Die Europameisterschaft in Deutschland ist ein Sportereignis der Superlative. Um allen Fans in den Stadien und Fan-Zones ein unvergessliches, aber sicheres Fußballerlebnis zu ermöglichen, sind deutschlandweit zahlreiche Einsatzkräfte im Dienst. Auch die Branddirektion Karlsruhe unterstützte dabei. Während der fünf EM-Spiele, die in der Arena Stuttgart ausgetragen wurden, entsandte Florian Geldner, Kommandant der Feuerwehr Karlsruhe, seine Einsatzkräfte nach Stuttgart.
Die Männer und Frauen des ABC-Zugs der Stadt Karlsruhe waren an zwei Spieltagen mit dem Dekon-V in Bereitstellung. Die DekonV-50 Einheit besteht aus 58 Einsatzkräften der Feuerwehren Bretten, Bruchsal, Gaggenau, Karlsruhe und Oberderdingen sowie des DRK Kreisverbands Karlsruhe e.V und ist in der Lage, bis zu zehn liegende sowie 40 gehfähige Patientinnen oder Patienten pro Stunde zu dekontaminieren. Der Abteilungskommandant des ABC-Zugs, Philipp Moisei, beschreibt seine Eindrücke dieses Einsatzes folgendermaßen: „Es ist eine spannende Erfahrung, nicht nur 22 Mann auf dem Rasen zu sehen, sondern auch die enorme Logistik und den unbeschreiblichen Personalaufwand, der sicherstellen soll, dass so ein Turnier für alle in guter Erinnerung bleibt.“
Außerdem fuhren Führungskräfte der Berufsfeuerwehr an drei Spieltagen im Rahmen der mobilen Führungsunterstützung (MoFüst) nach Stuttgart. Die MoFüst ist ein Zusammenschluss der Berufsfeuerwehren Baden-Württembergs, um die örtlichen Führungsstrukturen schnell mit überörtlichen Führungskräften unterstützen zu können. Neben den Einsätzen an den Spieltagen unterstützte auch die Pressesprecherin der Branddirektion, Michaela Hofmann, die Mediengruppe der Feuerwehr Stuttgart für mehrere Tage.