Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kommunale Gesundheitsförderung

Gesundheit entsteht dort, wo Menschen leben, lernen, spielen und arbeiten. Der Stadt Karlsruhe ist es daher ein wichtiges Anliegen, die Lebensqualität und damit die Gesundheit der Karlsruher Bevölkerung zu stärken. Im Rahmen der Kommunalen Gesundheitsförderung werden dazu vielfältige Maßnahmen und Projekte umgesetzt.

Schloßplatz belebt

Was ist Kommunale Gesundheitsförderung?

Ob wir ein gesundes Leben führen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem eigenen Gesundheits- oder Risikoverhalten, prägen Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie soziale, politische und ökonomische Faktoren unsere individuelle Gesundheit. Durch sie bestimmen sich die Rahmenbedingungen für ein Leben in körperlicher und seelischer Gesundheit beziehungsweise die Wahrscheinlichkeit für Krankheit und vorzeitigem Tod.

Ziel der Kommunalen Gesundheitsförderung ist es fördernde Strukturen in Karlsruhe zu schaffen, um die Gesund­heit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu stärken und zu erhalten. Mit der Vision, dass alle dieselbe Chance auf ein gesundes Leben erhalten.

Den Rahmen hierfür setzt das Präventionsgesetz.

Themen der Kommunalen Gesundheitsförderung

Im Rahmen der Kommunalen Gesundheitsförderung werden verschiedene Themen für Personengruppen unterschiedlichen Alters initiiert und begleitet. Die Kommunale Gesundheitsförderung passt die Themen dabei immer wieder an aktuelle Problemstellungen an.

Durch die Koordinierungsstelle der Kommunalen Gesundheitsförderung werden verschiedene Projekte und Maßnahmen von jung bis alt initiiert, umgesetzt und begleitet. Darunter zum Beispiel:

Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Der Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat zum Ziel die Motorik von Kindern im Alter von 2-7 Jahren zu fördern.

Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen

Resilienzförderung soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umgehen zu können. Der Arbeitskreis Resilienzförderung organisiert dazu Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte.

Bewegte Apotheke

Die Bewegte Apotheke bietet Spaziergänge mit aktivierenden Übungen für ältere Menschen, die an ausgewählten Apotheken starten und wieder enden. Machen Sie mit!

Nachhal­tig­keits­preis Grüne Pyramide

Das beispielhafte Engagement zur Nachhaltigkeit an Schulen zeichnet die Stadt Karlsruhe seit 2014 mit der Grünen Pyramide aus.

Kommunale Gesundheitskonferenz Stadt Karlsruhe

Die Kommunale Gesundheitsförderung richtet in regelmäßigen Abständen die Kommunale Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe aus. Im Rahmen der Konferenz werden aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheitsförderung, Prävention oder medizinischer Versorgung behandelt.

Die Grüne Stadt Karlsruhe besteht aus drei Handlungsfeldern: Klima, Natur und Gesundheit. Die Grüne Stadt steht somit auch für eine gesundheitsförderliche Stadt.

Weitere Informationen zu den Handlungsfeldern und Ihren Projekten finden Sie auf der Seite der Grünen Stadt.

Korridorthema Grüne Stadt

Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebens-, Wohlfühl- und Aufenthaltqualität für die Bürgerinnen und Bürger erhalten und weiter stärken. Die "Grüne Stadt" umfasst Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung mit den Handlungsfeldern Klima, Natur und Gesundheit im urbanen Raum.

Wer koordiniert die Kommunale Gesundheitsförderung?

Aufgrund der Vielzahl an Themen wird die Kommunale Gesun­d­heits­­­för­­de­rung in Karlsruhe als Querschnitts­auf­­­gabe unter Mitwirkung verschiedener städtischer Ämter sowie dem Gesundheitsamt und anderer Institutionen in Karlsruhe verstanden.

Die Koordi­na­tion der Kommunalen Gesundheitsförderung ist beim  der Stadt Karlsruhe angesie­­­delt.

 

 

Kontakt

Umwelt- und Arbeitsschutz

Kommunale Gesundheitsförderung

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe

Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Der Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat zum Ziel die Motorik von Kindern im Alter von 2-7 Jahren zu fördern.

Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen

Resilienzförderung soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umgehen zu können. Der Arbeitskreis Resilienzförderung organisiert dazu Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte.

Bewegte Apotheke

Die Bewegte Apotheke bietet Spaziergänge mit aktivierenden Übungen für ältere Menschen, die an ausgewählten Apotheken starten und wieder enden. Machen Sie mit!

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben