Menü
eService
Direkt zu
Suche

Förderprogramme für Lastenräder im Wirtschaftsverkehr

Die Stadt Karlsruhe will den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Klimawandel, der angestrebten Verkehrswende und dem Ziel, die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten.

Projekt „flottes Gewerbe“ Lastenräder für die gewerbliche Nutzung – Einsatz im Weinbau
Projekt „flottes Gewerbe“ Lastenräder für die gewerbliche Nutzung – Einsatz beim Elektriker
Projekt „flottes Gewerbe“ Lastenräder für die gewerbliche Nutzung – Einsatz im Lebensmittelhandel

Förderprogramm für E-Lastenräder im Wirtschaftsverkehr 2024

Auch im Jahr 2024 hat die Stadt Karlsruhe ein Förderprogramm für E-Lastenräder im Wirtschaftsverkehr angeboten.

Es wurden 25 Prozent des Neupreises eines E-Lastenrades oder E-Lastenanhängers bis zu einer Höhe von 2.500 Euro gefördert.

Die Bewerbungsfrist lief bis zum 31. Oktober 2024.
Der Antragszeitraum ist beendet.

Projekt „flottes Gewerbe“ und bisherige Förderprogramme für Lastenräder im Wirtschaftsverkehr

Das Projekt „flottes Gewerbe“ wurde von der Stadt Karlsruhe mitentwickelt und will in Karlsruhe den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Klimawandel, der angestrebten Verkehrswende und dem Ziel, die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten.

Zwei Jahre lang ging es darum,  die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen: Ob Schreinerei, Schornsteinfeger*in, Fensterreinigung, Gartenbau oder der Transport von Europaletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen und können so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, oder aber – ganz simpel – die Parkplatzsituation entlasten.

Kern des Projektes war jedes Jahr ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder. Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreicher Praxistest!

Leider ist es für Betriebe und Unternehmen immer noch schwierig das passende Lastenrad für die eigenen Anforderungen zu finden, unverbindlich zu testen und darüber hinaus schnell verfügbare und verlässliche Service- und Wartungsangebote für die Fahrzeuge zu erhalten.

Hier setzt das Projekt „flottes Gewerbe“ an, indem ausgewählte, interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen fundiert beraten werden. Nach einer Bewerbungsphase bekamen die ausgewählten „Test-Pioniere“ nach ausführlicher Beratung ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes, Lastenrad für einen Testzeitraum von fünf Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Auswahl erfolgte so, dass die Test-Pioniere eine möglichst große Vielfalt von Branchen und Einsatzmöglichkeiten widerspiegelten. Die Testphase wurde durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet und begann in Karlsruhe mit in beiden Jahren einer Auftaktveranstaltung, auf der die Lastenräder den Test-Pionieren übergeben wurden.

 

Projekt „flottes Gewerbe“ Lastenräder für die gewerbliche Nutzung. 2023

Die Stadt Karlsruhe hat im Jahr 2022 erstmals ein Förderprogramm für Lastenräder im Wirtschaftsverkehr in Höhe von 75.000 Euro aufgelegt. Dieses wurde im Jahr 2023 mit kleinen Anpassungen fortgesetzt.

Gefördert wurden jeweils 25 Prozent des Neupreises eines E-Lastenrades oder E-Lastenanhängers bis zu einer Höhe von 2.500 Euro. Die Karlsruher Förderung war mit der Förderung des Bundesumweltministeriums in gleicher Höhe kombinierbar. Dadurch konnten kumuliert bis zu 50 Prozent des Neupreises eines Lastenrades bis zu einer Höhe von 5.000 Euro gefördert werden.

E-Lastenrad-Förderung | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Über die Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern fördert das BAFA die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr.

Kontakt

Stadtplanungsamt

Mobilität und Verkehr

Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe

Mobilität und Verkehr

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben