Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kita Einstieg für Kinder in Karlsruhe

Bei Fragen rund um das Thema Kindertagesbetreuung stehen Eltern verschiedene Anlaufstellen im Stadtgebiet zur Verfügung.

Karlsruher Anlaufstellen für Eltern

  • Servicestelle Kinderbetreuung der Stadt Karlsruhe für allgemeine Fragen zu Kitas und Betreuung; E-Mail: , Telefon: 0721 133-5566
    Montag: 8:30 bis 12 Uhr, 13 bis 14:30 Uhr
    Dienstag: 8:30 bis 12 Uhr, 13 bis 14:30 Uhr
    Mittwoch: 8:30 bis 12 Uhr
    Donnerstag: 8:30 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr
    persönliche Sprechzeiten nach Terminvereinbarung.
  • Fachdienst Kindertagespflege der Stadt Karlruhe; E-Mail: ; Telefon: 0721 133-5062 (Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 Uhr)
  • Mutterspachliche Kitalotsinnen und Lotsen ab Januar 2023 bei der AWO Karlsruhe (Ansprechpartnerin: Frau Teltscher, Telefon: 0171 6813739)
  • Familienbegleitung Frühe Kindheit im Netzwerk Frühe Hilfen (Unterstützung für Kinder im Alter von null bis drei Jahren) unter: Familie und Kinder)
  • Kinder- und Familienzentren in verschiedenen Stadtteilen; Auf der Seite der Familienbildung finden Sie weitere Informationen sowie die Liste der Kinder- und Familienzentren

Das Kita-Portal der Stadt Karlsruhe

Mit dem Kita-Portal stellt die Stadt Karlsruhe ein zentrales Informations- und Vormerksystem für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung, an dem sich alle kommunalen und freien Träger beteiligen.

Bitte beachten Sie, dass es kein zentrales Platzvergabeverfahren gibt. Daher verfügt die Stadt Karlsruhe über keine zentrale Warteliste und kann keinen Einfluss auf die Vergabe der Plätze nehmen. Die Vergabe der Plätze erfolgt durch die Einrichtungsleitungen in Abstimmung mit dem jeweiligen Träger.

 

Sind Sie auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt?

Um Ihren Bedarf an einem Betreuungsplatz anzumelden, ist eine vorherige Registrierung im Kita-Portal notwendig. Nach der Registrierung können Sie Vormerkungen für Ihre jeweiligen Wunscheinrichtungen erstellen.

Auch ohne Registrierung können Sie sich über die vielfältigen Betreuungsmöglichkeiten in den Karlsruher Kindertageseinrichtungen informieren. Hier finden Sie eine Übersicht über das bestehende Betreuungsangebot, welches Sie nach den von Ihnen gewünschten Kriterien filtern können.

Im Infoportal des Kita-Portals finden Sie in den FAQ Antworten auf die häufigsten Fragen zur Kitaplatzsuche und der Verwendung des Kita-Portals.

Servicestelle Kita-Portal

Haben Sie weitere Fragen zum Kita-Portal oder benötigen Sie Hilfe bei der Registrierung?
Die Mitarbeiter*Innen der Servicestelle Kita-Portal stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie zu allen Fragen rund um die Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz in Karlsruhe.

 

E-Mail:
Telefon: 0721 133-5566

Telefonische Sprechzeiten:
Montag: 8:30  bis 12 Uhr, 13 bis 14:30 Uhr
Dienstag: 8:30 bis 12 Uhr, 13 bis 14:30 Uhr
Mittwoch: 8:30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 8:30 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr

Persönliche Termine sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

 

Alle Informationen finden Sie kompakt in unseren Faltblätter zum Kita-Portal:

Der Minikindergarten ist eine Einrichtung des Mütterzentrums Karlsruhe, in der Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren an ein bis drei Vor- oder Nachmittagen in der Woche bis zum Kindergarteneintritt betreut werden.

Minikindergarten im Mütterzentrum Karlsruhe
Minikindergarten im KJH Durlach

 

Krabbelgruppen sind meistens Teil von Kirchengemeinden oder sozialen Einrichtungen. Sie können dort oder im Kinder- und Familienzentrum in ihrem Stadtteil nachfragen.

Hier finden Sie Informationen sowie eine Liste seriöser Anbieterinnen und Anbieter von Au-pair-Agenturen sowohl für Familien, die ein Au-pair suchen, als auch für Personen, die selbst ein Au-pair werden möchten.

Gütegemeinschaft Au pair

 

Familien, die keine Großeltern vor Ort haben, finden mit ehrenamtlichen „Leihomas“, „Leihopas“ oder einem „Leihgroßelternpaar“ Unterstützung.

Leihgroßeltern – Heute ist Oma-Opa-Tag! | Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe

 

Jeder Kinder­gar­ten, Hort oder Kinder­ta­ges­stätte der Stadt Karlsruhe entsendet einen Eltern­bei­rat als Vertreter in den Gesam­t­El­tern­Bei­rat (GEB) der städti­schen Kinder-Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen der Stadt Karlsruhe.

Damit ist der GEB die Vertretung der Eltern(-beiräte) aller städti­schen Kinder-Tages­ein­rich­tun­gen in Karlsruhe. Der Gesam­t­el­tern­bei­rat vertritt die Interessen der Eltern/Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und der Kinder in der Öffent­lich­keit und gegenüber der Trägerin Stadt Karlsruhe.

Die Vollver­samm­lung des GEB wählt aus den Delegier­ten den Vorstand des GEB. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsit­zen­den und stell­ver­tre­ten­den Vorsit­zen­den. Der Vorstand des GEB vertritt die Beschlüsse gegenüber dem Träger und in der Öffent­lich­keit. Ein Vorstands­mit­glied des GEB nimmt an den Sitzungen des GKK-Vorstands teil.

Für Bürger*innen aus Durlach und Umgebung:

Kontakt

Stadtamt Durlach

Jugend und Soziales Durlach

Einzugsbereich: Durlach, Aue, Bergwald, Grötzingen, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich, Thomashof und Wolfartsweier

Rund ums Thema Familie

Familie und Kinder

Die Stadt Karlsruhe hat sich Familienfreundlichkeit zur Aufgabe gemacht und bietet eine Bandbreite von Angeboten für Familien und Kinder an. Das Wohlbefinden von Kindern und Familien zu stärken ist eine wichtige Querschnittsaufgabe.

Gebühren Kindertageseinrichtungen

Für die Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Schülerhorten müssen Eltern ein Benutzungsentgelt bezahlen. Die Stadt Karlsruhe gewährt zur Entlastung von Familien mit mehreren Kindern eine Beitragsreduzierung oder Rückerstattung.

Babysitterbörse

Sie suchen eine Kinder­be­treu­ung in Ihrer Nähe? Sie möchten gerne als Babysit­te­rin oder Babysitter arbeiten? In beiden Fällen sind Sie bei der Babysitterbörse genau richtig!

Orange Days Karlsruhe

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen: Ein wichtiger Gedenktag, den Karlsruhe zum Anlass nimmt, sich mit den Orange Days an der UN-Kampagne „Orange the world“ zu beteiligen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen macht die Stadt auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam.

Geburtshilfe

Rrund um die Geburtshilfe und Schwangerschaft in Karlsruhe: Informationen über Hilfs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote für werdende Eltern.

Pflegekinder, Pflegefamilie, Adoption

Sie möchten eine Pflegefamilie werden beziehungsweise ein Pflegekind aufnehmen? Sie streben eine Adoption an? Informieren Sie sich rund ums Thema Pflegekinder und Adoption.

Allgemeiner Sozialer Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist Anlaufstelle für alle im Stadtgebiet Karlsruhe wohnenden Menschen. Wir beraten ab Geburt bis ins hohe Alter zu persönlichen und familiären Themen.

Gleichstellung Karlsruhe

Wir fordern und fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Karlsruher Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft. Rund um das Thema Gleichstellung sind wir Ansprechpartnerinnen für Mitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger.

Familienbildung

Die Familienbildung der Stadt Karlsruhe unterstützt Familien und Eltern bei der Erfüllung ihrer verschiedenen Aufgaben. Ziel ist, Eltern und Erziehungsberechtigte in allen Lebenslagen und Lebensphasen zu stärken und so zu einem guten Familienleben beitragen.

Kinderschutz

Der Schutz von Kindern ist nach den gesetzlichen Vorgaben die wichtigste Aufgabe der öffentlichen Jugendhilfe. Die Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe bietet vielfältige Maßnahmen zur Umsetzung des Schutzauftrages.

Suchtprävention

Prävention ist Bestandteil der Gesundheitsförderung. Ziel ist, riskantes Konsumverhalten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, etwa durch die Stärkung persönlicher Ressourcen. Das Präventionsbüro Sucht der Stadt Karlsruhe koordiniert unter anderem Aufklärungsaktionen und Beratungsangebote.

Förderung von Angeboten

Über verschiedene Fördertöpfe bei der Stadt Karlsruhe soll es der Stadtgesellschaft und Trägern ermöglicht werden, Angebote der sozialen Teilhabe anzustoßen und aufzulegen.

Baugruppen

Vor dem Hin­ter­grund des gesell­schaft­li­chen Wandels durch Globa­li­sie­rung und demogra­fi­sche Entwick­lung entstehen zunehmend neue Wohn­for­men, in denen Menschen aller Genera­tio­nen aktiv ihr Zu­sam­men­le­ben gestalten.

Kinderstadtplan Karlsruhe

Der Kinderstadtplan soll Kindern helfen Karlsruhe selbständig zu entdecken und sie ermutigen, ihr Wohnumfeld neu zu erkunden. Er enthält Übersichtskarten zu allen Karlsruher Stadtteilen mit kindgerechten Kartensymbolen und informiert über Freizeitangebote für Kinder sowie über Angebote für Familien.

Kinder- und Familienzentren

Kinder und Familienzentren sind Koordinationszentren, Bildungs- und Erfahrungsorte im Stadtteil und erste Anlaufstelle für Familien mit Kindern von null bis sechs. Eltern und Familien können hier mit Menschen aus Ihrer Nachbarschaft und Ihrem Stadtteil ins Gespräch kommen.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben