Menü
eService
Direkt zu
Suche

Schulhöfe als Spiel- und Bewegungsräume

Der Ausschuss für Jugendhilfe hat bereits im Jahr 1993 die Öffnung der Schulhöfe empfohlen. Seitdem können Kinder und Jugendliche die Schulhöfe der Karlsruher Schulen während der unterrichtsfreien Zeit von Montag bis Freitag bis 17 Uhr zum Spielen nutzen. Einige Schulhöfe sind sogar in den Sommerferien geöffnet. Von dieser Regelung sind Ganztags- und Berufs­schu­len grund­sätz­lich ­aus­ge­nom­men.

Bewegungswelt Schulhof

Lange vorbei sind in Karlsruhe die Zeiten, in denen Kinder den Schulhof nur in den Pausenzeiten nutzen durften. Heute erweitern die Schulhöfe die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder in den Stadtteilen.

Die Ausstattung der Schulhöfe wird nach und nach mit weiteren Spiel- und Bewegungsangeboten erweitert, zum Beispiel mit Kletter­wän­den, Basket­ball­stän­dern und Tisch­ten­nis­plat­ten. Das kommt natürlich auch den Kindern während ihrer Schulzeit zugute.

Das Bild zeigt Bewegungselemente im Schulhof der Drais Schule.
Das Bild zeigt die Anlage des Barfusspfades in der Erich-Kästner-Schule
Das Bild zeigt ein Holzpodest im Schulhof der Grundschule Knielingen.

In den Sommer­fe­rien werden viele Schulhöfe als Spiel- und Be­we­gungs­plätze geöffnet. Die Liste der frei­ge­ge­be­nen Schulhöfe wird jährlich aktua­li­siert und veröf­fent­licht.

Das Bild zeigt den Spielplatz im Schulhof der Gutenbergschule

Die Liste der Schulhöfe, die in den Sommerferien zum Spielen zur Verfügung stehen, finden Sie ab kommenden Juli an dieser Stelle.

Aufsichtspersonen stellt die Stadtverwaltung nicht bereit. Auch übernimmt sie keine Haftung für Unfälle und Schäden. Die Hausmeister der Schulen sind jedoch berechtigt, bei Verstößen gegen die Ordnung einzuschreiten.

Das Bild zeigt den Spielgeräteschrank im Hof der Eichendorffschule mit Fahrrädern im Vordergrund.
Das Bild zeigt ein Hüpfspiel im Hof der Nebeniusschule.

Im Rahmen der Schulhofbeteiligungsprojekte bietet das Gartenbauamt den Schulen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Mitmachprojekten an.

Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte werden bei ihren Ideen beraten und erhalten finanzielle Unterstützung durch die Stadtverwaltung. Beispiele für solche Projekte sind der Bau von Sitzpodesten, von Geräteschränken oder das Aufmalen von Hüpfspielen auf dem Schulhof.

Das Bild zeigt den Schulgarten der Grundschule Beiertheim.
Das Bild zeigt den Schulgarten der Grundschule Beiertheim.
Das Bild zeigt den Schulgarten der Südendschule im Beiertheimer Feld.

Um den Kindern schon in jungen Jahren die Wertschätzung für das Grün in der Stadt zu vermitteln, unterstützt das Gartenbauamt seit etwa 35 Jahren die Neuanlage und die Reaktivierung von Schulgärten an den städtischen Schulen. Im Rahmen der Ganztagsangebote wird dies zunehmend wichtiger. Momentan gibt es etwa 50 Schulgärten an den Karlsruher Schulen. Die Schulen schätzen das Angebot und machen regen Gebrauch von der Möglichkeit, Unterstützung für Schulgartenarbeit zu bekommen.

Kontakt

Gartenbauamt

Spielanlagenunterhaltung

Im Mittelfeld 1
76135 Karlsruhe

Spielanlagen in der Stadtkarte

Aktuelle Nachrichten

Garderobe für Kinder im Kindergarten

Vergabe von Mitteln aus der "Dr. Hans und Therese Krille-Stiftung"

Temporär gesperrte Straße mit spielenden Kindern im Rahmen von "Karlsruhe spielt!"

Fünfte Auflage von "Karlsruhe spielt!" – Straßenvorschläge einreichen

Einzelne Tische mit Mikrofonen

Schulausschuss tagt am 18. März

Kind spielt Brettspiel

Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz: Jetzt lokale Aktionen für den Kinderschutz vor Ort umsetzen!

Logo Kinderbüro On Air

Kinderbüro ON AIR: Programm im Frühjahr und Sommer 2025

Schulsituationen

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Karlsruhe zum Schuljahr 2025/2026

Karlsruher Jugendliche rodeln am Feldberg.

Jugendfeuerwehr Karlsruhe geht rodeln

Karlsruher Gewinnerschulen mit Vertretern der Wirtschaftsstiftung Südwest

Wirtschaftsstiftung Südwest fördert Schulen mit 500 Euro für Bildungsprojekte

Porträt von Hartmut Allgaier

Hartmut Allgeier leitet das Schul- und Sportamt

Schulkorridor mit Hakenleisten für Jacken und Schultaschen

Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger zum Schuljahr 2025/2026

Plakataktion zu Kinderrechten, Stadtjugenausschuss - Anlass 35 Jahre UN-Kinderrechtscharta

"Hand in Hand für Frieden"

Badisches Konservatorium (KONS), symbolische Schlüsselübergabe der neuen Räume

Konversion von Kaserne zu KONS

Die Schüler des Humboldtgymnasiums freuen sich über ihre neue RadService-Station

18 RadService-Punkte für Karlsruher Schulen

Straße mit spielenden Kindern

"Straße frei" für kleine Abenteurer: "Karlsruhe spielt!" mit fast 50 Aktionen in den Stadtvierteln

Siegerehrung

Jubiläum: 25 Jahre Fußballturnier der städtischen Schülerhorte

Spielen, bewegen, begegnen – das ist bei "Karlsruhe spielt" auch 2024 wieder möglich.

"Karlsruhe spielt" lädt auch 2024 wieder zum Mitmachen ein

Pubertät

Elterngesprächsgruppe: "Eltern in der Pubertät"

Kind spielt Diavolo, im Hintergrund das Gottesauer Schloss und andere Kinder

Im "Camp der 1 000 Möglichkeiten" gestalten Kinder ihre Ferien selbst

Karlskantine im Rathaus

Kooperation mit PH Karlsruhe zur Schulverpflegung

Neuntklässler der Karlsruher Werner-von-Siemens Werkrealschule mit Urkunde von Star Care

Förderunterricht ebnet den Weg

Spielplatz am Pfinztor

Wieder gute Spielmöglichkeit

Test Beschreibung Bildeingang

Preisverleihung zum Ideen-Wettbewerb „Unser Essen. Unser Klima.“

Spielaktion 2024

Spielaktion zum „einfach so mitmachen“

Hände tippen auf einer Tastatur

IT-Support an Schulen soll zukunftsfähig werden

Abbildung von Schultüten

Ferien und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2025/2026

Kind fährt auf Straße mit Fahrrad

Bewegungspass-Schulung für Übungsleitungen aus Sportvereinen

Kind fährt auf einem Dreirad

Geburten in Karlsruhe auf neuem Tiefststand

Finalrunde im Dullenkopf-Park: Voller Einsatz auf dem Bolzplatz. Soziales Miteinander durch den Sport lautete das Motto.

Bolzplatz-Champion gekürt

Einzelne Tische mit Mikrofonen im Bürgersaal

Schulbeirat tagt öffentlich

Ein Schulbus fährt durch Karlsruhe.

Weiterhin freie Fahrt

Bildbeitrag zum Malwettbewerb 2024, gemalt von Gabrielle

Malwettbewerb zum Thema Abfall

Inline Kurs

Kostenlose Inline-Kurse für Kinder von fünf bis zehn Jahren

Kinderfüße bilden Kreis

Infoabend zum Thema Kindertagespflege

Ein Spielzeugteddy liegt in einem Kinderbett.

Neue Informationsmöglichkeit für Schwangere

unbekannt

Kulturlotsen und Lotsenkinder gesucht

 Die Natur erkunden und erforschen - begleitet durch geschulte Fachkräfte  Neues entdecken und kennenlernen mit unterstützung speziell geschulter Fachkräfte macht Spaß und erleichtert die Geheimisse der Natur zu verstehen.

Gruppenangebot für Kinder getrennter Eltern

Illustration "Karlsruhe spielt!" 2024

Karlsruhe spielt: Letzte Möglichkeit für Straßenvorschläge

Ölstand-Prüfen beim Girls-Day des Teams Sauberes Karlsruhe.

Kita-Boys und Werkstatt-Girls testen Berufe an

Bürgersaal im Rathaus, Reihenbestuhlung mit Tribüne

Bewegung im Fokus: Diagnose, Förderung und Lernen in Bewegung

Im Vordergrund liegen Knöpfe in einem Glas, im Hintergrund in der Unschärfe spielen Kinder

Tag der gewaltfreien Erziehung: Grenzen setzen - Werte zeigen

Belebte Straße während der Aktion "Karlsruhe spielt!" im Jahr 2023

"Karlsruhe spielt!" 2024

Außenansicht der Leopoldschule

Sporthallenmodernisierung der Leopoldschule erhält Zuschuss aus Berlin

Eine dunkle und eine helle Hand formen mit Zeigefingern und Daumen ein rotes Herz. Hintergrund ist eine buntbekleckste Betonwand. Links oben ist der Kinderbüro Papierflieger zu sehen.

Jury für Kinderfreundlichkeitspreis gesucht

Logo Kinderbüro On Air

Kinderbüro ON AIR

Gutenbergschule

Schuljahr 2024/2025: Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Karlsruhe

Teaserbild für Tag der Archive 2024

Kochen durch die Epochen

Eine dunkle und eine helle Hand formen mit Zeigefingern und Daumen ein rotes Herz. Hintergrund ist eine buntbekleckste Betonwand. Links oben ist der Kinderbüro Papierflieger zu sehen.

Kinderfreundlichkeitspreis: Besonderes Engagement gesucht!

Schüler befinden sich auf dem Pausenhof der Weinbrennerschule

Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2024/2025

Karlskantine im Rathaus

Schulwettbewerb "Unser Essen. Unser Klima" in der Endphase

Dr. Katrin Dort, Leitung Stadtarchiv & Historische Museen / Marcel Dahm, stellvertretender Schulleiter CHS / Eric Wychlacz, Fachgebiet Archivpädagogik Stadtarchiv / Stefan Hofmann, Abteilungsleiter Druck- und Medientechnik CHS

Carl-Hofer-Schule und Stadtarchiv besiegeln Bildungspartnerschaft

Mehr zum Thema

Stadtteilspielplätze

Für das tägliche Spielen ist der "Kinderspielplatz um die Ecke" unverzichtbar und notwendig. Darüber hinaus gibt es in fast allen Stadtteilen Spielplätze mit einem großen Flächenangebot, die besondere Attraktionen und Angebote für alle Altersgruppen bieten.

Ausstattung und Kontrolle

Die Ausstattung der Spielplätze in Karlsruhe setzt auf kreative, vielfältige und qualitative Spiel- und Bewegungsräume. Das spiegelt sich in den hochwertigen und abwechslungsreichen Anlagen in der ganzen Stadt wider. Die Sicherheit der Anlagen hat dabei höchste Priorität.

Grünsystem

Die starke Verzahnung von Stadt­tei­len und Wald schafft ein überschau­ba­res „Karls­ru­her Maß" an Urbanität. Karlsruhe kann sich daher zu Recht eine Großstadt im Grünen nennen. Alle privaten und öffentlichen Grünflächen zusammen bilden das Grünsystem der Stadt Karsruhe.

Sport

Das Sportangebot in Karlsruhe bietet für alle Altersgruppen etwas. Es reicht von Freizeitsport über Vereinssport bis hin zu Großveranstaltung. Die Stadt Karlsruhe fördert Sport und Bewegung mit speziellen Sportprogrammen und Kooperationen.

Sportstätten und Freizeitsportanlagen

Die Sportstätten und Freizeitsportanlagen in Karlsruhe stehen für vielfältige Sportmöglichkeiten im Freien oder in der Halle zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Karlsruer Sportlandschaft bietet.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben