Menü
eService
Direkt zu
Suche

Nachhal­tig­keits­preis Grüne Pyramide

Karlsruher Schulen tun was! Von Radschulwegplänen bis zu naturnahen Schulgärten, von Energiesparen bis zu umweltfreundlichen Schulmaterialien. In vielen kleinen und großen Projekten engagieren sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen gemeinsam. Sie alle tragen dazu bei, dass ein Bewusstsein dafür wächst, wie wir in Karlsruhe nachhaltiger leben und arbeiten können. Dieses beispiel­hafte Engagement zeichnet die Stadt Karls­ru­he ­seit 2014 mit der Grünen Pyramide aus.

Bild zeigt eine Tafel mit dem Aufruf zum Wettbewerb

Wir danken allen Schulen, die sich bis zum Einsendeschluss am 31. März beworben haben. Wir freuen uns über die vielen Einsendungen, die zeigen, wie aktiv Karlsruher Schulen sich engagieren.
Nach der Entscheidung der Jury werden die diesjährigen Preise im Juli 2023 im Rahmen eines kleinen Festes verliehen.

Antworten zu Fragen bezüglich der Teilnahmebedingungen finden sich in der FAQ-Liste dieser Seite oder gerne im direkten Kontakt mit Anke Kelber, oder Telefon 0721-133 3127.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und sind gespannt auf die tollen Projekte an unseren Karlsruher Schulen.

Der Wettbewerb

Das beispielhafte Engagement zur Nachhaltigkeit an Schulen zeichnet die Stadt Karlsruhe seit 2014 mit der Grünen Pyramide aus. Der Nachhaltigkeitspreis wird in den vier Kategorien „Klimaschutz“, „Naturschutz“, „Umwelt & Faire Welt“ und „Gesundheit“ verliehen und ist in jeder Kategorie mit jeweils 1.000 € dotiert. 
 

'Logo Grüne Pyramide Klima

Karlsruher Schulen machen Klima! Dabei hilft ein sparsamer Umgang mit Energie, die klimaschädlichen Treibhausgase wie CO2 zu reduzieren. 

Pädagogische Angebote wie Unterrichtseinheiten zum Thema Stand-by oder Projekt- und Aktionsangebote unterstützen die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler. Klimafreundliche Klassenfahrten und Schulfeste senken den CO2-Ausstoß der Schule und zeigen nachhaltige Alternativen auf. 

Doch beim Energiesparen sind alle gefragt: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler schalten das Licht aus und drehen die Heizkörper runter, wenn sie die Räume verlassen. Die Schulleitung achtet bei der Anschaffung von Geräten auf einen niedrigen Energieverbrauch. Hausmeisterinnen und Hausmeister überwachen die richtige Einstellung von Heizungsanlagen und verhindern, dass durch defekte Thermostate unnötig Ressourcen verschwendet werden. Am besten funktioniert das alles, wenn es ein Team gibt, das die Verbräuche regelmäßig kontrolliert, Verbesserungen umsetzt und beständig über sinnvolles Verhalten informiert. 

Logo Grüne Pyramide Naturschutz

Natur erleben und erkunden. Von Pflegeaktionen in nahegelegenen Schutzgebieten bis Artenschutz am Schulgebäude gibt es zahlreiche Möglichkeiten für kleine und große Entdecker, der Natur näher zu kommen, sie kennen zu lernen und sich für sie einzusetzen. 

Im Unterricht erkunden Schülerinnen und Schüler die Lebensräume ihrer Umgebung und nehmen an Projekten teil. Sie gestalten ihre Schule und deren Umgebung und bieten damit heimischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. In Karlsruhe gibt es hierfür zahlreiche Angebote, bei denen Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln können. Einen umfassenden Überblick gibt das Umweltbildungsportal der Stadt Karlsruhe. Auch ein naturnah gestaltetes Schulgelände unterstützt den Entdeckerdrang. 

Logo Grüne Pyramide Umwelt und Fair

Bildungsangebote und eigene Aktivitäten zum umweltfreundlichen und fairen Handeln in der „Einen Welt“ sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler im und außerhalb des Unterrichtes für einen kritischen Umgang mit Konsum und für verantwortliches Handeln. Damit setzen sich Schulen aktiv für eine bessere Welt ein. 

Eigene Aktivitäten können zum Beispiel Spendenaktionen oder Partnerschaften zu Schulen und Organisationen in den ärmeren Ländern sein. Einen aktiven Beitrag können Schulen auch bei Einkauf, Nutzung und Entsorgung der zahlreichen Materialien des Schulalltages leisten. Wer auf umweltfreundliche und fair gehandelte Produkte achtet, geht achtsam mit Mensch und Umwelt um. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler nachhaltigen Konsum als eine wertvolle Alternative kennen: Vom Recyclingpapier bis hin zu biologisch angebauten, regionalen oder fair gehandelten Lebensmitteln im Pausenverkauf, beim Ausflug oder Schulfest – die Einflussmöglichkeiten gerade beim Einkauf sind vielfältig. 

Aber auch die richtige Entsorgung und Trennung von Müll trägt dazu bei, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Und die gekonnte Pflege, kluge Wiederverwendung oder Umnutzung zeigt Schülerinnen und Schülern, dass sich manche Neuanschaffung sogar ganz vermeiden lässt. 

Logo Grüne Pyramide Gesundheit

Gesunde Lernbedingungen fördern nicht nur die nachhaltige Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Sie tragen auch dazu bei, dass die Schule zu einem Ort wird, an dem sich alle wohl fühlen und gern lernen und arbeiten. Angebote, die die körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern, sind dabei ebenso wichtig wie Maßnahmen, die Gewalt-, Sucht- und seelischen Problemen vorbeugen. 

Die Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes, Spiel- und Sportangebote in den Pausenräumen, Ausflüge in nah gelegene Naturgebiete sowie Geh- und Radwegschulpläne regen Schülerinnen und Schüler zu einer gesunden Bewegung an. 
In Schulen mit einer Mittagsverpflegung oder einem Pausenverkauf kann die bewusste Auswahl der Lebensmittel einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung der Schülerinnen und Schüler leisten. 

Arbeitsgemeinschaften wie Schulsanitäter oder Streitschlichter fördern die medizinische Betreuung sowie ein gewalt- und konfliktfreies Miteinander. 

•    Martin Wacker
Geschäftsführer Karlsruher Event GmbH (ehem. Das FEST GmbH)

•    Joachim Frisch
Leiter Schul- und Sportamt Stadt Karlsruhe

•    Norbert Hacker
Leiter Umwelt- und Arbeitsschutz Stadt Karlsruhe

•    Dirk Vogeley
Geschäftsführer Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

•    Dr. Peter Friebel
Leiter Gesundheitsamt Karlsruhe 

Wer kann sich bewerben? 

⦁    Schulen aller Schulformen im Stadtkreis Karlsruhe 
⦁    pro Schule und Jahr jeweils eine Bewerbung für eine der vier Kategorien 
Ausnahme: Eine wiederholte Bewerbung der Preisträger für die gleiche Kategorie ist erst nach einer Sperrfrist von vier Jahren möglich. 

Wie kann man sich bewerben?

⦁   1. Schritt: Schriftliche Bewerbung
Die Grunddaten zur Schule sowie die Maßnahmen und Aktivitäten in den digitalen Bewerbungsbogen eintragen und einreichen. 

⦁   2. Schritt: Kurzbegehung
Nach Auswertung der Punktzahlen vereinbaren wir einen Termin für eine kurze Begehung von etwa einer Stunde. Gern dürfen Sie uns dabei auch noch vorhandene Fotos und andere Dokumente übergeben. 

Wer gewinnt?

Die Grüne Pyramide zeichnet Schulen aus, die ihre Infrastruktur und Aktivitäten rund um den Schulalltag bereits nachhaltig gestalten. Je nach Kategorie prüfen wir die Bewerbungen anhand folgender Kriterien: 
⦁    Die unterschiedlichen Maßnahmen und Aktivitäten werden in jeder Kategorie mit Punkten bewertet. 
⦁    Gewinnerin ist die Schule mit der höchsten Punktzahl einer Kategorie. 

Was gibt es zu gewinnen? 

•    In jeder Kategorie winken der Gewinnerschule ein Preisgeld von 1.000 Euro und eine schöne Holzpyramide. 
•    Alle anderen Bewerberschulen ehren wir bei der Preisverleihung mit einer Urkunde. 

Nach welchen Kriterien wird der Preis verliehen?

⦁    Mit welchen Maßnahmen fördert die Schule die Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler? 
⦁    Welche Aktivitäten von und mit Schülerinnen und Schülern tragen zu einem schonenden Umgang mit Natur, Umwelt und Klima bei, unterstützen eine gesunde Entwicklung und ein faires Miteinander? 
⦁    Trägt die Ausstattung, die im Einflussbereich der Schulen liegt, zu einem schonenden Umgang mit unserer Umwelt und zu einer gesundheitsförderlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei?
Für jede Kategorie der Grünen Pyramide gibt es einen Bewerbungsbogen, der alle Kriterien im Detail auflistet. 

Grüne Pyramide 2021

Leider konnte die Preis­ver­lei­hung nicht wie in den Vorjahren beim Vorfest in der Günther-Klotz-Anlage ­statt­fin­den. Aber auch im kleinen Kreis kam die Würdigung von Frau BM Lisbach für das Engagement der Schulen gut an.

Frau BM Lisbach lobte, dass die Schulen trotz des Corona beding­ten Lock­downs und dem erhöhten Aufwand, überhaupt den norma­len Un­ter­richt zu gestalten, Kraft und Zeit gefunden haben, sich ­zu­sätz­lich um „grüne“ Themen zu kümmern.

Bürger­meis­te­rin Bettina Lisbach übergab die Preise und freute sich über die kreativen Ideen, mit denen sich alle Schüle­rin­nen und Schüler engagier­ten.

Bild der Preisverleihung - Rede von Bürgermeisterin Lisbach
Preisverleihung 2021
Bürgermeisterin Lisbach verleiht Schulklassen den Preis im Innenhof des Lessing Gymnasium

Den Gewinnern der Grünen Pyramide 2021 ­über­reichte Bürger­meis­te­rin Bettina Lisbach am 21. Juli 2021 den Nach­hal­tig­keits­preis. Ausge­zeich­net wurden:

• Drais Gemein­schafts­schule (Kate­go­rie ­Ge­sund­heit)

• Schule am Weinweg (Kate­go­rie Kli­ma­schutz)

• Lessing-Gymnasium (Kate­go­rie Na­tur­schutz)

Das Schul­zen­trum Neureut und die Grund­schu­le Tul­la­schule freuten sich über den zweiten Preis in der Katego­rie ­Ge­sund­heit, die Erich-Kästner-Schule erhielt den zweiten Preis für ihre Bewerbung in der Kategorie Klima­schutz.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben