Menü
eService
Direkt zu
Suche

B.A. Soziale Arbeit

Wolltest du schon immer in einem spannenden Beruf arbeiten, bei dem du etwas bewegen und gleichzeitig sozial benachteiligte Menschen unterstützen kannst? Bist du verantwortungsbewusst, empathisch und besitzt die Gabe deine Mitmenschen von Ideen zu überzeugen? Dann ist dieser Studiengang dein perfektes Match!

Junge Menschen schauen auf einen Laptop

Unsere Fachrichtungen und Einsatzmöglichkeiten

Die Stadt Karlsruhe bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Fachrichtungen der Sozialen Arbeit an, in denen ihr euer Studium absolvieren könnt.

Informiert euch über die Inhalte und die freien Plätze!

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozial­hilfe bei der Einsatz­stel­le All­ge­mei­ner Sozialer Dienst, Bezirks­so­zi­al­ar­beit, arbeitest du in einem breit­ ge­fä­cher­ten Tätig­keits­feld. Von der Beratung und Un­ter­stüt­zung Hilfesuchender im Stadtteilbezirk über die Organi­sa­tion und Vermitt­lung erzieherischer Hilfen sowie Krisenintervention bei Notlagen und im Kinder­schutz ­bis hin zu Trennungs- und Schei­dungs­be­ra­tung in Koope­ra­tion ­mit Famili­en­ge­rich­ten und verschie­de­nen Insti­tu­tio­nen ist alles mit dabei.

 

Einsatz­stelle Allge­mei­ner Sozialer Dienst – Bezirks­so­zi­al­ar­beit:

Supattra Boonla

Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe

0721 133-5027

 

Wir bieten Praxisstellen im Rahmen des Dualen Studiums für Studierende der IU und der DHBW.

Aktuell sind alle Studienplätze vergeben!

 

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe bei der Einsatzstelle Eingliederungshilfe arbeitest du in den zwei Bereichen der Abteilung Eingliederungshilfe (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

Bock auf eine Aufgabe, die wirklich Sinn macht?

Bei der Eingliederungshilfe arbeitest du in einem mega wichtigen Bereich. Hier kümmerst du dich um Menschen mit Behinderung – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Du begleitest Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Leben so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich zu gestalten.

 

Was du konkret machst:

  • Du übernimmst die Verantwortung für das Gesamtplanverfahren (gemäß § 117 SGB IX ff.) – das heißt, du unterstützt Menschen mit (drohender) wesentlicher Behinderung dabei, die richtigen Unterstützungsangebote zu finden.
  • Du ermittelst, was genau für die betroffenen Menschen gebraucht wird, und stellst sicher, dass die passenden Leistungen (zum Beispiel durch die Auswahl von Leistungserbringenden) gewählt werden – immer unter Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts.
  • Du erstellst individuelle Gesamt- und Teilhabepläne und überprüfst regelmäßig, ob die gesteckten Ziele erreicht werden.
  • Du sorgst dafür, dass die verschiedenen Leistungen gut zusammenarbeiten und kümmerst dich um die Evaluation der Ergebnisse.

 

Warum das bei dir gut aufgehoben ist: Du hast Lust, wirklich etwas zu bewegen und dich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen? Dann bist du hier genau richtig. Wir suchen jemanden, der verantwortungsbewusst arbeitet, aber auch kreativ und lösungsorientiert denkt. Deine Aufgabe wird es sein, den Menschen zu helfen, ihre eigenen Ziele zu erreichen – und das auf Augenhöhe. *

*Dieser Text wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt. Wir nutzen moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, um innovativ und am Puls der Zeit zu bleiben. Bei uns stehen Fortschritt und Offenheit für neue Ideen im Mittelpunkt – genau wie bei dir!

 

Einsatz­stelle Einglie­de­rungs­hilfe:

Ernst-Frey-Straße 10, 76135 Karlsruhe

0721 133-5070

 

Wir bieten Praxisstellen im Rahmen des Dualen Studiums für Studierende der DHBW.

Aktuell sind alle Studienplätze vergeben!

 

Du kannst bei uns auch ein Fremdpraktikum im Rahmen deines dualen Studiums machen.

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen warten eine Vielzahl spannender Tätigkeiten auf dich. So zählt zu deinen Aufgabenschwerpunkten neben der Beratung und Begleitung von Konsumentinnen und Konsumenten legaler und illegaler Drogen, sowie deren Bezugspersonen, auch die Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr.

Du bist zuständig für die Therapievorbereitung und Therapievermittlung sowie für die Nachsorge und begleitest Menschen im Rahmen ihrer Substitutionsbehandlung. Außerdem erhälst du Einblick in die Arbeit mit inhaftierten Drogenabhängigen in der Justizvollzugsanstalt und befasst dich mit verschiedenen Themen rund um das Thema Sucht und Suchtprävention.

Durch die Praxisphasen des Studiums vertiefst und erweiterst du deine Kenntnisse und Fertigkeiten in gesetzlichen Grundlagen sozialer Arbeit, Organisationsstruktur und Aufgabenstellung, Methoden der sozialen Arbeit und Teamarbeit.

 

Einsatzstelle Jugend- und Drogenberatungsstelle:

Aline Blanchot

Kaiserstraße 64, 76133 Karlsruhe

0721 133-5393

 

 

Wir bieten Praxisstellen im Rahmen des Dualen Studiums für Studierende der IU und der DHBW.

Aktuell sind alle Studienplätze vergeben!

 

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

Pädagogisch-juristische Talente gesucht!

In deinem spannenden Tätigkeitsfeld als Bachelor of Arts Soziale Dienste in der Justiz dreht sich alles rund um die Mitwirkung im Strafverfahren von Jugendlichen. Während deiner Praxisphase bei der Stadt Karlsruhe bist du bei der Jugendhilfe im Strafverfahren eingesetzt. Dort zählen zu deinen pädago­gi­schen Aufga­ben­ die Beratung und Begleitung der Jugendlichen/Heranwachsenden, sowie deren Eltern im gesamten Strafverfahren. Außerdem leitest du erzieherische sowie berufliche Maßnahmen ein, begleitest diese, nimmst an Gerichtsterminen teil und gibst Stellungnahmen ab. Darüber hinaus besuchst du in den Justizvollzugsanstalten die Untersuchungs- sowie Strafhaft, erteilst Haftentscheidungshilfen und arbeitest unter anderem eng mit der Justiz (Staatsanwaltschaft, Gericht), der Polizei, dem Allgemeinen Sozialen Dienst, Beratungsstellen, freien Trägern der Jugendhilfe, der Bewährungshilfe und Schulen zusammen.

 

Einsatzstelle Jugendhilfe im Strafverfahren:

Blücherstraße 20, 76185 Karlsruhe

0721 133-5106

 

Wir bieten Praxisstellen im Rahmen des Dualen Studiums für Studierende der IU und der DHBW.

Aktuell sind alle Studienplätze belegt.

 

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe bei der Einsatzstelle Kinderbüro arbeitest du in einem breitgefächerten Tätigkeitsfeld.

Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien ein. In allen Bereichen (Netzwerk Frühe Hilfen, Familienbildung, Kinderinteressenvertretung und Jugendschutz) werden gesellschaftliche Bedürfnisse aufgegriffen und Lösungen und Handlungsstrategien hierfür entwickelt. Die Fachgebiete des Kinderbüros kooperieren mit anderen städtischen Einrichtungen, freien Trägerinnen und Trägern und sind in zahlreichen Netzwerken tätig. Die Stadt Karlsruhe noch kinder- und familienfreundlicher zu machen, Eltern zu stärken und den Jugendschutz zu beachten, sind die Hauptaufgaben des Kinderbüros.

Schwerpunktmäßig findet die Ausbildung im Bereich Familienbildung statt. Aufgabe der Familienbildung ist es, die Erziehungskompetenz von Eltern, Großeltern und allen Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen umgehen, zu stärken, die Empathie gegenüber Kindern und die Berücksichtigung ihrer Belange zu fördern. Im Kinderbüro lernst du Methoden und Strategien kennen, wie das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen strukturell unterstützt werden kann. Dabei hast du eine beratende, moderierende und planende Funktion.

 

Einsatz­stelle Kinderbüro:

Jessica Schöllhorn

Ernst-Frey-Straße 10, 76135 Karlsruhe

0721 133-5114

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe bei der Einsatzstelle Pflegekinderdienst arbeitest du in einem breitgefächerten Tätigkeitsfeld.

Der Pflegekinderdienst ist zuständig, Kinder unter sechs Jahren, die aufgrund von familiären Krisen gerade nicht in ihrer eigenen Familie leben können, kurzfristig in Pflegefamilien unterzubringen. Dort werden die Kinder versorgt und aufgefangen, bis geklärt ist, ob sie nach Hause zurückkehren können oder zukünftig woanders leben. Ebenso betreut der Fachdienst Pflegefamilien, die Kinder dauerhaft bei sich aufnehmen. Die Familien werden beraten und begleitet, damit sich ihre Pflegekinder bestmöglich entwickeln können. Für diese wichtigen Aufgaben werden die künftigen Pflegepersonen vom Pflegekinderdienst gut vorbereitet und qualifiziert. Unterstütze das Team des Fachdienstes in diesem vielfältigen Arbeitsfeld!

In deinem Praktikum lernst du, wie verschiedene Hilfesysteme zusammenarbeiten, wie Besuchskontakte zwischen Eltern und Kindern für beide gewinnbringend gestaltet werden können und wie Pflegeeltern gestärkt werden, auch herausfordernde Situationen zu meistern.

 

Einsatz­stelle Pflegekinderdienst:

Katrin Maranzano

Südend­straße 42, 76133 Karlsruhe

0721 133-5115

 

Aktuell sind alle Studienplätze vergeben!

 

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe bei der Einsatzstelle Schulsozialarbeit arbeitest du in einem breitgefächerten Tätigkeitsfeld und bist an Karlsruher Schulen im Einsat. Die Schulsozialarbeit unterstützt die Entwicklung von Jungen Menschen am Lebensort Schule.

In deinem Praktikum lernst du, wie das Jugendhilfesystem und das Schulsystem gewinnbringend zusammenarbeiten. Dies bezieht sich auf die direkte Beratung mit Jungen Menschen, aber auch auf die Beratung von Lehrkräften und der Unterstützung bei der Schulentwicklung.

 

Einsatz­stelle Schulsozialarbeit:


Südend­straße 42, 76133 Karlsruhe

0721 133-5337

 

Wir bieten Plätze für Studierende der IU im Dualen Studium an.

Du kannst bei uns auch ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums an einer anderen Hochschule machen oder ein Anerkennungsjahr.

 

Aktuell sind alle Studienplätze für das Duale Stutium vergeben!

 

Unterstützungstalente für jede Lebenssituation gesucht!

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendarbeit – dreht sich alles rund um die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ihnen bei der Gestaltung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen und Krisensituationen zu helfen. Als Sozialarbeiter*in weißt du über psychologische und gesellschaftliche Zusammenhänge Bescheid, kennst juristische Hintergründe und stehst den jungen Menschen unterstützend und beratend zur Seite. 

Während deines Studiums werden dir deshalb unter anderem Kenntnisse und Fertigkeiten in gesetzlichen Grundlagen sozialer Arbeit, Organisationsstruktur und Aufgabenstellung, Methoden der sozialen Arbeit, Teamarbeit, Schulsozialarbeit und soziale Gruppenarbeit vermittelt.

Darüber hinaus ergeben sich für die Fachrichtung Kinder- und Jugendarbeit folgende Studienschwerpunkte:

  • Ansprechperson für Besuchende im Kinder- und Jugendhaus
  • Kooperationspartner*in für schulische und soziale Institutionen im Sinne der Netzwerkarbeit im Stadtteil
  • Gestaltung und Durchführung von erlebnis- und kulturpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche
  • Organisation und Durchführung von freizeitpädagogischen Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende

 

Ansprechperson für Ausbildung beim Stadtjugendausschuss:

Nina Schmidt

Moltkestraße 22, 76133 Karlsruhe

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe bei der Einsatzstelle Abteilung Beistandschaften, Vormundschaften, Unterhaltsvorschusskasse, „Team Vormundschaften“, arbeitest du in einem breitgefächerten Tätigkeitsfeld.

