Seit August 2023 wird die Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg in vier Regionen modellhaft erprobt. In den Landkreisen Ostalb und Calw sowie den Städten Ulm und Freiburg können ehrenamtlich Tätige, die sich jährlich mehr als 200 Stunden freiwillig in einer Organisation oder über 100 Stunden in einem gemeinwohlorientierten Projekt engagieren, die Ehrenamtskarte beantragen. Die Karte berechtigt landesweit in ausgewählten Akzeptanzstellen zu ermäßigtem Eintritt oder zur Teilnahme an Sonderaktionen.
Die Stadt Karlsruhe hatte sich 2022, unter anderem aufgrund der Diskussion im gemeinderätlichen Beirat „Forum Ehrenamt“ dazu entschieden, sich nicht für die Pilotphase zu bewerben. Es gab zum damaligen Zeitpunkt noch offene Fragen zur Finanzierung, Antragstellung und Bewertung des Engagements. Der Landtag hat mittlerweile die Finanzmittel für die landesweite Einführung der Ehrenamtskarte verabschiedet, und eine Evaluation der Pilotphase liegt vor.
Im „Forum Ehrenamt“ soll das Für und Wider diskutiert werden
Im „Forum Ehrenamt“ wird das Für und Wider einer Interessensbekundung der Stadt Karlsruhe beim Sozialministerium zur Einführung der Ehrenamtskarte diskutiert. „Das Forum Ehrenamt, mit Mitgliedern aus verschiedenen Sparten des Ehrenamts, ist der ideale Ort, um zu diskutieren, ob und wie eine Umsetzung hier in Karlsruhe gestaltet werden kann“, betont Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Gemeinderat.
Die öffentliche Sondersitzung des Forum Ehrenamt findet am Mittwoch, 12. März 2025 um 18:00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz statt.