Seit 2000 wird in Baden-Württemberg ein Teil der Fördergelder des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) für soziale Projekte regional vergeben. In Karlsruhe bewährt sich seit 2014 das Drei-Säulen-Modell aus Regelangeboten des Jobcenters, dem Gesamtkonzept Sozialer Arbeitsmarkt der Stadt Karlsruhe und dem Regionalen ESF. Sie unterstützen langzeitarbeitslose Menschen sowie weitere benachteiligte Zielgruppen und begleiten Jugendliche am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf.
Förderziele: Teilhabe, Integration und Unterstützung
Wichtige Ziele der ESF-Förderung und des Gesamtkonzepts Sozialer Arbeitsmarkt der Stadt Karlsruhe sind die Teilhabe von Menschen in verfestigter Arbeitslosigkeit am Arbeitsleben, die Integration von Geflüchteten – insbesondere aus der Ukraine – die Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang in Ausbildung oder Beruf sowie die Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen oder in prekären Lebenssituationen.
Neu im Fokus sind in der Strategie 2026 arbeitslose oder arbeitssuchende Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger unter 30 Jahren. Die überwiegende Mehrheit dieser Gruppe kann keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen.
Innovative Projekte für die Strategie 2026 gesucht
Auf Basis der Rahmenbedingungen der EU und der Vorgaben des Landes Baden-Württemberg sowie des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe hat der Arbeitskreis seine regionale Strategie für 2026 entwickelt. Im nächsten Schritt gilt es, interessante Projekte zu konzipieren. Gefragt sind innovative Ideen, die einen Zugang zu Zielgruppen ermöglichen, die mit vorhandenen Angeboten nicht ausreichend gefördert oder durch diese nicht erreicht werden.
Einladung zur Vorstellung des Strategiepapiers 2026
Das Strategiepapier 2026 wird unter der Leitung von Bürgermeister Martin Lenz am Donnerstag, 13. März 2025, um 11 Uhr in der Melitta Schöpf-Bildungsstätte im Hardtwaldzentrum Karlsruhe (Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe) vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Fördermöglichkeiten und Schwerpunkte der kommenden Förderperiode zu informieren.
Die ESF-Geschäftsstelle der Stadt Karlsruhe (c/o Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH) bittet darum, sich per Mail an esf.stadtka(at)af-ka.de, oder telefonisch unter 0721/97246-0 anzumelden.