Menü
eService
Direkt zu
Suche

Urban Gardening

In einem Garten mitten in der Stadt mit den Händen in frischer Erde graben, Gemüse anpflanzen und ernten – Urban Gardening macht das möglich und schafft grüne Treffpunkte in Karlsruhe. Die urbanen Gemeinschaftsgärten werden von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet und bringen als vielseitige Experimentierräume ein Stück Natur in die Stadt. Durch bürgerschaftliches Engagement sind Orte entstanden, an denen Naturerfahrung, Gemeinschaft und ökologische Vielfalt stattfinden kann.

Im Bild stehen Hochbeete aus Holz mit Blumen und Gemüsepflanzen auf einer Wiese in der Waldstadt.
Das Bild zeigt ein Weidenbeet mit Blumen im Marstallgarten.
Das Bild zeigt ein Hochbeet am Gerwigbrunnen in der Oststadt.
Das Bild zeigt Hochbeete mit Blumen und Gemüsepflanzen auf einer Wiese in der Sonne.
Urban Gardening Standort mit Hochbeeten am Goethegymnasium
Das Bild zeigt Beete mit einer Zucchinipflanze und Tomatensträuchern in Grötzingen.
Das Bild zeigt ein Hochbeet, einen Blumentopf und Blumen im Urban Gardening Projekt Bonnerbü.
Das Bild zeigt Hochbeete am nördlichen Kronenplatz.
Das Bild zeigt eine Kräuterspirale und Beete im Hildagarten.

Grüne Oasen in der Stadt

„Urban Gardening", also heißt Gärtnern in der Stadt, verwandelt ungenutzte Flächen in Orte der Begeg­nung. Auf inner­städ­ti­schen Brachen, Dächern und Grün­strei­fen entstehen durch bürger­schaft­li­ches Engagement grüne Oa­sen mit Blumen­bee­ten und Gemüse­an­bau zur Selbst­ver­sor­gung. Die Gärten werden gemeinschaftlich geführt und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an den Projekten zu beteiligen.

Das Bild zeigt viele blühende Stauden im Marstallgarten am Schloss Gottesaue.

Mitmachen erwünscht

Alle interessierten Personen können sich am Urban Gardening beteiligen. In den Gärten gibt es meist festgelegte Gemeinschafts- und Einzelbeete, weshalb es wichtig ist, zuerst Kontakt zur jeweiligen Gartengruppe aufzunehmen.

Vor dem Mitgärtnern bitte Kontakt zur Gartengruppe aufnehmen. Es finden regelmäßige Treffen statt. Wann und wo die Treffen stattfinden, kann auf den Schildern vor Ort und im Stadtplan auf der Webseite eingesehen werden.

Der Marstallgarten wurde im Jahr 2013 als erster Gemeinschaftsgarten durch das Engagement des später gegründeten Kollektivs der Fächergärtner auf einem Grünstreifen am Schloss Gottesaue ins Leben gerufen. Seitdem sind im Rahmen des Korridorthemas „Meine Grüne Stadt“ mehrere urbane Gemeinschaftsgärten im gesamten Stadtgebiet entstanden. Die Trägerschaft übernehmen gemeinnützige Vereine wie die BUZO e.V.

Die Stadt Karlsruhe stellt (Grün-)Flächen für Urban Gardening zur Verfügung. Zur Neugründung eines urbanen Gartens sind mindestens fünf Personen mit Interesse am gemeinsamen Gärtnern
notwendig. Interessierte Personengruppen können mit einem Flächenvorschlag an einen gemeinnützigen Verein, beispielsweise die Bürgervereine der Stadtteile oder die BUZO im Umweltzentrum (Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet e. V.) herantreten, die im weiteren Abstimmungsprozess als Vertragspartner alle rechtlichen Vereinbarungen mit der Stadt Karlsruhe treffen. Die Flächen werden vom Gartenbauamt geprüft und für drei Jahre zum Gärtnern überlassen.

Was Sie noch wissen sollten

Auch beim Urban Gardening sind ökologische und organisatorische Anforderungen zu berücktigen.

Bei der Neuanlage eines Gemeinschaftsgartens besteht die größte Herausforderung oftmals in der Wasserversorgung, die von den Aktiven organisiert werden muss. Nahegelegene Infrastruktur oder Wassertonnen zum Sammeln von Gießwasser können Abhilfe schaffen. Aufgestellte Wassertonnen müssen als potentielle Brutstätte für Schnaken verschließbar sein.

Es gelten die Leitlinien einer ökologisch verträglichen Bewirtschaftung. Das heißt es darf kein Torf, keine chemischen Mittel gegen Unkraut und kein synthetischer Dünger verwendet werden.

Der Anbau von essbaren Pflanzen ist wegen möglicher Schadstoffbelastungen nur in Hochbeeten ohne Bodenkontakt zulässig. Das Anlegen und der Bau der Beete geschehen in Eigeninitiative der
Gärtnerinnen und Gärtner. Das Gartenbauamt stellt dafür Erde zur Verfügung und berät bei Fragen.

Großsträucher und Bäume sind in Kübeln zu pflanzen.

Karlsruhes urbane Gärten

  • Grezzo­gar­ten am Grezzo­platz, Grötzin­gen
  • Juwelen-Garten am nördlichen Kronen­platz, Innen­stadt-Ost
  • Sonnen­gar­ten, Sonnen-/Steu­ben­straße, Mühlburg
  • Bonnerbü, Bonner Straße, Nordwest­stadt
  • Gerwigbeet am Gerwig­brun­nen, Oststadt
  • Marstall­gar­ten am Schloss Gottesaue, Oststadt
  • Mitmach-Beete am Goeth­egym­na­sium, August-Dürr-Straße, Südwest­stadt
  • Kauz-Gärtchen beim Waldstadt­zen­trum, Neisser ­Straße 8, Waldstadt
  • Schnat­ter­gar­ten, Kösliner Straße, Waldstadt
  • Hilda­gar­ten am Budo Club, Hilda­pro­me­nade, West­stadt

Kontakt

Gartenbauamt

Bürgerschaftliches Engagement

Lammstraße 7a
76133 Karlsruhe

Urbane Gärten in Karlsruhe

Mehr zum Thema

Bürgerbeteiligung

Für das Gemeinwesen und die Demokratie sind aktive Bürgerinnen und Bürger von zentraler Bedeutung. In Karlsruhe gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen und die Stadt mitzugestalten. Bürgerbeteiligungsprozesse ergänzen die Praxis und Institutionen repräsentativer Demokratie.

Grünpatenschaften für Bäume und Beete

Grünpatinnen und Grünpaten helfen bei der Bewässerung unserer Stadtbäume im Sommer, halten Beete sauber und schaffen blühende Inseln für Insekten. Erfahren Sie, wie Sie sich für das Stadtgrün in Karlsruhe einsetzen können.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben