Wie geht es mit dem Areal des ehemaligen Postgiroamts am Ettlinger Tor weiter? Diese Fragestellung wird Gegenstand eines städtebaulichen Wettbewerbs mit anschließender Mehrfachbeauftragung, den die Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden mbH als Ausloberin in enger und partnerschaftlicher Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe durchführt. Der Öffentlichkeit wird nun die Gelegenheit gegeben, sich über die Rahmenbedingungen und konkreten Inhalte der Wettbewerbsauslobung zu informieren und Rückfragen zu stellen. Zu diesem Zweck führt das Stadtplanungsamt am Mittwoch, 11. Dezember, um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Stephansaal (Ständehausstraße 4) durch.
Stimmungsbild für Gemeinderat
Zunächst referiert die Amtsleitung des Stadtplanungsamtes über Rahmenbedingen für die Entwicklung des ehemaligen Postgiroareals, das sich im Sanierungsgebiet Innenstadt Ost befindet. Anschließend wird das von der Eigentümerin mit der Durchführung des Wettbewerbsverfahrens beauftragte Büro Bäumle die Wettbewerbsinhalte vorstellen. Die Firma Unmüssig wird sich ebenfalls kurz vorstellen. Die Anregungen aus der Informationsveranstaltung werden als Stimmungsbild für den Gemeinderat, der am 17. Dezember 2024 zu dem Thema tagt, eingefangen.
Wichtiger Baustein der Südentwicklung
Das Areal des ehemaligen Postgiroareals liegt am Ettlinger Tor, dem Beginn der Via Triumphalis, und bildet zusammen mit dem Ettlinger-Tor-Center und dem Markgräflichen Palais sowie dem gegenüberliegenden Staatstheater und dem Landratsamt den Eingang zur Innenstadt. Es stellt nach Abschluss der Kombilösung und den baulichen Veränderungen im Umfeld einen wichtigen Baustein für die Südentwicklung der Innenstadt dar.
Die Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden mbH hat das Grundstück mit dem Bestandsgebäude des ehemaligen Postgiroamts erworben, um dem Standort mit adäquaten baulichen Strukturen und Nutzungen, Vereinigung von Handel, Dienstleistung, Büro, Hotel, Wohnen, Gastronomie, Kultur und Infrastruktur gerecht zu werden. Mit der geplanten Bebauung soll eine für den Standort angemessene bauliche Dichte erreicht werden, die sich in den städtebaulichen Kontext selbstverständlich einfügt. Zur Sicherung der bestmöglichen städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität hat sich die Ausloberin verpflichtet in Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe diesen Wettbewerb durchzuführen.