Als Amtsvormund beziehungsweise Amtspfleger*in der Stadt Karlsruhe setzt du dich für die Interessen und Belange deiner Mündel beziehungsweise Pfleglinge ein. Dazu gehören die persönliche Förderung der Pflege und Erziehung, regelmäßige persönliche Kontakte im Lebensumfeld, die Vertretung in gerichtlichen Verfahren sowie in allen sonstigen anfallenden Belangen von erheblicher Bedeutung. Zudem ist die gesetzliche Vertretung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern und Ausländerinngen sowie insbesondere die Sicherung des Aufenthalts und Förderung der Integration eine zentrale Aufgabe.

Das Vormundschaftsteam arbeitet in einem interdisziplinierten Team und kooperiert mit anderen städtischen Fachabteilungen, freien Trägern, Behörden und ist in Netzwerken tätig.

 

Einsatz­stelle Abteilung Beistand­schaf­ten, Vormund­schaf­ten und Unterhaltsvorschusskasse:

Team Vormundschaften

Südend­straße 42, 76135 Karlsruhe

0721 133-5170

 

Wir bieten Plätze für Studierende der DHBW im Dualen Studium an.

Pädago­gi­sche Talente gesucht!

Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Arbeit – Integration – Soziale Sicherung arbeitest du in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld. Dabei dreht sich alles um die individuellen Bedürfnisse der hilfesuchenden Menschen.

Während deiner Praxisphase bist du in der Fachstelle Wohnungssicherung eingesetzt. Es gibt zwei Teams, die einen Studienplatz anbieten:

Wohnheim für alleinstehende Männer in der Rüppurrer Straße 23:

Zu deinem pädagogischen Aufgabenkreis gehört, obdachlose Männer an andere Institutionen zu vermitteln und ihren Hilfebedarf festzustellen. Damit verbunden sind zahlreiche herausfordernde Tätigkeiten:

  • Feststellung des vorläufigen Hilfebedarfs durch ein Erstgespräch
  • Ermittlung weiterer Hilfs- und Unterstützungsangebote
  • Antragstellungen zur Gewährung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, wie das Bürgergeld, Rente und Grundsicherung
  • Vermittlung von Suchtkranken in die Suchthilfe,
  • Unterstützung und Begleitung in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten
  • Krisenintervention bei aggressivem oder depressivem (suizidalem) Verhalten
  • Kooperation der Träger und Einrichtungen und der Aufbau eines Netzwerks

Darüber hinaus beschäftigst du dich mit folgenden Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit und im Bereich der Sozialarbeit:

  • Unterstützung der Klienten bei der eigenständigen Lebensführung
  • Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven über die Motivation zum Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung,
  • Krisen- und Konfliktbewältigung
  • Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern
  • Klärung beruflicher Perspektiven

Hierbei gibt es insbesondere die situationsbezogene und regelmäßige Abstimmung der Hilfeprozesse, die Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfeplanung, die Kooperation mit den verschiedensten Trägern und die Koordination mit anderen an der Unterstützung der Klienten beteiligten Institutionen. All dies erfordert von dir ein hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten.

 

Einsatztstelle Männerwohnheim:

Robert Edelmann

Rüppurrer Straße 23, 76137 Karlsruhe

0721 133-5468

 

Soziale Wohnraumversorgung: „Wohnraumakquise durch Kooperation“

Die „Wohnraumakquise durch Kooperation“ der Sozial- und Jugendbehörde ist für die Versorgung und Unterstützung wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohten Bürgerinnen und Bürgern im Stadtkreis Karlsruhe zuständig. Das Aufgabengebiet der Wohnraumakquise umfasst insbesondere die Beratung wohnungsloser Familien und deren Vermittlung in Wohnraum mit dortiger Begleitung und Unterstützung sowie Vernetzung mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.

Die umfassend zu verstehende psychosoziale Grundversorgung für alle Bürgerinnen und Bürgern im Wohnungsnotfall der Stadt Karlsruhe durch die Wohnraumakquise wird im Rahmen einer situationsbezogenen, system- und lebensweltorientierten, möglichst präventiven Arbeitsweise geleistet. Hierzu gehört auch ein Vernetzungsauftrag zu den Akteureninnen und Akteueren der Wohnungslosenhilfe, Fachabteilungen der Sozial- und Jugendbehörde, pädagogischen, kulturellen und sozialen Einrichtungen der Stadt.

Zu den Ausbildungsschwerpunkten der Fachstelle Wohnungssicherung zählen unter anderem:

  • Selbstständiges methodisches und bedarfsorientiertes Arbeiten mit Klienteninnen und Klienten bezogen auf alle wohnungsrelevanten Themen
  • Befähigung zur Kooperation und vernetzenden Tätigkeiten mit anderen Stellen und Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden/Teamarbeit
  • Kennenlernen und Anwenden der rechtlichen Grundlagen im Bereich des Sozialgesetzbuches insbesondere SGB II, XII und Mietrecht

 

Einsatzstelle Wohnungssicherung:

Ernst-Frey-Straße 10, 76135 Karlsruhe

Ansprechpersonen:

 

Wir bieten Plätze für Studierende der DHBW im Dualen Studium an.

Hochschulkooperationen

Du hast verschiedene Möglichkeiten deinen B.A. Soziale Arbeit zu erreichen.

Wir kooperieren mit verschiedenen Hochschulen und bieten unterschiedliche Modelle für das Duale Studium an.

Voraus­set­zung für ein Duales Studium bei der DHBW

Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsnachweis (Deltaprüfung). Den allgemeinen Studierfähigkeitstest kannst du an jeder Dualen Hochschule absolvieren. Mit der Fachhochschulreife ist das Studium ohne diese Eignungsfeststellung durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg nicht möglich. Bitte informiere dich recht­zei­tig unter www.dhbw-stuttgart.de über die Bewer­bungs­mo­da­li­tä­ten.

Prak­ti­sche Erfah­run­gen und ehren­amt­li­ches Engagement im sozia­len ­Be­reich sind von Vorteil.

 

Ausbil­dungs­dauer

3 Jahre

 

Ausbildungsvergütung

1. Ausbil­dungs­jahr: 1.461,91 Euro
2. Ausbil­dungs­jahr: 1.521,84 Euro
3. Ausbil­dungs­jahr: 1.576,82 Euro

 

Ausbil­dungs­glie­de­rung

  • Die Praxis­pha­sen und Theo­rie­pha­sen an der Dualen Hochschule Baden-Württem­ber­g ­wech­seln sich im dreimo­na­ti­gen Intervall regelmäßig ab.
  • Die praktische Ausbildung findet in der Sozial- und Jugendbehörde bei der Fachstelle Wohnungssicherung im Wohnheim für alleinstehende wohnungslose Männer in der Rüppurrer Straße statt. Außerdem sind Hospitationen in weiteren Fachbereichen der Sozial- und Jugendbehörde möglich. Während dieser Zeit bist du in ein Team von Fachkräften integriert und erhältst eine kontinuierliche, qualifizierte Anleitung.

 

Abschluss

­Ba­che­lor of Arts Soziale Arbeit

 

Ausbildungsbeginn

1. Oktober

 

Wichtige Zusatzinformationen!

Weitere Informationen zum Studiengang erhältst du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart:

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart, Postfach 100563, 70004 Stuttgart

Sekre­ta­riat Frau Kocksch, 0711 1849-721, Fax: 0711 1849 735

www.dhbw-stuttgart.de

Voraus­set­zung für ein Duales Studium bei der DHBW

Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsnachweis (Deltaprüfung).

Den allgemeinen Studierfähigkeitstest kannst du an jeder Dualen Hochschule absolvieren.

Mit der Fachhochschulreife ist das Studium ohne diese Eignungsfeststellung durch die die Duale Hochschule Baden-Württemberg nicht möglich. Bitte informiere dich rechtzeitig unter https://www.dhbw-vs.de über die Bewerbungsmodalitäten.

Praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich sind von Vorteil.

 

Ausbil­­­­dungsdauer

3 Jahre

 

Ausbildungsvergütung (ab März 2024)

  • 1. Ausbil­dungs­jahr: 1.461,91 Euro
  • 2. Ausbil­dungs­jahr: 1.521,84 Euro
  • 3. Ausbil­dungs­jahr: 1.576,82 Euro

 

Ausbil­dungs­glie­de­rung

Die Praxis­pha­sen und Theorie­pha­sen an der Dualen Hochschu­le ­Ba­den-Württem­berg wechseln sich im dreimo­na­ti­gen Inter­vall re­gel­mä­ßig ab.

Die praktische Ausbildung findet in der Sozial- und Ju­gend­be­hörde beim Allge­mei­nen Sozialen Dienst in der Bezirks­so­zi­al­ar­beit oder beim Pflegekinderdienst statt. Außerdem sind Hospi­ta­tio­nen in weiteren Fachbe­rei­chen der Sozial- und Jugend­be­hörde möglich. Während dieser Zeit bist du in ein Team von Fachkräften integriert und erhältst eine ­kon­ti­nu­ier­li­che, quali­fi­zierte Anleitung.

 

Ausbil­dungs­ab­schluss

Bachelor of Arts ­So­ziale Arbeit

 

Wichtige Zusatzinformationen!

Weitere Informationen zum Studiengang erhältst du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen:

Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Friedrich-Ebert-Straße 30, 78054 Villingen-Schwenningen, https://www.dhbw-vs.de

Bei Fragen zu den Voraussetzungen und zur Immatrikulation wendest du dich an:

Frau Peter-Dreißig,  07720/3906-190,

 

Ausbildungsbeginn

1. Oktober

Voraus­set­zung für ein Duales Studium bei der IU

  • Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
  • Abschluss der Waldorfschule oder ein Berufskolleg in Baden-Württemberg, mit Bestätigung der Fachhochschulreife durch die zuständige Behörde
  • Internationaler Schulabschluss oder ein im Ausland erworbener Schulabschluss mit bestandener Gleichwertigkeitsprüfung (gemäß Anabin) und Deutschkentnisse gemäß Sprachniveau B2

Weitere Zulassungsvoraussetzungen der IU finden sich hier.

Praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich sind von Vorteil.

 

Ausbil­­­­dungsdauer

7 Semester

 

Ausbildungsvergütung monatlich (ab März 2024)

  • 1. Ausbil­dungs­jahr: 1.461,91 Euro
  • 2. Ausbil­dungs­jahr: 1.521,84 Euro
  • 3. Ausbil­dungs­jahr: 1.576,82 Euro

Die Studiengebühren werden von den Studierenden selbst getragen.

 

Ausbil­dungs­glie­de­rung

  • Theorie: Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus oder virtuell. Anschließende Vertiefung mithilfe der Lernmaterialien

  • Praxis: 20 Stunden/Woche in der Einsatzstelle der Stadt Karlsruhe

 

Ausbil­dungs­ab­schluss

Abschluss: B.A.

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge:in

Systemakkreditiert. Die IU ist staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Alle Studiengänge werden einzeln akkreditiert und tragen damit das Siegel des Akkreditierungsrates.

 

Wichtige Zusatzinformationen!

Weitere Informationen zum Studiengang und Zulassungsvoraussetzungen auf den Internetseiten der IU Internationale Hochschule

 

Ausbildungsbeginn

1. April oder

1. Oktober

Die jeweiligen Stellenausschreibungen für die unterschiedlichen Bereiche sind im Stellenportal der Stadt Karlsruhe zu finden.

Noch Fragen?

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Studienkoordination, Soziale Arbeit und Psychologie

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben