Menü
eService
Direkt zu
Suche

Projekt „Green GROWnership“: Mehr privates Grün in Karlsruhe

Grünflächen im Innenstadtbereich sind für die Wohnqualität, den Hitzeschutz im Sommer und das Wassermanagement von großer Bedeutung. Neben öffentlichem Grün wie Parkanlagen wird auch privates Grün immer wichtiger. Damit sind Eingangsbereiche, Vorgärten Innenhöfe, Dachterrassen und Gärten auf Privatgrundstücken gemeint. Das Projekt „Green GROWnership“ lief bis Oktober 2024 und hatte zum Ziel, privates Grün in Karlsruhe zu erhalten, zu fördern und zu vermehren.

Privates Grün

Privates Grün

Grünflächen in der Stadt sind wichtig und nützlich. Sie sorgen unter anderem für eine gewisse Abkühlung an heißen Tagen, für die Speicherung von Regenwasser, die Verbesserung der Luftqualität und für eine höhere Biodiversität. Sie sind auch eine wichtige Maßnahme für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels  und damit Bestandteil der Karlsruher Klimaanpassungsstrategie.

Neben öffentlichen Grünflächen kann privates Grün hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu zählen Pflanzungen in Gärten, Vorgärten und Eingangsbereichen, auf Balkonen und Terrassen, begrünte Innenhöfe, Fassaden und Dächer. Privates Grün steigert nicht nur die eigene Wohnqualität, sondern hat auch positive Effekte für die Nachbarschaft.

Informationen zum Projekt

Im Projekt „Green GROWnership“ wurde eine Strategie erarbeitet, um privates Grün in Karlsruhe zu erhalten und neu zu schaffen. Die Projektarbeit gliederte sich dafür in drei Module:

  1. In Modul 1 ging es um die Entwicklung möglicher rechtlicher Instrumente, um Grünflächen auf privaten Grundstücken planungsrechtlich zu sichern, zum Beispiel durch spezielle Bebauungspläne, die so genannte Grünsatzung.
  2. In Modul 2 wurden planerische Instrumente zur Förderung von privatem Grün (weiter)entwickelt. Damit sollte unter anderem sichergestellt werden, dass Hitze- und Starkregenschutz als wichtige Kriterien frühzeitig in städtische Planungen eingebracht werden.
  3. In Modul 3 wurde schließlich die Kommunikationskampagne "Grund zu Garten" erarbeitet, die Eigentümerinnen und Eigentümer Begrünung ihrer privaten Flächen motivieren soll. Zur Kommunikationsstrategie zählen Informationsveranstaltungen, ein digitaler Leitfaden für die Planung und Durchführung von Begrünungsmaßnahmen auf den Seiten der Stadt Karlsruhe und öffentliche Wettbewerbe für Begrünungsaktionen. Darüber hinaus wurde das Förderprogramm zur Begrünung von Dächern, Fassaden und versiegelten Freiflächen der Stadt Karlsruhe weiter entwickelt und ausgeweitet.

 

Das Projekt „Green GROWnership“ wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung gefördert. Es wurde als Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld „Green Urban Labs II - Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt“ von November 2022 bis Oktober 2024 durchgeführt.

Grund zu Garten

Das Projekt „Grund zu Garten“ will privates Grün in Karlsruhe erhalten, aber auch neu schaffen. Ziel ist, möglichst viele Karlsruher Eigentümerinnen und Eigentümer zu grünen Aktionen in ihrem Vorgarten oder Hinterhof zu motivieren. Mitmachen – so gehts.

Hof-, Dach-, Fassadenbegrünungs-Programm

Mit dem Programm „Grüne Höfe, Dächer und Fassaden für Karls­ru­he" unter­stützt das Garten­bau­amt der Stadt Karlsruhe seit über 30 Jahren das Engagement der Bürge­rin­nen und Bürger, private Innen- und Hinterhöfe, Dächer und Fassaden zu be­grü­nen.

Sanierungsgebiete

Die Sanierung zählt zu den klassischen Aufgaben der Stadtplanung. Ein zentraler Punkt des Verfahrens ist die Einbeziehung der Menschen vor Ort. Erfahren Sie mehr über die Gebiete, die als Sanierungsgebiete ausgewiesen sind oder waren.

Urban Gardening

Urban Gardening bringt gemeinschaftliches Gärtnern in die Stadt. In Karlsruhe gibt es mehrere Standorte, die als soziale Treffpunkte im Grünen zu gemeinsamen Aktivitäten einladen. Informieren Sie sich über die Gemeinschaftsaktionen und machen Sie mit!

Grünpatenschaften für Bäume und Beete

Grünpatinnen und Grünpaten helfen bei der Bewässerung unserer Stadtbäume im Sommer, halten Beete sauber und schaffen blühende Inseln für Insekten. Erfahren Sie, wie Sie sich für das Stadtgrün in Karlsruhe einsetzen können.

Ideen und Anregungen für privates Grün

Gartenträume-Wettbewerb

Der Gartenträume-Wettbewerb würdigt und fördert das bürgerschaftliche Engagement für die Begrünung und Gestaltung privater Freiräume und Gärten. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Ziele und Themen der Veranstaltung.

Offene Pforte

Es gibt in Karlsruhe viele weitgehend unbekannte grüne Oasen. Durch das Projekt „Offene Pforte“ sollen Bürge­rin­nen und Bürger an einem Tag oder Wochenende, einmal im Jahr Einblick in verschlos­sene Gärten und Höfe erhalten.

Klimaschutz & Klimaanpassung

Klimaschutz und Klimawandelanpassung stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die Stadt Karlsruhe entwickelt in beiden Handlungsfeldern Strategien und setzt Maßnahmen um - für den Klimaschutz und für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Informieren Sie sich über das städtische Engagement.

Freiraumentwicklung

Bäume und jegliche Stadtvegetation haben einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger. Auch für Tiere und Pflanzen wird der städtische Lebensraum immer wichtiger. Es ist die Aufgabe der Stadtgemeinschaft eine lebenswerte Umwelt für Mensch und Tier zu gestalten.

Gesund leben

Die Stadt Karlsruhe unterstützt die Bevölkerung bei einer gesunden Lebensführung durch vielfältige Angebote und Strukturen. Informationen und Angebote zu verschiedenen Themen finden Sie hier.

Spiel- und Bewegungsflächen

In Karlsruhe gibt es über 320 öffentliche Kinderspielplätze, darunter Bolz- und Ballspielflächen, Skateanlagen sowie zahlreiche Volleyball- und Basketballfelder. Zudem stehen Spielflächen in Kleingartenanlagen und Schulhöfen zur Verfügung.

Klimawandelanpassung

Neben dem Klimaschutz stellt die Anpassung an den Klimawandel und Verbesserung des Stadtklimas ein städtisches Handlungsfeld dar. So setzt Karlsruhe Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept um, etwa in der städtebaulichen Entwicklung, der Förderung des Stadtgrüns und der Gesundheitsvorsorge.

Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung

Die Stadt Karlsruhe gehört aufgrund ihrer exponier­ten Lage im Ober­rhein­gra­ben zu den Kommunen mit den höchs­ten ­Durch­schnitt­stem­pe­ra­tu­ren in Deutsch­land. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für Hot-Spots.

Nachhaltige Beschaffung

Die Beschaffung kommunaler Verwaltungen stellt einen erheblichen Wirtschaftsfaktor mit erkennbaren Marktauswirkungen auf zukünftige Produktangebote dar. Neben den direkten Umweltauswirkungen werden diese Einflüsse auch im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz oder gerechter Sozialstandards spürbar.

Biotop- und Ausgleichsflächenpflege

Ziel der Biotoppflege ist es, Lebensstätten von Tieren und Pflanzen mit einheitlichen Standorteigenschaften zu erhalten. Lesen Sie mehr, wie die Stadt Karlsruhe durch unterschiedliche Pflegemaßnahmen zum Naturschutz beiträgt.

Stadtplan für heiße Tage

Heiße Tage und warme Nächte können die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten: Im interaktiven Stadtplan für heiße Tage zeigen wir die Orte in Karlsruhe, an denen Sie der Hitze entfliehen können und teilen Tipps für ein angepasstes Verhalten bei Hitze.

Hitze – was tun?

Karlsruhe hat viele heiße Tage im Jahr. Wie kann ich mich gegen die Hitze schützen und was tut die Stadt?

Hitzeaktionsplan Plan°C

Die Sommer in Karlsruhe werden heißer. Im Projekt Plan°C werden für die Städte Karlsruhe und Düsseldorf zwei Hitzeaktionspläne erstellt. Ziel des Projekt ist es, Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger zu ermitteln.

Starkregen und Hochwasser

Was tun bei Hochwasser? Und wie kann ich mich vorbereiten? Diese Seite fasst zusammen, wie die Stadtverwaltung mit Hochwasserrisiken umgeht, und was Sie selber tun können, um sich auf diese extremen Wetterereignisse vorzubereiten.

Klimawandelanpassung

Die Anpassungsstrategie gibt einen Überblick über Maßnahmen wie Karlsruhe mit den Folgen des Klimawandel, beispielsweise Hitze und Starkregen, umgeht.

Grund zu Garten

Das Projekt „Grund zu Garten“ will privates Grün in Karlsruhe erhalten, aber auch neu schaffen. Ziel ist, möglichst viele Karlsruher Eigentümerinnen und Eigentümer zu grünen Aktionen in ihrem Vorgarten oder Hinterhof zu motivieren. Mitmachen – so gehts.

Feengarten in der City

Wie kann man einen Balkon in Nordausrichtung schön und einfach begrünen? Nesrins Geschichte gibt Antworten.

Logenplätze für einen Bauerngarten

Marianne hat einen schönen Bauerngarten angelegt - mitten in der Karlsruher Südstadt. Nun kann sie mit Mulchbeeten experimentieren und ihr eigenes Gemüse anbauen. Auch die Bewohner der umliegenden Mietshäuser haben etwas davon.

Stadtplan für heiße Tage

Heiße Tage und warme Nächte können die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten: Im Stadtplan für heiße Tage zeigen wir die Orte in Karlsruhe, an denen Sie der Hitze entfliehen können und teilen Tipps für ein angepasstes Verhalten bei Hitze.

"Coole Kirchen"

An besonders heißen Tagen im Sommer 2024 bieten einige Kirchen in Karlsruhe die niedrigschwellige Möglichkeit zu einem Aufenthalt im Kühlen. Die Aktion startet mit dem Nationalen Hitzeaktionstag am 5. Juni und endet am 31. August 2024.

Vom Abbruch zum Aufbruch

Die Hoepfner-Stiftung in Karlsruhe zeigt, wie man eine Brachfläche in einen blühenden Gemeinschaftsgarten umwandeln kann.

Einfach machen!

Die Volkswohnung GmbH und andere Gesellschaften in Karlsruhe verwalten große Flächen. In kleinen Schritten werden auch diese Flächen begrünt und naturnäher gestaltet.

Erstmal den Kopf in den Boden stecken

Mit einer Bodenprobe fing es an: Mit viel Freude am Experimentieren und mit fachlicher Hilfe hat die Firma arnotec in Knielingen ihr Betriebsgelände naturnah umgestaltet.

Ein wohltuender Schattenplatz

Der Platz vor der Lutherkirche in Karlsruhe soll neu gestaltet und begrünt werden. Die Gemeinde packt es an - mit vielen guten Ideen und gemeinsamen Aktionen.

Wasser sucht sich seinen Weg

Bei Bertram ist der naturnahe Garten Realität – und macht ihm doch nicht immer nur Freude: Er muss ständig gießen. Doch es gibt einfache Methoden, wie man seinen Garten gut bewässern kann.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben