In der Tradition der grünen Wettbewerbe veranstaltet das Gartenbauamt seit 2019 den neuen „Gartenträume“-Wettbewerb. Im Mittelpunkt der „Gartenträume“ stehen die Wertschätzung eines grünen Freiraums mit Aufenthaltsqualität und die Lust am Gärtnern.
Wettbewerbsthema 2023: Struktur- und Farbvielfalt im Garten
Gärten sind wichtiger Bestandteil der Grünstruktur einer Stadt. Rund 17 Millionen gibt es insgesamt in Deutschland. Dabei übernehmen sie wichtige Funktionen, zum einen sind sie privater Rückzugs- und Erholungsort, zum anderen bieten sie aber auch vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Im Hinblick auf den drastischen Artenrückgang können Gärten ein wichtiger ökologischer Trittstein sein, um die verschiedenen städtischen Grünräume mit der umgebenden Landschaft zu verbinden. Forschungen zeigen, dass abwechslungsreiche Strukturen im Garten für die biologische Vielfalt besonders förderlich sind.
Darum können in diesem Jahr zum Wettbewerb private Grünflächen angemeldet werden, die eine große Struktur- und Farbvielfalt aufweisen. Dazu zählen beispielsweise artenreiche Staudenpflanzungen, sowie Wiesenflächen und eine vielfältige Gehölzverwendung genauso wie Wasser in Form von Teichen, Wasserläufen und -becken oder Natursteintrockenmauern, Bruthabitate und „wilde Gartenecken“.
Beiträge zum Jahresthema 2022: Dach- und Vertikalbegrünungen
2022 konnten insgesamt Preise in drei verschiedenen Kategorien vergeben werden – den „Vertikal begrünten Teilflächen“, äquivalent dazu den „Großflächigen vertikalen Begrünungen“ sowie in der Rubrik „Begrünte Dachflächen“. Aufgrund der Einzigartigkeit und Qualität der Beiträge entschied die Jury nicht nur je einen 1., 2. und 3. Preis pro Kategorie zu vergeben, sondern mehrere gleichwertige Platzierungen zuzulassen sowie außerdem alle übrigen Anmelderinnen und Anmelder mit einer Anerkennung auszuzeichnen. Ingesamt konnten 17 Begrünungen ausgezeichnet werden, darunter fünf 1. Preise, ebenso viele 2. Preise und sieben 3. Preise. Weitherin wurden 15 Anerkennungen vergeben. Die Summer aller Preisgelder betrug 13.000 Euro.
Der Gartenträume-Wettbewerb bietet die Chance, die vielfältigen Formen der privaten Freiräume und Begrünungen stärker einzubeziehen. Mit der Konsequenz, das bürgerschaftliche Engagement für Pflanzen und durch Pflanzen gestaltete Räume, nicht nur im Wohnumfeld, sondern auch auf den Freiflächen von Einrichtungen, Firmen, Schulen und Kindergärten zu würdigen und zu fördern. Elemente des früheren Blumenschmuck- sowie des Hinterhofwettbewerbes sind in das neue Konzept mit eingeflossen, welches beide Traditionsveranstaltungen in der bisherigen Form ablöst.
Neben der Verschönerung mit Pflanzen sind ferner der Einfluss der Begrünungen auf das Klima der Stadt und der Erhalt der Artenvielfalt von Bedeutung.
Im Hinblick auf die vielfältigen Formen des Freiraums und des bürgerschaftlichen Engagements bietet der Wettbewerb „Gartenträume“ wechselnde Jahresthemen an, zu denen die entsprechenden Freiräume im Stadtgebiet angemeldet werden können.
Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieter und Mieterinnen, Firmen, soziale Einrichtungen, sowie Schulen und Kindergärten, sofern es sich um Anlagen auf Grundstücken handelt, die nicht in städtischer Pflege sind.
Bewertet wird die Gesamtsituation unter Berücksichtigung der vorhandenen räumlichen Vorgaben, Wahrung und Betonung besonderer Situationen, Einfluss auf das Wohnumfeld, Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte. Die abschließende Bewertung und Vergabe der Preise erfolgt voraussichtlich im Sommer durch eine Kommission, die sich aus Mitgliedern der Bürgervereine, des Mietervereins, der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und des Gartenbauamtes zusammensetzt. Entsprechende Fachämter werden je nach Jahresthema einbezogen.
Die Höhe der Preisgelder wird jährlich von der Kommission festgelegt.
Bisherige Wettbewerbsthemen
2019
2020
2022
2023
2019
Vorgärten
Unter dem Motto „Begrünungen die den Straßenraum beleben“ fand 2019 zum allerersten Mal der Gartenträume-Wettbewerb in Karlsruhe statt. Unter den prämierten Beiträgen waren Vorgärten, Fassadenbegrünung, Schul- sowie Firmengärten. Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Chance zur Teilnahme.
2020
Bäume
„Bäume prägen Räume“ war der Slogan im zweiten Wettbewerbsjahr. Da Bäume große Bedeutung für die Stadtgesellschaften besitzen, sollte im Rahmen des Wettbewerbes 2020 die Wertschätzung und das Engagement zum Erhalt dieser im Vordergrund stehen.
2022
Dach- und Vertikalbegrünung
Nachdem der Wettbewerb Corona bedingt 2021 aussetzen musste, liegt der Fokus des Wettbewerbs 2022 auf begrünten Dächern und vertikalen Flächen. Teilnehmen können wieder Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieter und Mieterinnen, Firmen, soziale Einrichtungen sowie Schulen und Kindergärten.
2023
Struktur- und Farbvielfalt
2023 steht die Bedeutung von Gärten als ökologische Trittsteine im Fordergrund. Eine große Strukturvielfalt durch Stauden- und Gehölzpflanzungen, sowie Wasser, Natursteinmauern und weiteren Nist- und Bruthabitate fördern den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Städten.