Menü
eService
Direkt zu
Suche

IT-Support an Schulen soll zukunftsfähig werden

Langfristige Strategie gefordert / Schulbeirat erörterte Möglichkeiten von Outsourcing oder stadtinterner Lösung

Hände tippen auf einer Tastatur Der Schulbeirat erörterte Möglichkeiten von Outsourcing oder einer stadtinternen Lösung. © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Soll der IT-Support für die Karlsruher Schulen an externe Dienstleister vergeben oder in ­Eigenregie durch die Stadt wahrgenommen werden? Diese grundsätzliche Frage war Thema in der jüngsten Sitzung des Schulbeirates des Gemeinderats.

Im Auftrag der Stadt hatte das Unternehmen modernX aus Sinzheim in enger Abstimmung mit dem Schul- und Sportamt sowie dem Amt für Informationstechnik und Digitalisierung in den vergangenen Monaten ein Konzept zur Neuausrichtung des Schulsupports und weiterer notwendiger Schul-IT-Themen erstellt. Dabei wurde nicht nur der aktuell herrschende Zustand analysiert, sondern auch bestehende Herausforderungen erfasst.

Das Ergebnis: Beide Möglichkeiten – Outsourcing oder stadtinterne Lösung – bergen sowohl Vor- als auch Nachteile hinsichtlich Finanzierung, Support, Vereinheitlichung und Zentralisierung. Das IT-Beratungsunternehmen sprach sich schlussendlich für den Aufbau eines professionellen IT-Supports und -Betriebs durch die Stadt und eine Integration in das IT-Amt in den kommenden drei bis vier Jahren aus.

Einheit bei Sicherheit

Notwendige Bereiche und Strukturen seien bereits vorhanden, so die Analyse. Für Markus Losert, Amtsleiter IT und Digitalisierung, könne auf diese Weise auch ein einheitliches Sicherheitsniveau an den Schulen gewährleistet werden. Der Personal­bedarf würde sich auf „deutlich unter 20 Stellen“ belaufen, informierte Bürgermeister Martin Lenz. Personal „zu gewinnen und zu behalten“ sah Benjamin Bauer (Grüne) jedoch als größte Herausforderung an. Detlef Hofmann (CDU) verwies auf die Kosten und sah auch das Land in der Pflicht: „Digitalisierung darf nicht Auf­gabe des Schulträgers alleine sein.“

Zunächst wird der IT-Support weiter durch externe Unternehmen geleistet. Aktuell wird ein europaweites Vergabeverfahren für den Support ab August 2024 bis längstens Juli 2028 durchgeführt. Bis zum Jahresende will die Stadt die wirtschaftlichste Lösung bestimmen und den Gremien zur Entscheidung vorlegen.

Dieser Artikel erschien in der StadtZeitung Nr. 28 am 12. Juli 2024.

Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

Mehr zum Thema

Schulbeirat: Die Sportstunden durchweg sichern

Abläufe und Zwischenschritte zu kommunizieren, das sei besonders wichtig, betonten fraktionsübergreifend die Mitglieder des Schulbeirats in ihrer jüngsten Sitzung.

Bolzplatz-Champion gekürt

In der Finalrunde wurden aus neun Mannschaften der Bolzplatzliga die besten drei Teams ausgezeichnet. Die Karlsruher Straßenfußballmeisterschaft steht ganz im Zeichen der Fairness.

Waldzentrum feiert zehnjähriges Bestehen

Das Forstamt hat das zehnjährige Jubiläum des Waldzentrums mit einem Tag der Offenen Tür gefeiert. Auch die Waldpädagogik im Waldklassenzimmer hat sich beteiligt.

Erhöhung der Kita-Gebühren ab September

Einfach gemacht hat sich der Gemeinderat die Entscheidung nicht, ob die Gebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen erhöht werden sollen. Doch mehrheitlich stimmte das Gremium für eine Anpassung der Gebühren ab 1. September 2024.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben