Menü
eService
Direkt zu
Suche

Förderprogramme für Engagierte

Die Vereinsarbeit, ehrenamtliche Projekte und Initiativen brauchen für ihre Aktivitäten Unterstützung. Stadt, Land, Bund und Stiftungen bieten Fördermöglichkeiten. Unsere – sicher nicht vollständige – Übersicht über Förderprogramme hilft dabei, geeignete Programme zu finden. Maßgeschneiderte Angebote für den individuellen Bedarf werden kaum dabei sein. Nehmen Sie sich deshalb etwas Zeit, um sie zu durchforsten und das passende zu finden.

jes-Projekt: Ewiger Parkplatz von Carl Benz

Rund um Engagement und Ehrenamt

Bürgermentorin oder Bürgermentor werden

Spielen Sie mit dem Gedanken, in Ihrem Stadtteil ein gemeinnütziges Projekt zu initiieren? Mit unserem Förderprogramm zur Ausbildung von Bürgermentorinnen und Bürgermentoren können Sie sich die notwendigen Grundlagen holen.

Bürgerschaftliches Engagement trägt mit vielfältigen Aktivitäten dazu bei, das Gemeinwohl zu fördern und die Lebenssituation der Menschen zu verbessern. Das Förderprogramm zur Ausbildung von Bürgermentorinnen und Bürgermentoren ist ein Baustein, um bürgerschaftlich getragene Projekte im Sozialraum zu unterstützen. Es stellt bis zu 2.500 Euro für einen Kurs zur Verfügung, indem die notwendigen Grundlagen erarbeitet wie zum Beispiel Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder rechtliche Grundlagen erarbeitet werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einer städtischen Urkunde zertifiziert.

Der Antrag ist formlos zu stellen.

Bürgermentorinnen und Bürgermentoren sind berechtigt, Jugendprojekte nach dem städtischen Förderprogramm jes – Jugend engagiert sich durchzuführen.

Download Förderprogramm BiSs – Bürgerschaft im Sozialraum stärken 618 KB (PDF)

Bürgermeister Dr. Albert Käuflein zertifiziert die Absolventinnen und Absolventen des Bürgermentorenkurses digitale Medien.

Viele, die nicht wie die „Generation Inter­net“ mit Smartphone, Tablet und PC aufgewach­sen sind, würden die Mög­lichkeiten des Internets gerne nutzen. Oft fehlt nur jemand, der ihnen dies einmal in Ruhe erklärt. Um hierbei zu unterstützen, haben Engagierte die Ausbildung zu Bürger­men­torinnen und Bürger­mentoren digi­tale Medien der Stadt Karlsruhe absolviert. Über ganz Karlsruhe verteilt gibt es Treffpunkte, in denen ehren­amtliche Helferinnen und Helfer kosten­lose Hilfe und Beratung zu Fragen rund um die Nutzung digitaler Geräte wie Smart­phone, Tablet und PC anbieten. In zwangloser Atmosphäre gibt es dort im persönlichen Gespräch Un­ter­­stützung bei allen Fragen zu digi­ta­len Medien. Einige Internetcafés bieten zusätzlich Vorträge zu diesen Themen an.

Schauen Sie einfach einmal bei einem der Beratungstermine vorbei und bringen Sie am besten Ihr Gerät gleich mit.

Inhouse-Seminare für Vereine

Vereine, Verbände und Initia­ti­ven können für eigene Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men (Inhouse-Seminare) einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro für ganztägige Kurse und 100 Euro für Vorträge, Abendveranstaltungen und Ähnliches erhalten. 

Wie funktioniert Pressearbeit? Wie können mit einfachen Mitteln Flyer und Plakate erstellt werden? Wie kann eine Satzung gut gestaltet werden?

Diese und andere Themen sind nicht nur für die Vorstandsmitglieder interessant. Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger können frühzeitige Qualifizierung motivieren, eine Aufgabe zu übernehmen. Für vereinsinterne Fortbildungen kann ein Zuschuss gewährt werden.

  • Antragsberechtigt sind ehrenamtlich tätige Organisationen (Vereine, Vereine in Gründung, Stiftungen,Verbände, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere). die einen gemeinnützigen Zweck verfolgen und ihren Sitz in Karlsruhe und/oder einen Engagementschwerpunkt in Karlsruhe haben
  • Zuschussfähig sind Themen aus unserem Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche, die mit diesen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt werden. Wir stellen den Kontakt her.
  • Der Zuschuss beträgt 200 Euro für ein ganztägiges Seminar, 100 Euro für einen Vortrag, einen Abendkurs oder ähnliches.

Bei der Seminargestaltung sind Sie völlig frei: Sie legen den Termin, den Ort, die Teilnehmenden und das Dozentenhonorar fest. Wir bekommen einen Verwendungsnachweis, der aus einer Rechnungskopie über das Dozenthonorar und einer Kopie der Teilnehmerliste.

Download: Richtlinien Förderprogramm Inhouse-Seminare für Vereine 95 KB (PDF)

Download: Antrag und Verwendungsnachweis 96 KB (PDF)

jes – Jugend engagiert sich

Die Stadt Karlsruhe fördert junge Menschen, die ein gemein­nüt­zi­ges Projekt durch­füh­ren möchten. Erfahrene Bürger­men­to­rin­nen und -mentoren stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Teilnehmen können Jugend­li­che zwischen 12 und 27 Jahren. Das Projekt muss mindesten 40 Stunden dauern. Zum Abschluss erhalten sie ein Zertifikat, das zum Beispiel für Bewer­bun­gen verwendet werden kann. Der Antrag kann formlos gestellt werden. Bitte nehmen Sie vorab Kontakt zu uns auf.

Richtlinien Förderprogramm jes – Jugend engagiert sich 512 KB (PDF)

Visitenkarten für Ehrenamtliche

Für den Aufbau von Netzwerken und die Kontakt­pflege sind Visiten­kar­ten unver­zicht­bar. Auch im Ehrenamt. Man begegnet sich bei Veran­stal­tun­gen, besucht poten­zi­elle Koope­ra­ti­ons­part­ner und möchte in Verbindung bleiben.

Für Engagierte in Karlsruher Verbänden, Vereinen und Initia­ti­ven, wie zum Beispiel Vereins­vor­stände, stellen wir profes­sio­nelle Visiten­kar­ten zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung an, welche Daten auf den Vi­si­ten­kar­ten stehen sollen, zum Beispiel:

  • den Namen Ihrer Organi­sa­tion
  • das Logo
  • Ihren Namen
  • Ihre Funktion
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon
  • Mobil­num­mer
  • Fax
  • Inter­net­adresse
Das Symbolbild für Stadtteilhäuser zeigt fröhliche Menschen

Förderprogramm Stadtteilhäuser – Orte des Engagements und der Partizipation

Als Baustein der Sozialen Quartiersentwicklung fördern Stadtteilhäuser mit ihren wohnortnahen Angeboten und Begegnungsmöglichkeiten die Teilhabe und Beteiligung, das Engagement und lebendige Nachbarschaften. Das Amt für Stadtentwicklung bezuschusst die Miet- und Betriebsnebenkosten, Reinigungskosten und die Erstausstattung der Stadtteilhäuser. Das Büro für Mitwirkung und Engagement berät und begleitet interessierte Träger von der Idee, über die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes bis zur Umsetzung.

Stadtteilhäuser zeichnen sich durch eine offene Willkommenskultur aus. Sie sind Orte der Begegnung für alle Menschen im Quartier. Sie bieten vielfältige Angebote für Groß und Klein. Stadtteilbewohner*innen sind eingeladen sich zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und sich einzubringen. Ausgehend von einem gemeinsamen Leitbild machen sich Stadtteilhäuser stark für Begegnung und Austausch, Partizipation und Teilhabe, Information und Beratung sowie Engagementförderung und Selbstorganisation. Das Nutzungskonzept wird mit der Verwaltung, dem Bürgerverein des Stadtteils, Stadtteilinitiativen, Quartiersmanagement und anderen Akteurinnen und Akteuren abgestimmt und wird auf die Ressourcen und Bedarfe im Stadtteil ausgerichtet.

  • Antragsberechtigt sind juristische Personen wie eingetragene Vereine und Verbände, gemeinnützige GmbHs, Zusammenschlüsse von Akteurinnen und Akteuren in Form eines Trägervereins und andere Rechtsformen, die ihren Sitz in Karlsruhe haben.
  • Zuschussfähig sind Kosten für Kaltmiete, Betriebsnebenkosten und Reinigungskosten. Ein einmaliger Zuschuss von bis zu 10.000 Euro kann für Kosten der Erstausstattung beantragt werden.
  • Obergrenze der förderfähigen Größe eines Stadtteilhauses sind 300 Quadratmeter.

Downloads

Grundsätze der Förderung von Stadtteilhäusern in der Stadt Karlsruhe 1,95 MB (PDF)

Antrag auf Förderung als Stadtteilhaus in Karlsruhe 751 KB (PDF)

Beiblatt Angebotsstruktur - Grundsätze zur Förderung als Stadtteilhaus in Karlsruhe 606 KB (PDF)

Das Bild zeigt den Clochard-Brunnen in der Kaiserstraße in Karlsruhe.

Förderprogramme im Kulturbereich

Kommunale Kultur­för­de­rung ist ein vielsei­ti­ges und wichtiges Instrument des Kulturamts, um die kultu­rel­len und kultur­po­li­ti­schen Aufgaben zu erfüllen und ist deshalb ein Arbeitsschwerpunkt. Künst­le­rin­nen und Künstler aller kultu­rel­len Sparten, Kultur­in­sti­tu­tio­nen und Kultur­ver­an­stal­ter können beim Kulturbüro des Kulturamts schriftliche Förderanträge stellen. Die Fördergrundsätze sind in Richt­li­nien festge­schrie­ben. Die Mittelverwendung muss schriftlich nachgewiesen werden.

Alle Förderprogramme im Überblick

Vereinsmusikförderung

Die Stadt Karlsruhe fördert die kulturelle Tätigkeit der Karlsruher Gesang- und Musikvereine durch die Gewährung von Zuschüssen. 

Voraussetzung für die Zuschussgewährung ist bei Gesangsvereinen die Zugehörigkeit zum Badischen Sängerbund, bei Musikvereinen die Eintragung im Vereinsregister oder die Zugehörigkeit zu einem Verband.

Weiter zu den Richtlinien und Antragsformularen

Ausländische Vereine und Organisationen: interkultureller Dialog

Das Programm fördert kulturelle Veranstaltungen der ausländischer Vereine sowie der deutsch- ausländischen Gesellschaften in Karlsruhe und anderer Organisationen, die der Vermittlung und dem Dialog unterschiedlicher Kulturen dienen.

Gefördert werden nur Veranstaltungen, die nicht auf Gewinn abzielen. Die Aktivitäten sollen für die Allgemeinheit zugänglich sein und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen fördern. Kulturelle Veranstaltungen sind beispielsweise Konzerte, Theaterveranstaltungen, Vorträge und literarische Lesungen, Ausstellungen, Tanz- und Folkloreveranstaltungen, Kleinkunst und anderes.

Antragsformular: Projektförderung

Kriterien zur Förderung von kulturellen Veranstaltungen ausländischer Vereine und Organisationen in Karlsruhe

Theater für und mit Kindern und Jugendlichen

Ziel der Förderung für Theateraufführungen und -projekte für und mit Kindern und Jugendlichen ist es, das für diese Altersgruppe vorhandene Potenzial in seiner Breite und künstlerischen Vielfalt zu erhalten und es durch einzelne Angebote zu bereichern.

Die Förderung bezieht sich auf alle Formen und Inhalte des Kinder- und Jugendtheaters. Besonderes Augenmerk gilt Projekten, die auf innovative Weise das breite Spektrum des Kinder- und Jugendtheaters ergänzen, das heißt auch neue Formensprachen ausprobieren, herkömmliche Sichtweisen aufbrechen und sich insbesondere aktueller und brisanter Themen und Probleme aus dem Alltag der Jugendlichen annehmen.

Antragsfrist: 1. Februar des Kalenderjahres

Weiter zu den Richtlinien und Antragsformularen

Die Durlach Turnados sind das inklusive Handballteam der Turnerschaft Durlach.

Sportförderung

Über die Möglichkeiten der Sportförderung informieren die Sportförderungsrichtlinien. Darüber hinaus werden Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen und Sportvereinen und KiTas gefördert. Die Inklusionskampagne setzt sich für mehr Beteiligung von Menschen mit Behinderung ein.

Mehr zu Sportförderung in Karlsruhe

Das Bild steht symbolisch für den Einsatz für unseren Planeten. Es zeigt ein Sonnenblumenfeld vor blauem Himmel.

Förderprogramme im Umwelt- und Naturschutz

Bund und Land bieten mehrere Förderprogramme für Verbände und Vereinigungen, um die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten.

Nachhaltigkeitsprojekte bürgerschaftlicher Initiativen und gemeinnütziger Vereine

Der Agenda 21 Karlsruhe e. V. fördert Projekte bürgerschaftlicher Initiativen oder gemeinnütziger Vereine aus Karlsruhe mit bis zu 1.000 Euro.

Den Antrag auf Projektförderung können Sie Online stellen. Bitte halten Sie alle Informationen bereit, bevor Sie das Formular ausfülen. Ihre Eingaben werden nicht zwischengespreichtert. Welche Angaben benötigt werden können Sie hier einsehen.

Bitte beachten Sie auch unser Merkblatt. Grundlage der Projektförderung sind die Förderrichtlinien des Agenda 21 Karlsruhe e. V.

Mehr erfahren

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Das Bundesumweltministerium fördert herausragende Konzepte und innovative Projektideen, die dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland dienen.

Mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt hat das BMU im Jahr 2011 ein Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) aufgelegt. Mit dem Bundesprogramm werden Vorhaben in fünf Förderschwerpunkten gefördert, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen:

  • Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands,
  • Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,
  • Sicherung von Ökosystemleistungen,
  • Stadtnatur und
  • weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie.

Weiter zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt

chance.natur – Bundesförderung Naturschutz (Naturschutzgroßprojekte)

Mit dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) können schutzwürdige Natur- und Landschaftsteile mit gesamtstaatlicher repräsentativer Bedeutung errichtet und gesichert werden. Es ist ein Beitrag der Bundesregierung zum Schutz der biologischen Vielfalt und des nationalen Naturerbes in Deutschland.

Förderfähige Projekte werden anhand der Kriterien "Repräsentanz", "Großflächigkeit", "Naturnähe", "Gefährdung" und "Beispielhaftigkeit" ausgewählt. Beispielhaft müssen nicht nur die naturschutzfachliche Qualität des Gebietes, sondern auch Planung, Organisation, Management und die rechtlichen Festsetzungen der Schutzmaßnahmen sein.

Weiter zum Förderprogramm chance.natur – Bundesförderung Naturschutz

Landschaftspflegerichtlinie

Das Land Baden-Württemberg fördert mit der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) auch ehrenamtliche Verbände, Vereine und Privatpersonen, wenn sie Maßnahmen oder Investitionen tätigen, die der Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft oder speziellen Naturschutzzielen dienen.

Auch  Maßnahmen zum Artenschutz können grundsätzlich bezuschusst werden wie beispielsweise  der personeller Aufwand für die Aufstellung und Kontrolle von Zäunen und die sonstige Betreuung von Wanderung. Das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz berät Sie gerne.

Weiter zum Landesförderprogramm Landschaftspflegerichtlinie

Stiftungen bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Stiftungen

In Deutschland gibt es mehr als 24.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts. Gründer sind zum Beispiel Unternehmen, Privatpersonen, Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die Stiftungsvermögen sind dauerhaft bestimmten, meist gemeinnützigen Zwecken gewidmet. Es wird jedoch nicht angetastet. Nur die Zinserträge und Spenden werden für die Stiftungsarbeit eingesetzt.

Das Netzwerk setzt sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ein. Es bietet Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zu verschiedenen Themen der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Die Förderprogramme werden von verschiedenen Ministerien des Landes Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung finanziert.

Weiter

Die Stiftung bietet wechselnde Förderprogramme und Fortbildungsangebote für ehrenamtlich getragene Organisationen.

Weiter

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. bietet eine umfangreiche Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. Im kostenlosen Basic-Suchprogramm kann nach Bundesland und Ort sortiert und ein Suchstichwort eingegeben werden. Das Ergebnis liefert eine Liste mit Beschreibung der Stiftungen, Kontaktdaten beziehungsweise die Links zu den jeweiligen Internet- und Social Media-Seiten.

Weiter zur Stiftungssuche

Fragen? Sprechen Sie uns an:

Rund um Engagement und Ehrenamt

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung

Büro für Mitwirkung und Engagement

Zähringerstraße 61
76133 Karlsruhe

Förderprogramme Kultur

Sportförderung

Umwelt- und Naturschutz

Das könnte Sie interessieren:

Fortbildung für Ehrenamtliche

Das jährliche Fortbildungsprogramm richtet sich an Vereine, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere Organisationen, die freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die Kurse beinhalten Themen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Recht, Kommunikation und Organisation.

Förderprogramme

Hier finden Sie die Richt­li­nien und Antrags­for­mu­lare zu Förderprogrammen der Stadt Karlsruhe, des Landes Baden-Württemberg, Stiftungen und anderes.

Marktplatz Ehrenamt

Sie haben Lust, sich für eine gute Sache einzusetzen? Sie spielen mit dem Gedanken, sich für Menschen in schwierigen Lebenslagen stark zu machen, in der Jugendarbeit zu engagieren oder einem Musikverein beitreten? Auf den folgenden Seiten finden Sie eine reiche Auswahl an Mit-Mach-Angeboten.

MitMachZentrale

Die Online-Datenbank „MitMachZentrale“ der Stadt Karlsruhe richtet sich sowohl an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, als auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer suchen.

Vereinsrecht

Vereine sind vom Grundsatz her Unter­neh­men, die bestimmte Ziele verfolgen. Sind diese gemein­nüt­zig, werden steuer­recht­li­che Privi­le­gien gewährt. Um die Rechts­fä­hig­keit zu erlangen, ist die Eintragung in das Vereins­re­gis­ter des Amtsge­richts notwendig.

Datenschutz im Verein

Vereinen und leisten unver­zicht­bare Beiträge zum gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt. Doch auch sie müssen für den notwen­di­gen Schutz persön­li­cher Daten von Mitglie­dern sorgen. Doch wie funktio­niert der Daten­schutz im Verein? Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Thema.

Unfall- und Haftpflichtversicherung

Engagierte Bürge­rin­nen und Bürger haben einen gesetz­li­chen Anspruch auf den solida­ri­schen Schutz der Gemein­schaft. Das Land Baden-Württem­berg schloss im Jahr 2016 für nicht versi­cherte Ehren­amt­li­che durch einen Rahmen­ver­trag mit der Ecclesia-Versi­che­rung Lücken im Gesetz.

Veranstaltungen durchführen

Vereins­ver­an­stal­tun­gen im Freien wie Bürgerfeste, Fasnachtsumzüge oder Konzerte sind fester Bestand­teil des kultu­rel­len Lebens. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, müssen Vorgaben beachtet, Speisen- und Getränkeverkauf, Plakatierungen und anderes müssen angemeldet werden.

Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Ehrenamtlich und freiwillig Engagierte brauchen ein erweitertes Führungszeugnis, wenn sie in sensiblen Bereichen tätig sind. Das betrifft zum Beispiel Tätigkeiten in Kindergärten, Schulen oder in der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine, Kirchen und andere Organisationen.

Raumangebote für Vereine

Engagement braucht Raum für Veranstaltungen, Versammlungen, Gruppentreffen, Proben und anderes.

Vereine, Initiativen, Stiftungen

Möchten Sie einen bestimmten Sport ausüben, Musik machen oder wünschen Sie sich ein Beratungsangebot zu gesundheitlichen Fragen? Suchen Sie Kontakt zu Gleichgesinnten? Der ehrenamtlich erstellte Vereinsfinder, die Kontakte zu Dachverbänden oder die Eintragungen im Vereinsregister helfen Ihnen dabei.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben