Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik

Karlsruhe hat besondere Kompetenz auf den Gebieten der techni­schen Wissen­schaf­ten, des Rechts sowie der Kultur und hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesell­schaft­li­chen Diskurs über die Zukunft unserer Gesell­schaft auf diesen Gebieten voran­zu­brin­gen. Dazu haben tragende Insti­tu­tio­nen der Techno­lo­gie­Re­gion Karlsruhe vor über einem Jahrzehnt das „Karls­ru­her Forum für Kultur, Recht und Technik“ gegründet.

Ob sich die Innova­tio­nen zum Wohle der Menschen oder zu ihrem Nachteil auswirken, hängt nicht nur von der Technik selbst, sondern entschei­dend von der Art ihrer Nutzung ab.

In hohem Maße wird das spannungs­rei­che und lebendige Verhältnis zwischen der Gesell­schaft und Technik-Innova­tio­nen auch von gesell­schafts­po­li­ti­schen Konflikten mitbe­stimmt, wobei sich seit einiger Zeit Anzeichen dafür mehren, dass die einst vermeint­lich starren Fronten zwischen 'Tech­ni­kangst' und 'Tech­nik­glau­ben' sich aufweichen.

Künst­le­ri­sche Entwürfe sowie kulturelle Initia­ti­ven, die zur Ausein­an­der­set­zung mit neuen Techno­lo­gien heraus­for­dern, bilden heute schon wertvolle Beiträge zur Förderung des gesell­schaft­li­chen Prozesses, in dem über technische Neuerungen nachge­dacht und sich beraten wird.

Die Grenze zwischen Wohltat und Plage ist insbe­son­de­re durch eine rechtliche Normung zu ziehen. Techni­sche Innova­tio­nen stellen insofern immer neue Anfor­de­run­gen an Recht­set­zung und Recht­spre­chung. Umgekehrt treffen die techni­schen Innova­tio­nen auf ein von juris­ti­schen Normen geprägtes Umfeld. Ihre Entwick­lungs­mög­lich­kei­ten wie ihre Ausfor­mun­gen werden dadurch erheblich beein­flusst – durch grund­le­gende Verfas­sungs­nor­men, an denen sich die Techni­k­ent­wick­lung zu orien­tie­ren hat, oder durch historisch gewachsene Normen, die durch techni­sche Innova­tio­nen einem Verän­de­rungs­druck unter­lie­gen.

Karlsruhe ist Mittel­punkt sowohl der Techno­lo­gie­Re­gion Karlsruhe als auch einer besonders vielfäl­ti­gen und reich­hal­ti­gen Kultur­re­gion – als 'Residenz des Rechts', nämlich als Sitz des Bundes­ver­fas­sungs­ge­rich­tes, des Bundes­ge­richts­ho­fes und der Bundes­an­walt­schaft, ist Karlsruhe wie keine andere deutsche Region dazu prädes­ti­niert, Standort eines intensiven Dialogs zwischen Kultur, Recht und Technik zu sein.

Das Karlsruher Forum setzt seine Ziele insbesondere durch Tagungen und Diskussionen mit Expertinnen und Experten um; diese Veranstaltungen wenden sich sowohl an ein Fachpublikum als in der Regel auch an allgemein interessierte Teilnehmende.

Wenn das smarte Haus zum Alptraum wird 

Philosoph Florian Rötzer referiert über das Wohnen mit Künstlicher Intelligenz und dessen Gefahren

Mit der „schönen neuen Welt“ des Wohnens in Smart Citys, komplett vernetzt mit der Welt, gesteuert von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich am Mittwoch der Journalist und Philosoph Florian Rötzer in der Stadtbibliothek beschäftigt. Dort stellte er auch sein neues Buch „Sein und Wohnen“ vor. Der 69-Jährige unternahm eine philosophische Reise durch die Kulturgeschichte und Bedeutung des Wohnens und wagte einen Ausblick in die Zukunft, die auch Gefahren mit sich bringt.

Symposium 2022

BAUEN, WOHNEN, LEBEN
Interdisziplinäre Antworten auf neue Entwicklungen und alte Gewohnheiten

12. Oktober 2022, 10 bis 18:30 Uhr,  ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Medientheater

Symbolbild mit skizzierten Fahrrädern, begrüntem Hochhaus und Häusern im Hintergrund.

Symposium 2021

Ist Gesundheit Ansichtssa­che? Streben wir nach einem optimier­ba­ren Leben?

13. Oktober 2021, 10 bis 18.45 Uhr
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Titelbild der Tagung 2021
Play Button
Video  

Kuratorium | Mitglieder | Vorstand

Tragende Insti­tu­tio­nen der Techno­lo­gie­Re­gion Karlsruhe haben vor über einem Jahrzehnt das „Karls­ru­her Forum für Kultur, Recht und Technik“ gegründet, das sich aus einem Kuratorium, Mitgliedern und dem Vorstand zusammensetzt.

Prof. Dr. Stephan Harbarth,
Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Karlsruhe

Prof. Dr. Armin Grunwald,
Insti­tuts­lei­ter und Lehrstuhl­in­ha­ber, ITAS – Institut für Technik­fol­gen­ab­schät­zung und System­ana­lyse und Institut für Philo­so­phie, KIT – Karlsruher Institut für Techno­lo­gie, Karlsruhe

Prof. Dr. Hartwig Lüdtke,
Stiftungs­vor­stand und Museums­di­rek­tor des Technoseum – Landes­mu­seum für Technik und Arbeit (LTA) in Mannheim

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm,
Direktorin der Staat­li­chen Kunsthalle Karlsruhe

Stefanie Schneider,
Landes­sen­derdi­rek­to­rin Baden-Württem­berg, SWR, Stuttgart

Bettina Limperg,
Präsi­den­tin des Bundes­ge­richts­hofs Karlsruhe

Dr. Peter Frank,
General­bun­des­an­walt

Jan Boelen,
Rektor der Staat­li­chen Hochschule für Gestaltung

  • Stadt Karlsruhe
  • KIT Karlsruher Institut für Techno­lo­gie
  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien­tech­no­lo­gie Karlsruhe
  • Industrie- und Handels­kam­mer Karlsruhe
  • Fraunhofer Institut für System- und Innova­ti­ons­for­schung (Fh-ISI)
  • Caemmerer Lenz, Rechts­an­wälte Wirtschafts­prü­fer Steuer­be­ra­ter
  • Europäi­sche Schule Karlsruhe
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
  • Duale Hochschule Baden-Württem­berg - Karlsruhe
  • INIT Infor­ma­ti­kan­wen­dun­gen in Transport-, Verkehrs- und Leitsys­te­men GmbH
  • Bartsch Rechts­an­wälte, Recht - Wirtschaft - Technik
  • Pädago­gi­sche Hochschule Karlsruhe
  • Badisches Staats­thea­ter Karlsruhe
  • BGV | Badische Versi­che­run­gen
  • ARFMANN Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
  • vogel-partner Rechts­an­wälte mbH
  • Archi­tek­ten­kam­mer Baden-Württem­berg Kammer­be­zirk Karlsruhe
  • DGB Bezirk Baden-Württem­berg Region Nordba­den/­Stadt­ver­band Karlsruhe

Vorsit­zen­der des Vorstands:
Dr. Frank Mentrup,
Oberbür­ger­meis­ter der Stadt Karlsruhe

Stell­ver­tre­tende Vorsit­zende des Vorstands:
Christine von Vangerow
Vizeprä­si­den­tin am Karlsruher Institut für Techno­lo­gie (KIT), Personal und Recht

Schatz­meis­ter:
Professor Dr. Michael Bartsch,
Bartsch Rechts­an­wälte

Mitglied im Vorstand:
Dominika Szope,
Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe

Kontakt

Kulturamt

Ulrike Settelmeyer

Kulturbüro Projekte

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben