Menü
eService
Direkt zu
Suche

Schulhöfe als Spiel- und Bewegungsräume

Der Ausschuss für Jugendhilfe hat bereits im Jahr 1993 die Öffnung der Schulhöfe empfohlen. Seitdem können Kinder und Jugendliche die Schulhöfe der Karlsruher Schulen während der unterrichtsfreien Zeit von Montag bis Freitag bis 17 Uhr zum Spielen nutzen. Einige Schulhöfe sind sogar in den Sommerferien geöffnet. Von dieser Regelung sind Ganztags- und Berufs­schu­len grund­sätz­lich ­aus­ge­nom­men.

Bewegungswelt Schulhof

Lange vorbei sind in Karlsruhe die Zeiten, in denen Kinder den Schulhof nur in den Pausenzeiten nutzen durften. Heute erweitern die Schulhöfe die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in den Stadtteilen.

Die Ausstattung der Schulhöfe wird nach und nach mit weiteren Spiel- und Bewegungsangeboten erweitert, zum Beispiel mit Kletter­wän­den, Basket­ball­stän­dern und Tisch­ten­nis­plat­ten. Das kommt natürlich auch den Kindern während ihrer Schulzeit zugute.

Das Bild zeigt Bewegungselemente im Schulhof der Drais Schule.
Das Bild zeigt die Anlage des Barfusspfades in der Erich-Kästner-Schule
Das Bild zeigt ein Holzpodest im Schulhof der Grundschule Knielingen.

In den Sommer­fe­rien werden viele Schulhöfe als Spiel- und Be­we­gungs­plätze geöffnet. Die Liste der frei­ge­ge­be­nen Schulhöfe wird jährlich aktua­li­siert und veröf­fent­licht.

Das Bild zeigt den Spielgeräteschrank im Hof der Eichendorffschule mit Fahrrädern im Vordergrund.
Das Bild zeigt ein Hüpfspiel im Hof der Nebeniusschule.

Im Rahmen der Schulhofbeteiligungsprojekte bietet das Gartenbauamt den Schulen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Mitmachprojekten an.

Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte werden bei ihren Ideen beraten und erhalten finanzielle Unterstützung durch die Stadtverwaltung. Beispiele für solche Projekte sind der Bau von Sitzpodesten, von Geräteschränken oder das Aufmalen von Hüpfspielen auf dem Schulhof.

Das Bild zeigt den Schulgarten der Grundschule Beiertheim.
Das Bild zeigt den Schulgarten der Grundschule Beiertheim.
Das Bild zeigt den Schulgarten der Südendschule im Beiertheimer Feld.

Um den Kindern schon in jungen Jahren die Wertschätzung für das Grün in der Stadt zu vermitteln, unterstützt das Gartenbauamt seit etwa 35 Jahren die Neuanlage und die Reaktivierung von Schulgärten an den städtischen Schulen. Im Rahmen der Ganztagsangebote wird dies zunehmend wichtiger. Momentan gibt es etwa 50 Schulgärten an den Karlsruher Schulen. Die Schulen schätzen das Angebot und machen regen Gebrauch von der Möglichkeit, Unterstützung für Schulgartenarbeit zu bekommen.

Kontakt

Gartenbauamt

Spielanlagenunterhaltung

Im Mittelfeld 1
76135 Karlsruhe

Spielanlagen in der Stadtkarte

Aktuelle Nachrichten

Ein Spielzeugteddy liegt in einem Kinderbett.

Netzwerk Frühe Prävention mit Kursangebot

Schülerleichtathletik

Präventionsabend zum Kinderschutz für Vereine

Hände auf einer Tastatur

Nach Hackerangriff: Alle Karlsruher Schulen sind wieder am Netz

Über die Situation von Alleinerziehenden in Karlsruhe klärt ein neuer Bericht der Sozial- und Jugendbehörde auf.

Zeit und Geld als rares Gut

Foto Eingang des Rathauses Karlsruhe am Marktplatz mit Schriftzug Rathaus

Schutz vor Zwangsverheiratung bei jungen Menschen

Tag des Glücks

Instagram

20. März 2023: 10 Jahre Tag des Glücks

Eine Kinderhand schiebt eine Spielzeugfeuerwehr vor Bauklötzen.

Kinderbüro ON AIR mit neuem Programm

Symbolbild für Pressemeldungen

Nach Hackerangriff: 64 Schulen sind wieder am Netz

Symbolbild für Pressemeldungen

Aktuelle Informationen zur Aufarbeitung des Hackerangriffs auf Karlsruher Schulen

Symbolbild für Pressemeldungen

Aktuelle Information zur Aufarbeitung des Hackerangriffs auf Karlsruher Schulen

Schülerwettbewerb 5X500 Euro

Weinbau, Roboter und Hochbeete

Ein Schreibtisch auf dem ein Stapel Zeitungen, eine Tastatur und ein Bildschirm zu sehen sind.

Aktuelle Information zum Hackerangriff auf Karlsruher Schulen

sicherer Schulweg in Coronazeiten (mit Maske)

Stadt Karlsruhe informiert über Hackerangriff auf Schulen

Die Sophie-Scholl-Schule von außen

Bedarfe früh erkennen

Kinder zu beteiligen, ist der Stadt Karlsruhe ein wichtiges Anliegen – unter anderem bei der Aktion „Karlsruhe spielt!“, die für junge Karlsruherinnen und Karlsruher eigene Flächen schafft.

Eine Stadt für alle gestalten

Kind spielt mit einem Spielzeugauto.

Runder Tisch Geburtshilfe mit Positionspapier

Ein Workshop im Rahmen der Schülerinnentage im Zirkus Maccaroni

"Eltern in der Pubertät"

Werner-von-Siemens-Schule: Sozialkompetenz spielerisch erlernen

Wirtschaftsstiftung Südwest fördert Sozialkompetenztraining an Schulen

Heizung

Regelung zum Energiesparen in Schulen angepasst

Durch ihren Einsatz beim Energiesparen, haben Schulen eine Baumpflanzaktion möglich gemacht. Rund 40 Karlsruher Schulen engagieren sich in der städtischen Maßnahme „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ für den Klimaschutz und sparen durch einen vernünftigen Umgang wertvolle Energie.

Energiesparen an Schulen schlägt Wurzeln

Heizung

Energiesparen in Schulen und Sporthallen

Psychologischer Beratungsdienst

Gruppenangebot für Kinder getrennter Eltern

Hingehört: Die Kinderjury wählte im Beisein von Kulturamtsleiterin Dominik Szope das Gewinnerstück aus sieben Hörspielen.

Zwölf Paar kritische Ohren

Vor dem Rathaus steht in Trampolin. Darauf springen Kinder.

Instagram

Am 16. September heißt es wieder: Karlsruhe spielt!

sicherer Schulweg

Aktion "Sicherer Schulweg" startet

Photovoltaikanlage Otto-Hahn-Gymnasium

Karlsruher Schulen weiter auf Modernisierungskurs

Offene Pforten

Ferien und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2023/2024

Beim Feriencamp können Kinder experimentieren, malen, musizieren und sich austoben. Hier experimentieren die Kinder mit "Elefantenzahnpasta".

Forschungscamp 2.0 lockt 300 Kinder

Bürgermeisterin Lisbach und stja-Geschäftsführer Daniel Melchien besuchen das Organisationsteam der 19. Schüler*innentage 2022 im Zirkus Maccaroni.

Jenseits des Klassenzimmers

Kinderfreundlichkeitspreis

Kinderfreundlichkeitspreis zehn Mal vergeben

Symbolbild mit Ordnern

Stadt benötigt PC-Betriebssysteme

Architektur Modell. Siegerentwurf für die Neugestaltung der Adam-Remmele-Schule in Daxlanden.

Adam-Remmele-Schule: Siegerentwurf für Umbau präsentiert

Mehr zum Thema

Stadtteilspielplätze

Für das tägliche Spielen ist der "Kinderspielplatz um die Ecke" unverzichtbar und notwendig. Darüber hinaus gibt es in fast allen Stadtteilen Spielplätze mit einem großen Flächenangebot, die besondere Attraktionen und Angebote für alle Altersgruppen bieten.

Ausstattung und Kontrolle

Die Ausstattung der Spielplätze in Karlsruhe setzt auf kreative, vielfältige und qualitative Spiel- und Bewegungsräume. Das spiegelt sich in den hochwertigen und abwechslungsreichen Anlagen in der ganzen Stadt wider. Die Sicherheit der Anlagen hat dabei höchste Priorität.

Grünsystem

Die starke Verzahnung von Stadt­tei­len und Wald schafft ein überschau­ba­res „Karls­ru­her Maß" an Urbanität. Karlsruhe kann sich daher zu Recht eine Großstadt im Grünen nennen. Alle privaten und öffentlichen Grünflächen zusammen bilden das Grünsystem der Stadt Karsruhe.

Sport

Das Sportangebot in Karlsruhe bietet für alle Altersgruppen etwas. Es reicht von Freizeitsport über Vereinssport bis hin zu Großveranstaltung. Die Stadt Karlsruhe fördert Sport und Bewegung mit speziellen Sportprogrammen und Kooperationen.

Sportstätten und Freizeitsportanlagen

Die Sportstätten und Freizeitsportanlagen in Karlsruhe stehen für vielfältige Sportmöglichkeiten im Freien oder in der Halle zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Karlsruer Sportlandschaft bietet.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben