Menü
eService
Direkt zu
Suche

Anmietungsmodell auf der Zielgeraden

Zwei weitere Leerstände erfolgreich neu belebt

Blick in die Kaiserpassage. Blick in die Kaiserpassage. © KME, Jürgen Rösner

Die Stadt Karlsruhe freut sich auf zwei anstehende Neueröffnungen in der Kaiserpassage, die das Angebot der Innenstadt erweitern werden. Am Montag, 9. September 2024, wird das Integrationscafé „Sekas“ in der Kaiserpassage 16 erstmals seine Türen öffnen. In der Kaiserpassage 4 bietet ab dem Donnerstag, 19. September, das Second-Hand Brautmodegeschäft „Wertvoll“ Brautkleider an. Beide Konzepte werden über das städtische Anmietungsmodell im Rahmen des vom Bund geförderten Projekt City-Transformation unterstützt.

Für mehr Inklusion im Alltag

Der Karlsruher Gastronom Domenik Petranovic eröffnet Mitte September sein neues Café „Sekas“ in der Kaiserpassage 16. In dem Inklusionscafé sollen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten und Berührungsängste abgebaut werden. Das Café setzt auf regionale Produkte und bietet neben Frühstück und Kuchen auch Cocktails an. Abends verwandelt sich das „Sekas“ in eine gemütliche Lounge, in der die Gäste eine Auswahl an kreativen Getränken genießen können.

Jedes Kleid hat seine eigene Geschichte

Anne Heit wird ab dem Donnerstag, 19. September, in Karlsruhe ihren "Wertvoll Brautladen" in der Kaiserpassage 4 eröffnen, in dem sie gebrauchte Brautmode und Accessoires anbietet. Der Fokus liegt auf Second-Hand-Brautkleidern, die eine möglichst breite Auswahl an Stilen abdecken sollen. Die Kleider, oft von persönlichen Geschichten begleitet, werden zu erschwinglichen Preisen angeboten.

Anmietungsmodell der Stadt Karlsruhe geht in die finale Phase

Das Anmietungsmodell der Stadt Karlsruhe in der Zentralen und Östlichen Kaiserstraße ist eine Maßnahme des städtischen Projekts City-Transformation. Nach der Eröffnung des „Fair Fashion Store“ in der Kaiserstraße 58 – 60, dem "Impacthub" in der Kaiserstraße 97, den "Urbanen Gärten" in der Kaiserstraße 209, der Modeboutique „Daiva“ in der Herrenstraße 20, „Madame Croissant“ in der Kaiserstraße 187, werden mit den beiden kommenden Anmietungen insgesamt sieben Leerstände in der Karlsruher Innenstadt im Rahmen des Anmietungsmodells mit neuen Konzepten neu belebt. Damit ist das Kontingent für die Förderung von Neuansiedlungen in Karlsruhe im Rahmen des Projekts City-Transformation ausgeschöpft.

Quartiersarchitekt und Anmietungsmodell greifen eng ineinander

Seit Mai 2023 unterstützt die Stadt Karlsruhe sowohl Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer als auch Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber der City-Quartiere mit kostenfreien Beratungsdienstleistungen von Dipl.-Ing. und Quartiersarchitekten Kristof Knauer.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich der Umnutzung und Revitalisierung von Gebäuden sowie seinem Wissen über Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung konnte Knauer seit seiner Beauftragung im Rahmen des Projekts City-Transformation viele bauliche Entwicklungen – auch im Zusammenhang mit dem Anmietungsmodell – vorantreiben. Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer und Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, deren Immobile sich innerhalb eines der ausgewiesenen Quartiere befindet, können sich noch bis zum 31. August 2025 kostenlos vom Quartiersarchitekten beraten lassen.

Leerstands- und Ansiedlungsmanagement

Zusätzlich bieten das Citymarketing und die Wirtschaftsförderung über die Plattform „LeAn“ ein kostenfreies Serviceangebot für die Vermittlung von Gewerbeflächen in der Innenstadt an. Die Besonderheit an der Plattform ist, dass die Stadt Karlsruhe auf eine Datenbank von bundesweit expandierenden Unternehmen zugreifen kann und teilnehmenden Vermieterinnen und Vermietern proaktiv passende Nutzungskonzepte vorschlagen kann.

Weitere Infos zum Projekt „City-Transformation“ sind unter www.karlsruhe.de/city-transformation oder www.karlsruhe-erleben.de/city-transformation abrufbar. Weitere Infos zu „LeAn“ gibt es unter www.karlsruhe-erleben.de/projekte/karlsruher-leerstands-und-ansiedlungsmanagement.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben