Menü
eService
Direkt zu
Suche

Mitmachen bei der Grünen Stadt

Wir alle können Beiträge zur Grünen Stadt leisten: Wir können Patenschaften für Bäume oder Grünflächen übernehmen, Gärten anlegen, Bäume pflanzen, unsere Höfe, Balkone und Gebäude begrünen. Wir können im Park spazieren gehen, Vögeln zuhören, die Augen schließen und zur Ruhe kommen. Wir können öfter das Auto stehen lassen, zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren oder mit der Straßenbahn. Wir können Strom und Heizkosten sparen und regionales Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt einkaufen.

Logo Grüne Stadt Karlsruhe, Opa mit Junge auf seinem Arm

Gemeinsam noch viel mehr tun

Gemeinsam können wir uns organi­sie­ren, zusammen Ideen entwickeln und umsetzen – wir können:

  • einen Gemeinschafts­gar­ten im In­nen­hof oder auf dem Dach bauen und pflegen
  • Energie­ge­mein­schaf­ten ­bilden
  • zusammen Solar­an­la­gen nutzen
  • gemeinsam Sport treiben im Park
  • Nachbar­schafts­feste organi­sie­ren
  • unsere Wohn­stra­ßen begrünen
  • und vieles mehr

Die Stadt Karlsruhe unterstützt bürgerschaftliche Projekte, die zu unseren Leitprojekten und den Handlungsfeldern Natur, Klima oder Gesundheit passen. Die sogenannten Anpacker-Projekte.

Mitmachen – so gehts!

Sie haben eine konkrete Projektidee, die Sie gemeinsam mit anderen Bürgerinnen und Bürgern in Karlsruhe umsetzen möchten?

Schicken Sie uns eine unter der Angabe folgen­der ­Punkte:

  • Worum geht es bei Ihrer Idee?
  • Welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Wo sind mögliche Umset­zungs­or­te?
  • Wer beteiligt sich an der Umsetzung?
  • Wer ist Ansprech­partnerin oder Ansprechpartner?
  • Welche Unter­stüt­zung erhoffen Sie sich durch die Stadt?

Die Koordi­na­tion für „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“ prüft die Rea­li­sier­bar­keit der Projek­ti­deen, auch in Bezug auf die Aus­rich­tung der Stadt­po­li­tik, und vereinbart gegebe­nen­falls mit Ihnen ein erstes Kennen­lern­ge­spräch.

Kennen Sie die Anpacker-Projekte und Mitmach-Angebo­te ­für die Grüne Stadt?

Zahl­rei­che Bürge­rin­nen und Bürger sind bereits mit ihren Ideen für die Grüne Stadt Karlsruhe aktiv geworden und haben sie ge­mein­sam mit der Stadt in die Umsetzung gebracht. Sie alle freuen sich über Ihr Interesse und Ihr Engagement. Dies sind ei­nige Beispiele:

Logo Grüne Stadt Karlsruhe; Mann mit Gemüsekorb in der Hand

Seit 2016 gibt es den Abendmarkt, der als erstes Anpacker-Projekt in Koope­ra­tion mit Slowfood entwickelt wurde. Jeden Mittwoch von 16 bis 20 Uhr bieten Marktbeschicke­rin­nen und -beschicker haupt­säch­lich regional und ökologisch erzeugte Waren an. Die aktuellen Angebote finden Sie auf Karlsruher Wochenmärkte.

Eine nachbar­schaft­li­che Anpacker-Gruppe aus der Südstadt Ost hatte sich bei der Ideen­werk­statt zur Initiative „Meine Grüne Stadt­ ­Karls­ru­he“ im November 2016 das Ziel gesetzt, im neuen Stadt­park Süd­ost Bewegungs­mög­lich­kei­ten für alle Genera­tio­nen anzubieten. Neben den sport­li­chen und gesund­heit­li­chen Vorzügen soll das An­ge­bot nieder­schwel­lige Gelegen­hei­ten dazu bieten, einzeln oder in Gruppen Erholung im Grünen zu finden unter dem Motto „R­un­ter vom Sofa“.

Schild der Station 4 des Fitnessparcour Ost
Personen im Fitnessparcour Ost, die Bewegungsübungen machen
Sportstudent im Fitnessparcour Ost, der Bewegungsübungen vormacht
Personen im Fitnessparcour Ost, die unter Anleitung Bewegungsübungen machen

Zusammen mit der Gruppe „Runter vom Sofa“, dem städtischen Gartenbauamt und einem Studenten des Instituts der Sport und Sportwissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein Parcours entwickelt. Er integriert viele im Park bereits vorhandene Elemente in die Übungen: Felsen, Hügel, Wege und Bänke. Eine Sandkuhle hat das Gartenbauamt zusätzlich für die Übungen angelegt. Abgeschlossen wird die Runde durch den Park mit einer Ausdauerstrecke. Insgesamt zehn Schautafeln erklären die Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Sie fördern Kräftigung, Verbesserung von Balance, Koordination und Beweglichkeit.

 

Verschiedene Kooperationen im ersten Jahr

Studierende des Instituts für Sport und Sportwissenschaften (KIT) mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der anliegenden Häuser für betreutes Wohnen unterschiedliche Angebote durchgeführt. Eine Übungsleiterin des benachbarten Sportvereins ESG Frankonia hat den Parcours in ihr Übungsprogramm aufgenommen und Nachbarinnen und Nachbarn dazu eingeladen.

Ziele des Projekts „Runter vom Sofa“

Neben der Bewegungsförderung verfolgt „Runter vom Sofa“ aktiv auch seine weiteren Ziele: Neue Gruppen sollen sich zum gemeinsamen Sport finden. Das stärkt die Nachbarschaft und beugt der Isolation vor. Der Sport kann so die Generationen zusammenbringen und die Kommunikation in dem noch jungen Stadtteil fördern.

Bild des Teams der Kulturküche

Verschiedenste Möglichkeiten machen die Kulturküche Karlsruhe zu einem offenen Begnungsraum, so beispielsweise:

  • ein Mittag­tisch mit nachhal­ti­gen Zutaten zu einem fairen Preis,
  • Bespre­chungs- und Projek­träume für Initia­ti­ven aus dem Quartier
  • vielfäl­tige Mitma­ch­an­ge­bote


Die Idee dazu hat die Pro­jekt­gruppe um den Bildungs­ver­ein Lobin e.V. 2018 zur zwei­ten Ideen­werk­statt für „Meine Grüne Stadt­ ­Karls­ru­he“  mitge­bracht. Danach wurde das Anpacker-Projekt zeit­nah konkre­ti­siert. Im Dezember 2019 öffnete die Kul­tur­kü­che ihre Pforten in unmit­tel­ba­rer Nähe zum KIT-Campus Süd. Schauen Sie vorbei: Kulturküche.

Ein Esskas­ta­ni­en­wald auf Grünwink­ler Gemarkung – diese Pro­jek­ti­dee brachten Mitglieder des Bürger­ver­eins Grünwinkel bei der Ideen­werk­statt 2016 für „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“ ein. Eine ausrei­chend große Fläche für einen neuen Wald zu finden, war eine große Heraus­for­de­rung für alle Betei­lig­ten.

Nach in­ten­si­ver Prüfung durch die Stadt­ver­wal­tung konnten die be­tei­lig­ten Fachämter Anfang 2018 „grünes Licht“ für die Aus­ge­stal­tung der Fried­hof­s­ent­wick­lungs­flä­che in der Hei­den­stück­er­sied­lung als zukünf­ti­ger Natur­fried­hof mit Be­stat­tungs­wald geben.

Personen, die Bäume pflanzen
Personen auf einer Wiese, die im Halbkreis stehen und einer Ansprache zuhören
Kinder, die Bäume aus großen Säcken ziehen und einpflanzen
Personen, die Bäume pflanzen
Schild mit der Aufschwirft "Traubeneiche" vor einem der neu gepflanzten Bäume

Auf der etwa 70 mal 70 Meter großen Fläche wurden in drei ­Baum­pflanz­ak­tio­nen von 2018 bis 2021 rund 1.800 neue Bäume ­ge­pflanzt werden – neben den gewünsch­ten Esskas­ta­nien, die sich als Bestat­tungs­bäume nur bedingt eignen, vor allem ­stand­ort­ver­träg­li­che heimische Arten wie Traube­nei­chen, Linden, und Spitzahorn. Zusätzlich zum Bestat­tungs­wald sieht das in engem Austausch von Friedhofs- und Bestat­tungs­amt, Forst­am­t (Wald­päd­ago­gik), Garten­bau­amt und dem Bürger­ver­ein Grünwin­kel ­ent­wi­ckelte Gesamt­kon­zept naturnahes Grün sowie Blumen­wie­sen und Hecken für Insekten, Vögeln, Echsen und Klein­s­äu­gern auf dem Na­tur­fried­hof vor.

Baum­pflanz­ak­tio­nen als schul­päd­ago­gi­sches Konzept

Neben den jährlich statt­fin­den­den Baumpflanz­ak­tio­nen ist ein we­sent­li­cher Bestand­teil des Anpacker­pro­jek­tes die Entwick­lung ei­nes schul­päd­ago­gi­schen Konzeptes durch die Waldpäd­ago­gik des städ­ti­schen Forstamtes mit der Grund­schule Grünwinkel. Neben der Pla­nung und Vorbe­rei­tung der Pflanz­ak­tio­nen fällt darunter vor allem die Pflege der Bäume mit der Unter­stüt­zung durch das Fried­hofs- und Bestat­tungs­amt, sowie die Bürger­ver­eine. Beispiels­weise finden über das Jahr verteilt immer wieder­ klei­nere Gießak­tio­nen und Kontroll­gänge mit den Schul­klas­sen ­statt, um den Gesund­heits­zu­stand der jungen Bäume zu prüfen. Die ersten Eicheln, Kastanien und Früchte der Obstbäume können in zehn bis zwanzig Jahre von den künftigen Schul­klas­sen geern­tet wer­den.

„Mehr Grün im Blumen­win­kel!“ – Das forderte eine Gruppe von An­woh­ne­rin­nen und Anwohnern aus dem gleich­na­mi­gen Wohnquar­tier in Karlsruhe-Durlach bei der ersten Ideen­werk­statt von „Meine ­Grüne Stadt Karlsruhe“.

Erste Pläne, um ihre Forderung nach einer ­grü­ne­ren Wohnum­ge­bung eigen­stän­dig umzusetzen, schmiedete die nach­bar­schaft­li­che Anpacker-Gruppe noch vor Ort. Im Nachgang der I­de­en­werk­statt wurden Arbeits­grup­pen gebildet und Zu­stän­dig­kei­ten geklärt. Gabionen und Carports sollten im Wohn­quar­tier ebenso wie Fassaden und Laternen mit Blumen und Pflan­zen begrünt werden. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen las­sen: Neben den begrünten Flächen bekam der öffent­li­che Raum auch durch bunt bemalte Comic-Holzfi­gu­ren einen frischen An­strich. Nicht nur für Kinder ein echter Hingucker.

Begrünte Spielstraße

Erneuerung des Spielplatzes

Die Kinder im Blick hatte die Projekt­gruppe bei einem weite­ren Wunsch, welcher bei der Ideen­werk­statt an die Stadt­ver­wal­tung her­an­ge­tra­gen wurde: Die vorhan­de­nen Spiel­plätze sollten für ver­schie­dene Alter­s­stu­fen verbessert und erneuert werden.

Das Stadtamt Durlach griff diesen Wunsch auf und lud gemein­sam ­mit einer Planungs­gruppe des Garten­bau­am­tes zu zwei Vor­ort­ter­mi­nen am Kinder­spiel­platz in der Pfaff­straße ein. An beiden Terminen stellten Groß und Klein ihre Wünsche und An­for­de­run­gen für eine neue Spiel­stätte im Quartier dar.
Nach kurzer Planungs­phase im Frühjahr 2019 und rascher ­Bau­aus­füh­rung durch das Garten­bau­a­mit konnte der neue Spiel­platz im Durlacher Blumen­win­kel schon zu Pfingsten, also recht­zei­tig vor den Schul­fe­rien, zum Spielen freige­ge­ben werden.

Baum am Straßenrand einer Wohnsiedlung

Wer eine Paten­schaf­t für einen Baum in der Nachbar­schaft übernehmen möchte, kann eine Vereinbarung mit der Stadt abschließen. Es kann auch eine „Baum­pa­ten­schaft plus“ abgeschlos­sen werden, die zusätzlich eine Bepflan­zung und Pflege der Baumscheibe umfasst. So können kleine blühende Inseln für Insekten und andere Tiere geschaffen werden.

Interesse geweckt  – das Gartenbauamt freut sich auf Ihre Anfrage zu den Patenschaften für Stadtbäume.

„Hier ist mein Grün“ – Foto-Aktion zum Auftrakt der Grünen Stadt

Unter dem Motto „Hier ist mein Grün“ füllten im Herbst 2016 zahl­rei­che Karls­ru­he­rin­nen und Karlsruher die Fotoga­le­rie mit einer bunten Auswahl ihrer grünen Liebling­sor­te

.

Kontakt

Umwelt- und Arbeitsschutz

Meine Grüne Stadt

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe

Themen rund um „Die grüne Stadt“

Umwelt & Klima

Dem Klimawandel begegnen, Natur und Umwelt schützen – diese Herausforderungen beschäftigen Karlsruhe in den kommenden Jahrzehnten. Informieren Sie sich über die zahlreichen Initiativen, Aktivitäten und Angebote der Stadt im Einsatz für Klima, Natur und Umwelt.

Spiel- und Bewegungsflächen

In Karlsruhe gibt es über 320 öffentliche Kinderspielplätze, darunter Bolz- und Ballspielflächen, Skateanlagen sowie zahlreiche Volleyball- und Basketballfelder. Zudem stehen Spielflächen in Kleingartenanlagen und Schulhöfen zur Verfügung.

Bäume und Stadtvegetation

Wo früher die Funktion von Bäumen und der Stadtvegetation im Wesentlichen in der Erholung und Repräsentation lag, kommt ihnen heute eine viel größere Bedeutung zu. Sie dienen auch ökologischen Zielen und dem Klimaschutz. Das Gartenbauamt und die Bürgerinnen und Bürger pflegen das städtische Grün.

Freiraumentwicklung

Wir alle haben unterschiedliche Anforderungen an unsere Grünanlagen, Plätze und Spielflächen. Sie dienen ökologischen, sozialen und politischen Zielen. Die Freiraumentwicklung zielt darauf ab, diese Anforderungen abzuwägen und die Zukunft zu gestalten.

Obst- und Gartenbauberatung

Die Stadt Karlsruhe setzt sich mit der Obst- und Gartenbauberatungsstelle in hohem Maße für den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen ein. Durch Kurse und Vorträge erhalten Streuobstwiesenbesitzerinnen und -besitzer die für die Streuobstwiesenpflege notwendigen Fachkenntnisse.

Innovativ und quervernetzt

Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat parallel zur bereits existierenden Dezernatsstruktur sechs für die zukunftsorientierte Stadtentwicklung zentrale Korridorthemen identifiziert, für welche die ressortübergreifende IQ-Arbeitsweise etabliert wurde. Erfahren Sie mehr über unsere Korridorthemen.

Korridorthema Grüne Stadt

Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebens-, Wohlfühl- und Aufenthaltqualität für die Bürgerinnen und Bürger erhalten und weiter stärken. Die "Grüne Stadt" umfasst Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung mit den Handlungsfeldern Klima, Natur und Gesundheit im urbanen Raum.

Urbanes Grün

Die Karlsruher Grünflächen sind entscheidender Faktor für Lebensqualität, Erholung, Sport und Beschäftigung im Freien. Deshalb möchte die Stadt Karlsruhe das städtische Grünsystem erhalten und weiterentwickeln, Grünstrukturen verdichten und vorhandenes Grün ökologisch aufwerten.

Stadt der Biologischen Vielfalt

Kern­ele­ment des Leitpro­jek­tes "Stadt der Biolo­gi­schen Vielfal­t" ist ein Biodi­ver­si­täts­kon­zept für Karlsruhe, dessen ­Ent­wick­lung zahlreiche relevante Akteure in Arbeits­grup­pen seit 2019 vorbe­rei­tet haben. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

Klimaneutrales Karlsruhe

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Karlsruhe sieht für 2030 als Mindestziel eine CO2-Reduktion um ca. 60 Prozent gegenüber 2010 vor. Um dies zu erreichen, sind Aktivitäten und Veränderungen in vielen Bereichen notwendig.

Projekte für die Grüne Stadt

Eine Grüne Stadt lebt durch die Ideen und Taten aller, die sich für sie einsetzen. Aus den Ideenwerkstätten entstanden seit 2016 vielfältige Projektsteckbriefe für selbst­or­ga­ni­sierte bürgerschaftliche „Anpacker-Projekte".

Klimaschutz im Alltag

Regionale Produkte einkaufen, Strom sparen, richtig heizen und lüften, die eigene CO2-Bilanz errechnen – jeder kann im Alltag viel Gutes für den Klimaschutz tun. Expertinnen und Experten geben Tipps, was Sie täglich für eine bessere Klimabilanz tun können.

Offene Pforte

Es gibt in Karlsruhe viele weitgehend unbekannte grüne Oasen. Durch das Projekt „Offene Pforte“ sollen Bürge­rin­nen und Bürger an einem Tag oder Wochenende, einmal im Jahr Einblick in verschlos­sene Gärten und Höfe erhalten.

Hof-, Dach-, Fassadenbegrünungs-Programm

Mit dem Programm „Grüne Höfe, Dächer und Fassaden für Karls­ru­he" unter­stützt das Garten­bau­amt der Stadt Karlsruhe seit über 30 Jahren das Engagement der Bürge­rin­nen und Bürger, private Innen- und Hinterhöfe, Dächer und Fassaden zu be­grü­nen.

Bepflanzungen

Mit mehr als 5000 Quadratmetern wechselnd bepflanzter Blumenbeete zählt Karlsruher zu den wenigen Städten, die die lange Tradition dieser bunten Blütenpracht noch in solch großem Umfang pflegt.

Baumschutzsatzung

Damit Bäume auch zukünftig das Stadtbild Karlsruhes prägen und ihren Beitrag zu einer lebenswerten Stadt leisten können, sind sie durch die Baumschutzsatzung ab einer bestimmten Größe geschützt.

Grünpatenschaften für Bäume und Beete

Grünpatinnen und Grünpaten helfen bei der Bewässerung unserer Stadtbäume im Sommer, halten Beete sauber und schaffen blühende Inseln für Insekten. Erfahren Sie, wie Sie sich für das Stadtgrün in Karlsruhe einsetzen können.

Urban Gardening

Urban Gardening bringt gemeinschaftliches Gärtnern in die Stadt. In Karlsruhe gibt es mehrere Standorte, die als soziale Treffpunkte im Grünen zu gemeinsamen Aktivitäten einladen. Informieren Sie sich über die Gemeinschaftsaktionen und machen Sie mit!

Klimaschutzziele der Stadt Karlsruhe

Karlsruhe engagiert sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz. Zahlreiche Aktivitäten und Initiativen, aber auch Fortschrittsberichte und CO2-Bilanzen belegen das städtische Engagement.

Städtisches Engagement im Klimaschutz

Karlsruhe macht sich für den Klimaschutz stark, unter anderem in Vereinen und durch Teilnahmen an Wettbewerben. Namhafte Auszeichnungen belegen, dass sich dieser Einsatz auszahlt. Informieren Sie sich über die städtischen Aktivitäten für ein besseres Klima.

Berechnen Sie Ihre Klimabilanz

Im Alltag können Sie viel Gutes für den Klimaschutz bewirken. Um Ihren CO2-Ausstoß zu verringern ist es wichtig, Ihre persönliche Klimabilanz zu kennen. Der Karlsruher Klimafonds unterstützt Sie dabei, nicht vermeidbare CO2-Emissionen freiwillig zu kompensieren.

Freiraumentwicklungsplan

Der vom Gartenbauamt erarbeitete „Freiraumentwicklungsplan Karlsruhe 2017" zeigt neben visionären Ausblicken konkrete Ziele und Maßnahmen für die Grünentwicklung der kommenden Jahrzehnte auf.

Naturnahe Grünpflege

Aufgrund der Verluste an naturbelassenen Lebensräumen im ländlichen Raum gewinnen naturnah gepflegte städtische Grünflächen immer mehr an Bedeutung. Erfahren Sie mehr über das Konzept der Stadt Karlsruhe zur naturnahen Grünpflege.

Biotop- und Ausgleichsflächenpflege

Ziel der Biotoppflege ist es, Lebensstätten von Tieren und Pflanzen mit einheitlichen Standorteigenschaften zu erhalten. Lesen Sie mehr, wie die Stadt Karlsruhe durch unterschiedliche Pflegemaßnahmen zum Naturschutz beiträgt.

Baumarten und Baumpflege

Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Grüns im städtischen Umfeld. Sie besitzen vielfältige Ökosystemdienstleistungen und wirken besonders um urbanen Raum regulierend auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf, auf das Mikro- und Stadtklima, sowie auf den Boden- und Erosionsschutz.

Nachhaltigkeitsbericht

Um einen aktuellen Überblick über die bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten in Karlsruhe zu erfassen, wurde 2021 ein neuer Bericht erstellt. Dieser bezieht sich zum einen auf den nachhaltigen Betrieb der kommunalen Verwaltung, als auch auf den Wirkungsraum in die Kommune und die Stadtgesellschaft.

Grünsystem

Die starke Verzahnung von Stadt­tei­len und Wald schafft ein überschau­ba­res „Karls­ru­her Maß" an Urbanität. Karlsruhe kann sich daher zu Recht eine Großstadt im Grünen nennen. Alle privaten und öffentlichen Grünflächen zusammen bilden das Grünsystem der Stadt Karsruhe.

Parks und Grünanlagen

Die Stadt Karlsruhe ist stolz auf den „Grünen Fächer“, wie sie ihre umfangreiche Parks und Grünanlagen nennt. Je nach Größe und Gestaltung bieten die Parks und Grünanlagen unterschiedliche Angebote. Zum Teil reichen die Anlagen bis in die Gründungszeit Karlsruhes zurück.

Karlsruher Klimaschutztipps

Ob bewusster einkaufen, Strom sparen oder mit dem Fahrrad fahren - mit zahlreichen Veränderungen im Kleinen kann jeder einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Informieren Sie sich über Tipps und Tricks, die Sie im Alltag sofort umsetzen können.

Grünordnung und Klimaanpassung im Bebauungsplan

Der Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung“ bildet einen Baustein in der Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe. Er regelt Maßnahmen zur Begrünung und Entsiegelung auf privaten Grundstücken. Ziel ist es die Hitzebelastung in der Stadt zu reduzieren.

Malwettbewerb „Sonnige Zukunft"

Der Karlsruher Mal- und Kreativwettbewerb „Sonnige Zukunft" richtet sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Zeigt uns eure Visionen für eine sonnige Zukunft mit Photovoltaik und Solarthermie und gewinnt tolle Preise. Einsendeschluss für ist der 4. Juli 2022.

Klimaallianz Karlsruhe

Die Klimaallianz Karlsruhe ist eine Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe, mit der Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden. Im Vordergrund steht das Netzwerk und die gegenseitige Unterstützung.

Energieleitplan der Stadt Karlsruhe

Der Energieleitplan der Stadt Karlsruhe mit integrierter kommunaler Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung zur zukünftigen Energieversorgung, um bis 2040 klimaneutral zu sein und wurde im Rahmen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes BW erstellt.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben