© Stadt Stuttgart, Gesundheitsamt
Was ist der Bewegungspass?
Das Projekt „Bewegungspass“ ist ein Baustein zur Bewegungsförderung für zwei- bis siebenjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen und in Sportvereinen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.
Der Bewegungspass ermöglicht pädagogischen Fachkräften und Übungsleitungen in Sportvereinen, Bewegungsförderung gezielt, spielerisch und ohne größeren Zusatzaufwand in den Alltag zu integrieren. Grundannahme des Bewegungspasses ist, dass Kinder die Welt durch Bewegung spielerisch erkunden und begreifen.
Kinder haben Spaß daran, elementare Bewegungsformen wie zum Beispiel Laufen, Rennen, Werfen und Fangen, Hüpfen oder Klettern zu erlernen und weiterzuentwickeln. Zu den einzelnen Bewegungsfähiskeiten und -fertigkeiten gibt es im Bewegungspass verschiedene Übungen, die jeweils einem Tier zugeordnet sind, z.B. dem Eichhörnchen (Balancieren) oder dem Krebs (Rumpfstabilität). Hat ein Kind eine Übung geschafft, bekommt es einen Sticker in seinen Bewegungspass. Der Bewegungspass ist ein Heft, das den Fortschritt dokumentiert. Kitas und Sportvereine haben pädagogischen Freiraum in der Umsetzung.
Wer hat den Bewegungspass entwickelt?
Der Bewegungspass wurde von der Stadt Stuttgart entwickelt und anschließend an die Gegebenheiten in Karlsruhe angepasst. Das Projekt wird von den Kommunalen Gesundheitskonferenzen vom Stadt- und Landkreis Karlsruhe zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe organisiert und umgesetzt.
Schulungen zum Bewegungspass
Schulungen für pädagogische Fachkräfte:
- 15. Februar 2024, Malsch
- 27. April 2024, Kraichtal
- 15. Juni 2024, Karlsruhe
- 29. Oktober 2024, Karlsruhe
Hier geht es zu Anmeldung für pädagogische Fachkräfte
Schulungen für Übungsleitungen in Sportvereinen:
- 03. Februar 2024, Karlsruhe
- 12. Oktober 2024, Waghäusel
Hier geht es zur Anmeldung für Übungsleitungen
Inhouse-Schulungen
Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung, in der das gesamte Team in Ihrer Einrichtung geschult wird, melden Sie sich gerne per E-Mail an oder telefonisch unter 0721-133 4117.