und ansprechbar. Eine Mütterpflegerin richtet sich nach den Bedürfnissen der Mutter und gibt ihr Sicherheit. Sie kann auch zu Terminen begleiten oder praktische Hilfe leisten.

Ihr Einsatz wird individuell abgesprochen und muss in der Regel selbst bezahlt werden.

Mütterpflege Karlsruhe

Finanzen und Recht – Was steht mir zu?

Junge gestresste Mutter kümmert sich um ihr kleines Baby und arbeitet von zu Hause aus am Laptop.

Während der Schwangerschaft und nach der Geburt tauchen zahlreiche Fragen zu finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten auf. Die folgenden Informationen bieten einen Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und verweisen auf Webseiten, die rechtliche Themen behandeln.

Elterngeld

Wenn Eltern nach der Geburt weniger oder gar nicht arbeiten und dadurch weniger Geld haben, kann Elterngeld beantragt werden. Es soll Familien helfen, den Lebensunterhalt zu sichern. Auch Eltern ohne vorheriges Einkommen können Elterngeld bekommen.

Bürgerdienste: Elterngeld beantragen

Elterngeld – Familienportal des Bundes

Finanzportal für Eltern – elterngeld.de

Elterngeldrechner – familien-wegweiser.de

Kindergeld

Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, um die Kosten für die Erziehung und Versorgung von Kindern zu bezahlen. Das Kindergeld wir monatlich ausgezahlt und variiert je nach Anzahl der Kinder. Es wird grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr des Kindes ausgezahlt, unter bestimmten Voraussetzungen auch bis zum 25. Lebensjahr. Das Kindergeld ist unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Familie und Kinder

Bürgerdienste: Kindergeld beantragen

Menschen mit Behinderung

Weitere Informationen über das Kindergeld für Kinder und Erwachsene mit Behinderung.

Kindergeld für Erwachsene mit Behinderung – Bundesagentur für Arbeit

Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen

Bei folgenden Beratungsstellen erhalten Sie Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen und Beratung, welche Möglichkeiten es für Sie gibt.

Schwangeren- und Familienberatung/Schwangerschaftskonfliktberatung – Diakonie Karlsruhe

Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)

pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V.

Team Familienbegleitung im Netzwerk Frühe Hilfen

Angebote für Familien und Kinder

Erstausstattung Schwangerschaft und Geburt

Wer Bürgergeld bezieht und eine Erstausstattung für Kleidung und Gegenstände bei Schwangerschaft und Geburt benötigt, kann dafür zusätzliche Unterstützung beantragen.

Das Jobcenter berät außerdem zu Leistungen der Grundsicherung und unterstützt bei der Suche und Aufnahme einer Arbeit.

Jobcenter Stadt Karlsruhe

Bürgerdienste: Bürgergeld beantragen

Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag ist eine Hilfe für Familien mit wenig Geld, die ihre Ausgaben kaum oder nicht bezahlen können.

Kinderzuschlag – Agentur für Arbeit

Wohngeld

Wenn das Geld nicht ausreicht, um Wohnraum zu bezahlen, kann Wohngeld beantragt werden.

Bürgerdienste: Wohngeld beantragen

Landesstiftung Familie in Not

Die Landesstiftung Familie in Not unterstützt Familien finanziell, die durch ein schwerwiegendes Ereignis in Not geraten sind. Die Höhe des Geldes hängt vom Einkommen ab und variiert je nach individueller Situation.

Bürgerdienste: Landesstiftung „Familie in Not“

Karlsruher Pass und Karlsruher Kinderpass

Der Karlsruher Pass ist für Familien mit wenig Einkommen. Damit erhalten Familien Rabatte für Aktivitäten in Freizeit, Sport, Kultur, Bildung und Mobilität

Der Karlsruher Kinderpass ist für alle Kinder und Jugendlichen von null bis 18 Jahren aus Familien mit wenig Einkommen sowie für Pflegekinder, Kinder mit Behinderung und Kinder aus Familien mit fünf und mehr minderjährigen Kindern. Die Kinder und Jugendlichen erhalten Ermäßigungen und finanzielle Unterstützung für unter anderem altersgerechte Freizeitaktivitäten.

Karlsruher Pass – Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe

Bundesstiftung Mutter und Kind

Die Bundesstiftung Mutter und Kind bietet individuelle finanzielle Unterstützungen an. Kosten, die durch Schwangerschaft, Geburt und die Pflege und Erziehung eines Kleinkinds entstehen, können unterstützt werden. Das kann zum Beispiel die Erstausstattung für das Kind, den Haushalt, die Wohnung und Einrichtung sowie die Betreuung des Kleinkinds sein. Es kann auch Schwangerschaftsbekleidung bezahlt werden.

Um die Leistung zu beantragen, wenden Sie sich an eine der Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen.

Hilfen beantragen – Bundesstiftung Mutter und Kind

Bürgerdienste: Bundesstiftung "Mutter und Kind"

Krankenkassen

Berufstätige, Studierende, Auszubildende, freiwillig Versicherte und Arbeitslosengeld I-Empfängerinnen und Empfänger sollten über eine Krankenkasse krankenversichert sein.

Viele Krankenkassen bieten Beratung hinsichtlich der Schwangerschaft und Geburt an. Wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.

Versicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in der Elternzeit von den Beiträgen freigestellt. Dies gilt nicht für Studierende. Familienversicherte bleiben über Partnerin und Partner versichert.

Detaillierte Informationen bieten die Krankenkassen.

Mutterschaftsgeld

Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, erhalten für die Zeit der Mutterschutzfristen Mutterschaftsgeld.

Das Mutterschaftsgeld wird schriftlich bei der Krankenkasse beantragt.

Bürgerdienste: Mutterschaftsgeld beantragen

Auch Frauen, die nicht gesetzlich krankenversichert sind, aber arbeiten und ein Kind erwarten oder bereits bekommen haben, können Mutterschaftsgeld bekommen. Der Antrag wird beim Bundesversicherungsamt gestellt.

Bürgerdienste: Mutterschaftsgeld für nicht gesetzlich Versicherte

Mutterschutzlohn

Schwangere Frauen, die aufgrund einer Beschäftigungseinschränkung oder eines Beschäftigungsverbotes weniger oder gar nicht arbeiten können, erhalten von ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber Mutterschutzlohn.

Bürgerdienste: Mutterschutzlohn

Haushaltshilfe, Familienpflege, Familienentlastende Dienste

Wird aufgrund der Schwangerschaft, Entbindung oder Krankheit der Mutter oder des Vaters oder des Kindes Unterstützung und Hilfe im Haushalt und der Kinderbetreuung benötigt, kann eine Hilfe über die Krankenkasse finanziert werden.

Familienpflegerinnen und Familienpfleger springen ein, wenn Mutter oder Vater nicht mehr in der Lage sind, Kinder und Haushalt selbst zu versorgen.

Bitte wenden Sie sich an eine Ärztin, einen Arzt, die Krankenkasse, eine Sozialstation oder einen Pflegedienst.

Sie können beratend das Team Familienbegleitung Frühe Kindheit hinzuziehen.

Weitere Informationen:

Bürgerdienste: Krankheit oder Schwangerschaft - Haushaltshilfe beantragen

AKD Ambulanter Krankenpflege-Dienst

Schwangeren- und Familienberatung | Schwangerschaftskonfliktberatung – Diakonisches Werk Karlsruhe

Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie – SkF Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V.

Beratungsangebote – pro familia Karlsruhe

Vaterschaftsanerkennung Urkunde mit Baby

Anmeldung des Kindes – Geburtsurkunde

Die Geburtsurkunde ist ein Dokument, das beweist, dass ihr Kind geboren wurde.
Die Geburtsurkunde bekommen Sie bei dem Standesamt des Geburtsortes. Es ist das Standesamt zuständig, in dessen Bezirk die Geburt stattgefunden hat.

Nach der Anmeldung des Kindes innerhalb der ersten Lebenswoche durch die Geburtseinrichtung oder Sie selbst wird automatisch die Geburtsurkunde erstellt.

Bürgerservice: Geburt in öffentlicher oder privater Klinik oder Einrichtung dem Standesamt melden

Bürgerdienste: Geburtsurkunde beantragen

Übersicht der Standesamtsbezirke in Karlsruhe: Standesämter in Karlsruhe

Mutterschutz

Frauen, die schwanger sind oder stillen, haben im Berufsleben und in der Ausbildung besonderen Schutz. Das regelt das Mutterschutzgesetz.

Wenn eine Frau ein Baby bekommt, darf sie sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen danach nicht arbeiten. Wenn das Baby früher kommt oder es Mehrlinge gibt, verlängert sich der Mutterschutz. Diese Zeit darf nicht von den Urlaubstagen abgezogen werden.

Während der Schwangerschaft und bis vier Monate nach der Geburt darf der Mutter nicht gekündigt werden. Das gilt auch für vier Monate nach einer Fehlgeburt nach der zwölften Schwangerschaftswoche.

In der Broschüre „Leitfaden zum Mutterschutz“ erhalten Sie genaue Informationen rund um den Mutterschutz.

Elternzeit

Elternzeit ist ein Recht, das Eltern bei der Arbeit haben. Eltern können sich unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen, um sich um ihr Kind oder ihre Kinder zu kümmern, besonders nach der Geburt. Die Elternzeit muss beantragt werden.

Bürgerdienste: Elterngeld beantragen

Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft und Stillzeit

Bei einer Schwangerschaft und während des Stillens, darf die Gesundheit der Mutter und die Gesundheit des Kindes nicht gefährdet werden. Wenn die Arbeit Gefahren für die Mutter oder das Baby birgt, müssen besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Beschäftigungsverbote dürfen nicht von den Urlaubstagen abgezogen werden.

Weitere Informationen im Frauenhandbuch der Stadt Karlsruhe.

Merkblatt für Arbeitgeber*innen Schwangere Frauen im Beruf

Elterliche Sorge (Sorgeerklärung)

Sind Eltern bei der Geburt eines Kindes nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht.

Soll die elterliche Sorge beiden Elternteilen gemeinsam zustehen, müssen sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen. Dies muss öffentlich beurkundet werden. Die Sorgeerklärungen können die Eltern auch schon vor der Geburt des Kindes abgeben.

Für die Stadt Karlsruhe wenden Sie sich bitte an die Abteilung Beistandschaften, Vormundschaften und Unterhaltsvorschuss (BVU)

Bei weiteren Fragen zum Sorgerecht, Umgangsrecht oder betreuten Umgangskontakten, wenden Sie sich bitte an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD).

Feststellung der Vaterschaft

Wenn das Kind keinen rechtlichen Vater hat, können die Mutter, das Kind oder der biologische Vater vor Gericht gehen, um die Vaterschaft feststellen zu lassen.
Wenn es Zweifel an einer bereits bestehenden Vaterschaft gibt, kann rechtlich dagegen vorgehen, indem ein Anfechtungsverfahren einleitet wird.

Bürgerdienste: Vaterschaft – Feststellung beantragen

Beistandschaften, Vormundschaften, Unterhaltsvorschuss

Um die Vaterschaft festzustellen und Unterhaltsansprüche für ein minderjähriges Kind zu bekommen, kann man beim Jugendamt eine Beistandschaft beantragen. Die Interessen des Kindes werden dann in diesen Bereichen durch einen Mitarbeitenden des Jugendamtes vertreten.

Eine Vormundschaft tritt ein, wenn ein minderjähriges Kind nicht unter elterlicher Sorge steht. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine unverheiratete Mutter eines Kindes selbst noch minderjährig ist, wenn beide bisher sorgeberechtigten Eltern versterben oder wenn ihnen das Sorgerecht durch das Familiengericht entzogen wird.

Unterhaltsvorschuss ist eine Hilfe für Kinder von Alleinerziehenden. Der nicht erziehende Elternteil ist verpflichtet, sich abhängig von seinem Einkommen, an den Lebenskosten des Kindes zu beteiligen. Ist er dazu nicht in der Lage oder entzieht er sich dem, besteht die Möglichkeit, einen Unterhaltsvorschuss zu beantragen.

Jugendhilfe und Soziale Dienste in Karlsruhe

Weitere rechtliche Angelegenheiten

Lebensunterhalt

Wenn das Geld nicht ausreicht, um für sich und die Familie zu sorgen, kann Unterstützung für den Lebensunterhalt beantragt werden. Das beinhaltet Geld für Essen, Kleidung, Hygieneartikel, Haushaltsbedarf, Energiekosten und andere tägliche Bedürfnisse.

Bürgerdienste: Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen

Steuerliche Erleichterungen, Kinderentlastungsbetrag und Kinderfreibetrag

Eltern können in Deutschland von verschiedenen steuerlichen Erleichterungen und Begünstigungen profitieren.

Informationen zum Thema Steuern (Kinderentlastungsbetrag, Kinderfreibetrag) sind bei dem Finanzamt erhältlich.

Finanzamt Karlsruhe-Stadt

Rente – Kindererziehungszeiten

Eltern, die in Deutschland Kinder erziehen, bekommen Zeiten in der Rentenversicherung angerechnet.

Bürgerdienste: Regelaltersrente beantragen

Landesfamilienpass Baden-Württemberg

Mit dem Landesfamilienpass können bestimmte Familien Freizeitangebote kostenlos oder günstiger nutzen. Dazu gehören Alleinerziehende, Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern und Familien mit einem schwerbehinderten Kind. Die Unterstützung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Bürgerdienste: Landesfamilienpass beantragen

Mutter-Vater-Kind-Kuren

Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren für überlastete Eltern. Informationen zur Beratung und Antragsstellung.

Kurberatung – Caritasverband Karlsruhe

Bürgerdienste: Medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter beantragen

Meldung an die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber

Bürgerdienste: Beschäftigung einer schwangeren oder stillenden Frau melden

Staatsangehörigkeit des Kindes bei Geburt

Bürgerdienste: Staatsangehörigkeitsbehörde

Sonderurlaub zur Betreuung kranker Kinder

Sonderurlaub zur Betreuung kranker Kinder: 10 Tage im Jahr – berufsjournal.de

Rechtsberatung durch den Anwaltsverein

Rechtsberatung – Anwaltsverein Karlsruhe

Second-Hand Läden

In dem Kleiderladen „Nimm‘s Mit“" werden Second-Hand Kinderkleider gegen eine geringe Gebühr angeboten. Zudem erhalten Eltern Informationen über die Angebote des Kinderschutzbundes Karlsruhe und eine kostenlose Beratung bei Erziehungsfragen.

Gut erhaltene, jahreszeitlich entsprechende Kinderkleidung kann gerne gespendet werden.

Kleiderladen „Nimm’s Mit“ – Der Kinderschutzbund Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V.

Auch die Diakonie Karlsruhe bietet zwei Second-Hand-Läden an. Gute Sachspenden sind erwünscht.

Second-Hand-Läden – Diakonie Karlsruhe

Besondere Lebenslagen und Herausforderungen

Frau ist verweifelt über Schwangerschaftstest

Es gibt Lebensumstände und Schwangerschaften, die rund um die Geburt besonders herausfordernd sein können. Dazu zählen zum Beispiel Früh- und Mehrlingsgeburten, jugendliche Schwangere, Alleinerziehende, Studierende mit Kind und Familien mit sprachlichen Hürden und finanziellen Problemen. Unter den folgenden Überschriften finden Sie Informationen und Hilfsangebote speziell für diese Lebenssituationen.

Alle Schwangeren und Familien sind auch unabhängig von ihrer Lebenssituation generell in allen Beratungsangeboten willkommen.

Die Volkshochschule (VHS) bietet Zwillingstreffs für (werdende) Eltern mit Zwillingen bis 24 Monate an.

Die Familienbegleitung Frühe Kindheit des Netzwerks Frühe Hilfen kann bei Bedarf ebenfalls Mehrlingsgruppen für Familien mit Kindern von null bis drei Jahren organisieren.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt Familien mit Mehrlingskindern (ab Drillingen) durch einen einmaligen steuerfreien Zuschuss. Dieser wird unabhängig vom Familieneinkommen gewährt.

Mehrlingsgeburtenprogramm

Kliniken Frühgeburt

Eltern-Kind-Station (ab null Jahren)

Diagnose, Beratung und Therapie für alle psychiatrischen Störungen bei Kindern, mit einem Schwerpunkt auf Problemen in der Familie.

Eltern-Kind-Station – Klinikum Karlsruhe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinderheilkunde, Kindernotaufnahme, Versorgung von Früh- und Neugeborenen, Betreuung und Begleitung von Kindern und deren Familien nach der Diagnose Krebs, Beratung bei psychosomatischen Störungen, Sozialpädiatrisches Zentrum.

Kinder- und Jugendmedizin – Klinikum Karlsruhe

Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Kinder und Jugendmedizin

Hier werden Früh- und Neugeborene aufgrund ihrer Unreife, Erkrankungen oder Fehlbildungen behandelt. Ebenfalls erhalten Sie Beratung bei einer Risikoschwangerschaft.

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin – Klinikum Karlsruhe

Frühchentreff

Vernetzung, Beratung und Information von betroffenen durch betroffene Eltern.

Frühchentreff Karlsruhe
Ein Verein für Risiko- und Frühgeborene.

Frühchentreff Karlsruhe e.V.

Ein Kind wird mit Ultraschall untersucht

Jugendliche Schwangere bekommen durch die Familienhebammen aus dem Netzwerk Frühe Hilfen kostenlose Begleitung und Unterstützung in der Schwangerschaft.

Sie bieten auch spezielle Geburtsvorbereitungskurse für jugendliche Schwangere an und können auch nach der Geburt noch im ganzen ersten Lebensjahr begleiten.

Zudem wird ein Treff jugendlicher Eltern angeboten um sich unter Gleichaltrigen über die neue Lebenssituation auszutauschen: Netzwerk Frühe Hilfen – Gruppenangebote.

Alleinerziehende sind in allen Elterntreffs, Beratungs- und Unterstützungsangeboten willkommen!

 

Finanzielle Entlastung für Alleinerziehende beantragen

Bürgerdienste: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beantragen

RABE: Randzeitenbetreuung für Kinder von Alleinerziehenden – In Via Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V.

 

Familienpatinnen und Familienpaten

Ehrenamtliche unterstützen und entlasten Familien und Alleinerziehende, wenn familiäre und soziale Unterstützungsmöglichkeiten fehlen.

Familienpaten – Diakonie Karlsruhe

Familienpatinnen – Des Kinderschutzbund Karlsruhe

 

Hilfsangebote für alleinerziehende Mütter und alleinerziehende Väter

amuvee – AFQ I Service gGmbH

 

Berufliche Chancen und Einstiegsmöglichkeiten für Alleinerziehende

Alleinerziehende – Jobcenter Karlsruhe

 

Rechtsberatung für alleinerziehende (werdende) Mütter

Rechtsberatung für alleinerziehende (werdende) Mütter – pro familia

Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Baden Württemberg

Teenager halten Sprechblasen aus bunten Papier vor ihre Gesichter

Beratung für Studierende bei allen Problemen und alle, die sich um einen Studierenden Sorgen machen.

Studieren mit Kind, psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung, Studieren mit Handicap.

Studierendenwerk Karlsruhe

 

Durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) kann finanzielle Unterstützung für das Studium oder Praktikum beantragt werden.

Bürgerdienste: BAföG für ein Studium beantragen

Geld | BAföG – Studierendenwerk Karlsruhe

Anlauf- und Beratungsstellen sowie Sprach- und Integrationskurse für Zuwandererinnen und Zuwanderer und ihre Familien

Integration in Karlsruhe

Migrationsberatung für Erwachsene – AWO Karlsruhe

Beratung zu Migration und Integration – Caritas Verband Karlsruhe

Ankommen in Karlsruhe: www.anika-net.de

Was tun, wenn es schwer wird?

Frau legt die Hände aufs Gesicht, Illustrationen symbolisieren Stress und Verwirrung

Eine Schwangerschaft löst nicht immer nur positive Gefühle aus. Diese Zeit kann mit erheblichen Sorgen und Ängsten einhergehen. Eine ungewollte Schwangerschaft kann mit schwierigen Entscheidungen und Belastungen verbunden sein.

Depressionen und Ängste während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt sind keine Seltenheit und können Betroffene stark bedrücken.

Die Sorgen um die Gesundheit eines schwer kranken oder beeinträchtigten Kindes oder die Trauer um ein totgeborenes Kind sind eine starke Belastung.

In einer problembelastenden, instabilen oder gewalttätigen Beziehung sind die Sicherheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind unerlässlich.

Es ist wichtig, dass in diesen herausfordernden und schweren Zeiten niemand auf sich alleine gestellt ist. In Karlsruhe gibt es ein breites Angebot an professioneller Hilfe und Unterstützung. Die folgenden Seiten informieren über die entsprechenden Angebote.

Folgende Beratungsstellen helfen Ihnen bei allen Sorgen, Ängsten und psychischen Problemen weiter.
Sie erhalten direkt Beratung oder werden bei Bedarf passend weitergeleitet.

Psychologin berührt Hände und ermutigt eine gestresste Frau

Beratungsstelle Frühe Hilfen

Die Beratungsstelle ist spezialisiert auf Fragen, Unsicherheiten und Schwierigkeiten in den ersten beiden Lebensjahren. Dies können Probleme des Kindes sein, zum Beispiel Schlafen, Schreien, Füttern, oder die Belastung, Ängste, Überforderung der Eltern. Die Psychologinnen und Psychologen beraten auch zu Beziehungs- und Bindungsthemen.

www.karlsruhe.de/netzwerk-fh

Hilfetelefon Schwangere in Not

Schwangere in Not finden rund um die Uhr Unterstützung beim Hilfetelefon „Schwangere in Not“. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und in vielen Fremdsprachen möglich. Bei Bedarf können die Mitarbeitenden des Hilfetelefons den Kontakt zu regionalen Beratungsstellen herstellen und in das Hilfesystem weitervermitteln. Dies ist auch ein möglicher Zugangsweg zur vertraulichen Geburt, einer gesetzlich geregelten Alternative zur anonymen Kindsabgabe. Weitere Informationen und direkte Hilfe gibt es unter:

0800 4040020

Hilfetelefon Schwangere in Not

Frau sitzt verweifelt auf dem Boden zwischen Kinder- und Ehebett

Wochenbettdepression, auch postpartale Depression genannt, tritt bei einigen Frauen nach der Geburt auf. Traurigkeit, Erschöpfung und Angstgefühle können auftreten. Betroffene fühlen sich oft überfordert und haben Schwierigkeiten, eine Bindung zu ihrem Baby aufzubauen.

Netzwerk Frühe Hilfen

Schatten und Licht e.V.

 

Therapeutinnen und Therapeuten in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Depression.

Psychotherapie von Depressionen in Karlsruhe – therapie.de

Sprechen Sie nach einer schwierigen Geburt mit ihrer Hebamme.
Wenn Sie eine belastende persönliche Geburtserfahrung gemacht haben, ist das Hilfetelefon eine zusätzliche Anlaufstelle für ein Gespräch. Hier treffen Sie auf offene Ohren und weitere Hilfsmöglichkeiten.

Hilfetelefon schwierige Geburt – hilfetelefon-schwierige-geburt.de

Das Projekt „Findelbaby“ bietet Unterstützung für Mütter und Kinder in Krisensituationen an. Sie können sich über eine Notrufnummer beraten lassen und erhalten Vermittlungsangebote. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Kind in der Babyklappe kontaktlos abzugeben. Die Babyklappe ist eine Übergabestation, die die Sicherheit biettet, dass das Kind gut versorgt wird.

Findelbaby Karlsruhe – Hardtstiftung Karlsruhe

Wegbeschreibung zur Babyklappe Karlsruhe:
Wegbeschreibung zur Babyklappe – Hardtstiftung Karlsruhe

Begleitungs- und Hilfsangebote für Eltern, wenn das Kind während der Schwangerschaft (auch nach Schwangerschaftsabbruch), unter der Geburt oder kurz danach verstorben ist. Es gibt auch Gruppenangebote.

Trauerbegleitung nach dem Verlust eines Kindes – SkF Stadt und Landkreis Karlsruhe

Trauerbegleitung – Diakonie Karlsruhe

Die Trauerbegleitung des Vereins – Friedhöfe Karlsruhe

 

Wenn Sie häusliche Gewalt erleiden, wehren Sie sich! Scheuen Sie sich nicht, Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie erkennen, dass eine Person von häuslicher Gewalt bedroht ist, greifen Sie ein!
Auch Kinder sind betroffen. Schon das Miterleben von häuslicher Gewalt stellt eine Gefahr für sie dar.

Häusliche Gewalt

Schutz vor sexueller Gewalt

Frauenberatungsstelle (EFL) – SkF Stadt und Landkreis Karlsruhe

Stalking – SkF Stadt und Landkreis Karlsruhe

Frauenberatungsstelle – Verein zum Schutz mißhandelter Frauen und deren Kinder e.V.

Das Frauenhaus gibt Frauen und ihren Kindern Schutz, die bedroht werden und von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Frauenhaus – Verein zum Schutz mißhandelter Frauen und deren Kinder e.V.

Wildwasser Karlsruhe – Verein gegen sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen e.V.

Betroffene oder bedrohte Frauen, Angehörige, Freunde und Fachkräfte können sich an das anonyme, mehrsprachige und bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden.


Schutz vor Gewalt im Namen der „Ehre" und Zwangsheirat

Diagnostik von Auffälligkeiten

Das Sozialpädiatrische Zentrum des städtischen Klinikums Karlsruhe betreut Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten und Erkrankungen. Nach einem Befund wird gemeinsam mit der Familie das weitere Vorgehen besprochen und geplant.

Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ – Klinikum Karlsruhe

Sozialmedizinische Nachsorge

Die Sozialmedizinische Nachsorge unterstützt Familien mit einem Kind, das chronisch krank ist, vor der 35. Schwangerschaftswoche geboren wurde oder einen hohen Pflegebedarf hat. Sie wird in der Regel über die Geburtsklinik vermittelt.

Sozialmedizinische Nachsorge – Reha-Südwest

Frühförderstellen

Das Angebot der Frühförderstellen richtet sich an Familien, deren Kinder Entwicklungsrisiken oder Entwicklungsstörungen haben oder bei denen eine Behinderung droht oder bereits besteht. Die Frühförderstellen bieten Beratung und Begleitung für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen sowie deren Angehörige.

Bürgerdienste: Frühförderung für Kinder im Vorschulalter wahrnehmen

Interdisziplinäre Frühförderstelle Karlsruhe – Reha-Südwest

Arbeitsstelle Frühförderung – Schulamt Karlsruhe

Familienberatung Lebenshilfe

Die Familienberatung der Lebenshilfe ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung oder starken Entwicklungsverzögerungen. Bereits während der Schwangerschaft erhalten Sie Informationen zu möglichen Unterstützungen und bekommen einen Überblick über das Hilfesystem.

Familienberatung – Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.

Familienunterstützender Dienst

Der Familienunterstützende Dienst ist für Familien und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Der Familienalltag soll erleichtert werden durch Unterstützung und Hilfe Zuhause und im Alltag. Zudem gibt es Beratung über Unterstützungsangebote, Finanzierungsmöglichkeiten und die Antragstellung.

Familienunterstützender Dienst – Reha-Südwest

Inklusion und Teilhabe

In der Stadt Karlsruhe gibt es verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Ansprechstellen für Menschen mit körperlicher, seelischer, geistiger Behinderung oder Sinnesbeeinträchtigungen.

Gleichberechtigte Teilhabe

EFI – Eltern und Freunde für Inklusion e. V. Karlsruhe

Fachbereich Soziales und Teilhabe

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe

Schwerbehindertenausweis: Amt für Versorgung und Rehabilitation – Landkreis Karlsruhe

Online-Plattform HELB

Die Online-Plattform „HELB“ ist für Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Die Plattform dient als eine erste Anlaufstelle und verweist an bereits bestehende regionale Angebote.

HELB – Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen Behinderung e.V.

Anschluss gesucht – Treffpunkte und Kurse für Eltern

Elterntreff mit Babies

Hier finden Sie eine Übersicht über Treffpunkte und Anlaufstellen für Eltern in Karlsruhe, die dabei helfen, gut informiert und unterstützt den Familienalltag zu meistern.

In diesem Faltplan 4,25 MB (PDF) finden Sie die kostenfreien Karlsruher Elterntreffpunkte für verschiedene Lebensphasen.

Besonders ausgerichtet auf die Lebensphase rund um die Geburt sind die zwanzig Startpunkt-Elterncafés des Netzwerks Frühe Hilfen.

Angebote für Familien und Kinder

Familienbildung

Elterncafé – Der Kinderschutzbund Karlsruhe

Kinder- und Familienzentren

Kinder- und Familienzentren sind erste Anlaufstellen im Stadtteil für Familien mit Kindern von null bis sechs Jahren.

Kinder- und Familienzentren

Treffpunkt für Männer und Väter

Eine Männergruppe zum Austausch, Reflektieren und Lernen.

Männerbüro Karlsruhe e.V.

Familienbildung

Um Karlsruher Eltern bei ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen, sendet die Stadt Karlsruhe auf Wunsch oder Bestellung kostenfrei ab der Geburt Ihres ersten Kindes altersgerechte Elternbriefe mit Informationen und Tipps.

Familienbildung

Kinderbüro ON AIR und VOR ORT

Kinderbüro ON AIR sind Online-Veranstaltungen, in denen Referierende über Themen rund um das gute Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen informieren.
Kinderbüro VOR ORT organisiert in Karlsruher Institutionen, wie zum Beispiel in Kindertageseinrichtungen, Informations- und Fachveranstaltungen zu Familienbildung und Jugendschutz.

Fachbereich Beratung und Prävention in Karlsruhe

Elternkurse

Hier finden Sie Elternkurse, die dabei helfen, einen sicheren Umgang mit dem Kind zu bekommen und den Familienalltag gut zu meistern.

Elternkurs: Starke Eltern – Starke Kinder – AWO Karlsruhe

SAFE®-INTENSIV-Elternkurse – AWO Karlsruhe

Elternkurse – Der Kinderschutzbund Karlsruhe

STÄRKE Angebote für Eltern in Karlsruhe

Eltern und werdende Eltern können an Kursen, Offenen Treffs und Familienbildungsfreizeiten teilnehmen und werden in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt.

Familienbildung

Volkshochschule Karlsruhe

Verschiedene Kursangebote für Eltern.

Junge vhs & Familie – vhs Kalrsruhe

Ilse ist eine Initiative für Regenbogenfamilien. In Regenbogenfamilien ist mindestens ein Elternteil gleich- oder transgeschlechtlich. Regenbogenfamilien und queere Menschen mit einem Kinderwunsch treffen sich, tauschen Erfahrungen aus und knüpfen Kontakte. Auch die Kinder der Familien lernen sich untereinander kennen und können Freundschaften knüpfen.

Die Initiative ist auch politisch und gesellschaftlich in der Stadt aktiv und gehört dem Lesben- und Schwulenverband an.

ILSE Karlsruhe – LSVD Baden-Württemberg

Mother Hood ist ein Verein, der sich für eine sichere Geburt und die Rechte von Frauen und Familien einsetzt. Ein großes Anliegen ist es, die Geburtshilfe zu verbessern und Eltern eine Stimme zu geben.
Mother Hood bietet unter anderem Online-Kurse zu Geburt und Wochenbett an.

Mother Hood e.V.

Kinderbetreuung gesucht?

Kinder liegen im Kreis auf dem Rücken im Gras

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite Kinderbetreuung

Informationen zu den Betreuungsangeboten sowie zu finanziellen Themen sind dort zusammengeführt. KiTa-Plätze werden in Karlsruhe über das Kita-Portal vergeben.

Familienbegleitung Frühe Kindheit

Angebote für Familien und Kinder

Muttersprachliche Kitalotsinnen und Kinderlotsen

Kitalotsinnen und Kinderlotsen unterstützen kostenlos Familien bei verschiedenen Anliegen rund um die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Sie helfen auch bei der Kitaplatzsuche.

KitalotsInnen – AWO Karlsruhe

Krabbelgruppen

Krabbelgruppen sind meistens Teil von Kirchengemeinden oder sozialen Einrichtungen. Sie können dort oder im Kinder- und Familienzentrum in ihrem Stadtteil nachfragen.

 

Minikindergarten

Kinder spielen auf dem Boden mit Lernspielzeug mit Erzieherin in der Kinderkrippe

Der Minikindergarten ist eine Einrichtung des Mütterzentrums Karlsruhe, in der Kinder im Alter von eineinhalb bis drei Jahren an ein bis drei Vor- oder Nachmittagen in der Woche bis zum Kindergarteneintritt betreut werden.

Minikindergarten – Mütterzentrum Karlsruhe

Minikindergarten im KJH Durlach – Stadtjugendausschuss e.V.

 

Leihgroßeltern

Ein Großvater, eine Großmutter haben Spaß mit ihrem Enkel in einen Park

Familien, die keine Großeltern vor Ort haben, finden mit ehrenamtlichen „Leihomas“, „Leihopas“ oder einem „Leihgroßelternpaar“ Unterstützung.

Leihgroßeltern – Heute ist Oma-Opa-Tag! – Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe

Babysitterbörse

Suchen und Anbieten von stadtteilnahen Babysitterdiensten über die Babysitterbörse des Karlsruher Kinderbüros. Auch rechtliche Hinweise sind dort hinterlegt.

Babysitterbörse | Stadt Karlsruhe

Au-pairs

Zwei junge Frauen sitzen mit drei Kindern am Tisch und spielen mit Bausteinen

Hier finden Sie Informationen sowie eine Liste seriöser Anbieterinnen und Anbieter von Au-pair-Agenturen sowohl für Familien, die ein Au-pair suchen, als auch für Personen, die selbst ein Au-pair werden möchten.

Gütegemeinschaft Au pair

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben