Menü
eService
Direkt zu
Suche

Grünpatenschaften

Damit die Karlsruher Stadtbäume groß werden können und möglichst lange gesund bleiben, benötigen sie Schutz und Unterstützung. Sie können sich für das Stadtgrün einsetzen: Übernehmen Sie eine Baumpatenschaft für einen Baum in Ihrer Nähe! Karlsruher Baumpatinnen und Baumpaten gießen Bäume vor der Haustüre und halten die Beete sauber. An vielen Orten im Stadtgebiet können Sie Beete bepflanzen und in blühende Inseln für Insekten verwandeln.

Das Bild zeigt ein Hinweisschild zu einer Baumpatenschaft in einem Blumenbeet.

Unterstützung für die Stadtnatur

Entlang der Karlsruher Straßen stehen über 70.000 Bäume. Die aktuellen Klimaveränderungen mit großer Hitze und Wassermangel im Sommer machen den Bäumen zu schaffen. Besonders junge und mittelalte Bäume benötigen im Sommer viel Wasser. Mit Ihrer Unterstützung sorgen Sie dafür, dass die Bäume gut über die heißen und trockenen Monate kommen. Eine Baumpatenschaft hilft deshalb Bäumen und Klima! Das Anlegen von insektenfreundlichen Blumenbeeten ist in Absprache mit dem Gartenbauamt möglich.

Bildergalerie von Grünpatenschaften

Das Bild zeigt verschiedene Pflanzen in einer Baumscheibe in Grünpatenschaft.
Das Bild zeigt die Bepflanzung einer Baumscheibe mit Tulpen in der Anna-Lauter-Straße.
Das Bild zeigt die Bepflanzung einer Baumscheibe mit Lichtnelke und Lavendel.
Das Bild zeigt ein Beet in Grünpatenschaft mit unterschiedlichen Pflanzen.
Das Bild zeigt mehrjährige Stauden in einer Baumscheibe.
Das Bild zeigt verschiedene Pflanzen in einer Baumscheibe in der Putlizstraße.

Varianten der Patenschaft

Die Stadt Karlsruhe bietet unterschiedliche Formen der Patenschaften an – je nach Standort kann der Fokus auf der reinen Bewässerung oder zusätzlich der Bepflanzung eines Beetes liegen. Nach einer Antragstellung prüft das Gartenbauamt, welche Form der Patenschaft möglich ist.

  • Gießen des Baumes (vorrangig im Sommer)
  • „Entfernen von Unrat aus der Baumscheibe
  • Melden von Beschädigungen am Baum
  • „Gießen des Baumes (vorrangig im Sommer)
  • Entfernen von Unrat aus der Baumscheibe
  • Melden von Beschädigungen am Baum
  • Lockern der Erde mit Rücksicht auf Baumwurzeln
  • „Bepflanzung der Baumscheibe mit Stauden, Gräsern oder Blumenzwiebeln
  • „Bepflanzung des Beets mit Stauden, Gräsern oder Blumenzwiebeln
  • „Pflege der Bepflanzung (vorrangig Rückschnitt)

Wie kann ich eine Grünpatenschaft übernehmen?

Die Patenbäume und -beete sollten sich in Ihrem unmittelbaren Wohnumfeld (bis 20 Meter) befinden. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Jungbaum für eine Baumpatenschaft – er hat die zusätzliche Bewässerung am nötigsten. Für die Bepflanzung von Baumscheiben oder Beeten sind kleinere, klar abgrenzbare Flächen geeignet, die nicht bereits dicht bewachsen sind.

Ein junger Baum steht in einem Park vor blauem Himmel.

Sie können die Patenschaft per digitalen Antrag, telefonisch unter 0721 133-6731 oder auf dem Postweg beim Gartenbauamt beantragen. Wir prüfen, welche Art der Patenschaft am Standort möglich ist. Eine ­Grün­pa­ten­schaft ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann bei Interesse verlängert werden. Eine schrift­li­che Verein­ba­rung re­gelt die Rahmen­be­din­gun­gen und gibt Auskunft über die Aufga­ben ­der Patinnen und Paten. Mit einer Hinweisplakette wird die Grünpatenschaft gekennzeichnet.

Wissenswertes zur Grünpflege

Mit einer ökologischen Gestaltung der Flächen können kleine blühende Inseln für Insekten und andere Tiere geschaffen werden. Wir geben Ihnen gerne Anregungen, wie eine Baumscheibe oder ein Beet insektenfreundlich gestaltet werden kann. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an das bürgerschaftliches Engagement unter 0721 133-6731 oder .

Zugelassen sind niedrige Stauden und Sommerblumen. Eine Empfehlung zu geeigneten Pflanzen haben wir in einer Pflanzliste für Sie zusammengestellt. Wir empfehlen insbesondere folgende Arten:

  • „Aster (niedrig) – Aster dumosus
  • „Glockenblume – Campanula carpatica
  • „Storchschnabel – Geranium
  • Lavendel – Lavandula
  • „Katzenminze – Nepeta x faassenii
  • „Salbei – Salvia nemorosa

Bitte pflanzen Sie keine giftigen, stacheligen oder rankenden Pflanzen.

Gießen Sie Patenbäume im Zeitraum von April bis Oktober bei länger anhaltender Hitze und Trockenheit mit bis zu 100 Litern Wasser pro Woche. Das entspricht 10 großen Gießkannen. Am besten geben Sie diese Menge auf einmal, dann kann das Wasser bis zu den Wurzeln versickern und den Baum erreichen. Die Kosten für das Gießwasser belaufen sich in der Regel auf rund 10 Euro im Jahr.

Kontakt

Gartenbauamt

Bürgerschaftliches Engagement

Lammstraße 7a
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben